Tschadgiraffe; Westafrikanische Giraffe
Datum: Dienstag, 22 Juni 2010 10:08
image

Allgemeine Beschreibung:

• Beschreibung:

Die Tschadgiraffe (Giraffa Camelopardalis peralta) ist eine Unterart der Steppengiraffe (Giraffa Camelopardalis) . Das Hauptaugenmerk der Unterscheidung liegt in dem "Isolierten Lebensraum" dieser Unterart. Alles was zur Steppengiraffe gesagt wurde, trift auch auf die Tschadgiraffe zu.


Verbreitungsgebiet / Lebensraum

Verbreitungsgebiet / Lebensraum:

• Verbreitungsgebiet:

Die Tschad-, oder auch Westafrikanische Giraffe, war früher über die Savannen Westafrikas verbreitet. Heute gibt es nur noch Population im Süden des Tschads.






Nahrung

Nahrung / Feinde:

• Nahrung:

Eine Hauptbeschäftigung der Giraffe ist das Fressen. Männchen verbringen ca. 43% des Tages mit der Nahrungsaufnahme, Weibchen ca. 55%. Hauptnahrung bilden verschiedene Akazienarten, junge Triebe von Bäumen und Büschen und nur in den seltensten Fällen Gras. Giraffen sind Wiederkäuer.


Fortpflanzung

Fortpflanzung:

• Fortpflanzung:

Giraffenkühe werfen nach einer Tragzeit von 453 - 464 Tagen ein Kalb. Schon bei seiner Geburt muß dieses einen Sturz aus ca 2,5m Höhe über sich ergehen lassen. Bei der Geburt wiegt es ca. 100 kg und ist bereits 1,80m groß. Es wird ca. 18 Monate lang gesäugt. Beachtlich ist, das die Kuh bereits 5 Monate nach der Geburt wieder trächtig wird. Es ist durchaus im Rahmen, dass ein zweites Kalb geboren wird, während das erste noch gesäugt wird. Bei der Paarung und den damit verbundenen Rangkämpfen ist das "Halsschwingen" der Bullen zu beobachten. Dabei schwingen die Bullen ihre Hälse wie Keulen, und das mit solcher Wucht, das ein ca. 1500 kg schwerer Bulle das Gleichgewicht verlieren kann. Die Köpfe der Bullen sind durch eine doppelte Knochenschicht geschützt.

Gefährdung:

• Gefährdung:
Von der IUCN wird die Tschadgiraffe als gefährdet eingestuft.

Systematik

Systematik:

Familie: Giraffen (Giraffidae)
Unterfamilie: Steppengiraffen (Giraffinae)
Gattung: Giraffen (Giraffa)
  • Giraffe (Giraffa camelopardalis)
    • Nubische Giraffe (Giraffa camelopardalis camelopardalis)
    • Kordofangiraffe (Giraffa camelopardalis antiquorum)
    • Tschadgiraffe (Giraffa camelopardalis peralta)
    • Netzgiraffe (Giraffa camelopardalis reticulata)
    • Ugandagiraffe (Giraffa camelopardalis rothschildi)
    • Massaigiraffe (Giraffa camelopardalis tippelskirchi)
    • Angolagiraffe (Giraffa camelopardalis angolensis)
    • Kapgiraffe (Giraffa camelopardalis giraffa)
Systematik basiert auf Grzimeks Tierleben.

Literatur

Galerie


Die Tschadgiraffe (Giraffa Camelopardalis peralta) ist eine Unterart der Steppengiraffe (Giraffa Camelopardalis) . Das Hauptaugenmerk der Unterscheidung liegt in dem "Isolierten Lebensraum" dieser Unterart. Alles was zur Steppengiraffe gesagt wurde, trift auch auf die Tschadgiraffe zu.

Steckbrief
Datum: Dienstag, 22 Juni 2010 10:08
Länge:
510 Zentimeter
Gewicht:
550 - 1980 Kilogramm
Gefieder:
Spannweite:
Ernährung:
Büsche, Blätter
Jungtiere:
1 Jungtier (selten 2)
Zugverhalten:
Fortpflanzung:
Gelege:
Tragezeit:
456 - 464 Tage
Brutzeit:
Verbreitungsgebiet:
Afrika
Alter:
25 Jahre
IUCN:
Stark gefährdet

Informationen
Datum: Dienstag, 22 Juni 2010 10:08
Fotograf:
Marcel Burkhard
Fotograf Homepage:
www.foto-galaxy.ch
Aufnahmeort:
Réserve Africaine Sigean
Autor:
Thomas Masuhr
Homepage:
http://www.wolfundtapir.eu
Email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zusätzliche Hinweise: