Drucken
Weißwangengans
Datum: Montag, 28 Juni 2010 14:55
image

Allgemeine Beschreibung:

• Beschreibung:

Die Weißwangengans (Branta leucopsis) , oder auch Nonnengans genannt, gehört zur Gattung der Meergänse (Branta). Sie gehört, wie alle Gänse, zur Familie der Entenvögel (Anserinae).

Die Weißwangengans hat ein schwarz-weißes Federkleid. Der Kopf, außer dem Gesichtsfeld, ist weiß. Der Hals und die Brust sind schwarz. Der kurze Schnabel ist schwarz. Der Rückenbereich ist schwarz mit weißen Linien durchzogen. Während die Flanken weiß sind, sind die Beine schwarz. Bei einer Länge von 60 bis 70 Zentimeter und einer Flügelspannweite von 80 bis 100 Zentimeter wiegt die Weißwangengans 1500 bis 2000 Gramm. Sie haben eine Lebenserwartung von ca. 20 Jahre.

 

Zurück

Drucken
Verbreitungsgebiet / Lebensraum

Verbreitungsgebiet / Lebensraum:

• Verbreitungsgebiet:

Die Weißwangengans ist ein Zugvogel und lebt während der Brutzeit in Grönland, Spitzbergen, Gotland und der russischen Eismeerküste. Während der Winterzeit hält sich die Weißwangengans an der Nordsee im Wattenmeer auf. Das hängt auch mit der Landgewinnung an der Nordsee zusammen. Auf niederländischer Seite der Nordsee sind die Weißwangengänse das ganze Jahr über geschützt und dürfen nicht abgeschossen werden. In Deutschland steht die Weißwangengans auf der Roten Liste seltener Tiere und wird im Anhang I der Europäischen Vogelschutzrichtlinien geführt.

• Lebensräume:

Da Weißwangengänse als gesellige Tiere gelten, schließen sie sich oft mit anderen Gänsearten zusammen. Während der Brutzeit leben sie an Steilküsten auf Klippen und auf Inseln. Hier kommen Fressfeinde, wie der Fuchs, selten hin. Ansonsten halten sie sich an Auen, Grün und Ackerflächen, Flussufer und Böschungen sowie an Flüsse und stehenden Gewässer auf.

Obwohl die Weißwangengans zur Gattung der Meergänse gehört, hat sie keine ausgebildeten Salzdrüsen, über diese sie überschüssiges Meersalz abgeben könnte. Um an Süßwasser und salzarmer Nahrung zu kommen, muss sie weite Flüge in Kauf nehmen.


Drucken
Nahrung

Nahrung / Feinde:

• Nahrung:

Neben diversen Grassorten frisst die Weißwangengans hauptsächlich Samen, Getreide und Queller. Diese finden sie auf Wiesen, Äcker und in Brackwasserwiesen.


Drucken
Fortpflanzung

Fortpflanzung:

• Fortpflanzung:

Die Brutzeit der Weißwangengans beginnt Anfang Juni. Die Tiere bleiben ein leben lang zusammen. Sollte ein Partner mal sterben, paart sich der übergebliebene Teil nochmal neu. An küstennahen Felsen oder Klippen bauen sie auf Geröllhalden ihre Nester. Man kann ihre Nester gut ausmachen, weil sich darum viel Kot befindet. Das Weibchen legt 4 bis 7 Eier ins Nest. Die Brutdauer beträgt ca. 1 Monat. Nach knapp 6 Wochen schlüpfen die Jungtiere. Kurz nach dem die Jungen geschlüpft sind, verlassen die Eltern mit den Jungen das Nest. Die Küken stürzen sich von den steilen Klippen ins Wasser, ohne das sie verletzt werden, um ihren Fressfeinden keine Chance zu geben sie zu fangen. Die Eltern erwarten sie dort und versorgen sie weiter mit Nahrung.

Gefährdung:

• Gefährdung:
Die Weisswangengans wird von der IUCN als nicht gefährdet eingestuft. (Stand 2009)


Drucken
Systematik

Systematik

Familie: Entenvögel (Anatidae)
Unterfamilie: Gänseverwandte (Anserinae)
Gattung: Meergänse (Branta)

Drucken
Literatur

Bücherempfehlungen:

Links / Literatur:


Drucken
Galerie


Drucken
Steckbrief
Datum: Montag, 28 Juni 2010 14:55
Länge:
60 - 70 Zentimeter
Gewicht:
1.500 - 2.000 Gramm
Gefieder:
Geschlechter gleich
Spannweite:
80 - 100 Zentimeter
Ernährung:
Pflanzenfresser
Jungtiere:
Zugverhalten:
Zugvogel
Fortpflanzung:
Gelege:
4 - 7 Eier
Tragezeit:
Brutzeit:
28 - 31 Tage
Verbreitungsgebiet:
Europa
Alter:
20 Jahre
IUCN:
Nicht gefährdet (11.2009)

Drucken
Informationen
Fotograf:
Peter Emmert
Fotograf Homepage:
www.peter-emmert.de
Aufnahmeort:
Vogelpark Walsrode
Autor:
Peter Emmert
Homepage:
http://www.peter-emmert.de
Email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zusätzliche Hinweise:

Zurück