Weißnackenkranich |
---|
Datum: Donnerstag, 25 Februar 2010 11:40
![]() Allgemeine Beschreibung:• Beschreibung:Der Weißnackenkranich ist ein recht imposanter Vogel, der eine Standhöhe von fast 150 Zentimetern erreicht. Sein Gefieder ist wie bei den meisten Kranichen vornehmlich in weiss, grau und schwarz gehalten. Jedoch ist seine Gesichtshaut rot, die Iris orange, und die langen Beine sind rosafarben. Kehle, Scheitel, Hinterkopf und nicht zuletzt die Halsrückseite des Weissnackenkranichs sind mit schneeweissen Federn bedeckt - daher der Artname. |
Verbreitungsgebiet / Lebensraum |
---|
Verbreitungsgebiet / Lebensraum:
Das Feuchtgebiet von Zhalong ist ein riesiges Inlanddelta, das sich aus weiten Schilf- und Riedgrasbeständen, sich windenden Flussarmen und ruhigen Süsswasserflächen unterschiedlichster Grösse zusammensetzt.
|
Nahrung |
---|
Nahrung / Feinde:• Nahrung:Die Weißnackenkraniche ernähren sich nämlich vorwiegend von pflanzlicher Kost - Wurzeln und Knollen von Sumpf- und Wasserpflanzen sowie Sämereien aller Art. Der Mandschurenkranich ist hingegen ein Fleischesser; er erbeutet Fische und andere wasserlebende Tiere. |
Fortpflanzung | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Fortpflanzung:• Fortpflanzung:Im Frühjahr treffen die Weißnackenkraniche gewöhnlich Ende März, Anfang April aus dem Süden kommend in Zhalong ein. Gleich nach der Ankunft legen die «verheirateten» Paare Brutreviere fest, welche eine Fläche von mehreren Hektaren aufweisen und aus denen sämtliche Artgenossen rigoros vertrieben werden. Kraniche anderer Arten werden im Brutrevier geduldet, solange sie dem Nest nicht zu nahe kommen. Das Nest des Weißnackenkranichs ist ein flaches Gebilde, das im seichten Wasser angelegt wird - an einem Ort, an dem weder Störungen durch andere Kraniche noch durch den Menschen zu erwarten sind. Ein Gelege umfasst in der Regel zwei hellbraune, rötlich gesprenkelte Eier. Tagsüber lösen sich Weibchen und Männchen beim Bebrüten der Eier ab. In der Nacht sitzt im allgemeinen das Weibchen auf den Eiern, während das Männchen nebenan Wache hält. Nach einer Brutzeit von 28 bis 31 Tagen schlüpft das erste Junge, ein oder zwei Tage später das zweite. Sie weisen ein hübsches Daunengefieder auf, das oberseits zimtfarben, unterseits weiss ist. Bei Nahrungsknappheit kann es zu massiven Zänkereien zwischen den Geschwistern kommen, in deren Folge oftmals das Schwächere vom Nest vertrieben wird und dann verhungert oder Fressfeinden zum Opfer fällt. In den meisten Fällen gelingt den Weißnackenkranich-Paaren aber die Aufzucht beider Jungvögel. Gefährdung:• Gefährdung:Der Weissnackenkranich wird von der IUCN als gefährdet eingestuft.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Systematik |
---|
Systematik:Ordnung: Kranichvögel (Gruiformes)
Familie: Kraniche (Gruidae)
Systematik basiert auf Grzimeks Tierleben.Unterfamilie: Echte Kraniche (Gruinae)
Gattung: Kraniche (Grus)
|
Literatur |
---|
Bücherempfehlungen:Links / Literatur: |
Galerie |
---|
|
Der Weißnackenkranich ist ein recht imposanter Vogel, der eine Standhöhe von fast 150 Zentimetern erreicht. Sein Gefieder ist wie bei den meisten Kranichen vornehmlich in weiss, grau und schwarz gehalten.
|
Steckbrief |
---|
Datum: Donnerstag, 25 Februar 2010 11:40
|
Informationen |
---|
Datum: Donnerstag, 25 Februar 2010 11:40
|