Drucken
Wasseramsel
Datum: Dienstag, 17 November 2009 09:19
image

Allgemeine Beschreibung:

Die Wasseramsel (Cinclus cinclus) zählt innerhalb der Ordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes) zur Familie der Wasseramseln (Cinclidae). Bei einer Körperlänge von ca. 18 Zentimeter bringen sie es auf ein Gewicht von 50 - 75 Gramm.

Am schwarzbraun gefärbten Gefieder befindet sich ein weisser Brustlatz, was typisch für die Wasseramsel ist. Weiteres Merkmal für diese Art ist der gedrungene Körper mit kurzen, gerundeten Flügel. Der Schwanz ist ebenfalls wie die Flügel kurz und dabei vermehrt aufgestellt. Unterschiede im Gefieder zwischen den beiden Geschlechtern gibt es keine, jedoch sind die Männchen etwas grösser als ihre Geschlechtspartner.

Zurück

Drucken
Verbreitungsgebiet / Lebensraum

Verbreitungsgebiet / Lebensraum:

• Verbreitungsgebiet:
Das Verbreitungsgebiet der Wasseramsel ist sehr verstreut. In Europa beispielsweise ist sie in Skandinavien, Grossbrittanien, Spanien und Portugal, Italien, der Schweiz sowie den Balkanstaaten verbreitet. In Asien ist sein Verbreitungsgebiet aufgesplittet. Einige Populationen leben im Iran während andere in China sowie der Mongolei beheimatet sind. Einige wenige Populationen sind auch in Afrika (Marokko) anzutreffen.
• Lebensräume:
Der Lebensraum liegt an den Gewässern. Fliessende Gewässer mit kiesigem Grund sind dabei charakteristisch!. In unseren Regionen sind sie am ersten im Gebirge anzutreffen. Obwohl sie als Standvogel anzusehen sind, begeben sie sich oft in den kälteren Wintermonaten in Richtung Küste, wo sie einige Zeit verbringen.

• Warum?
Warum ist die Wasseramsel eigentlich so gut an ihren Lebensraum angepasst? Nun, es gibt verschiedene Gründe, warum die Wasseramsel, übrigens der einzige Singvogel, der im und am Wasser leben kann, so gut anpassungsfähig ist. Zum einen ist ihr Gefieder so dicht, dass es wie ein Wärmeisolator sie vor der Kälte schützt. Dieses Gefieder wird mit einem besonderen Sekret, das sie aus der Bürzeldrüse versprühen, ?imprägniert?. Zum zweiten wären da die Ohren sowie die Nase, die verschliessbar sind. Im weiteren können sie, wie der Mensch auch, unter Wasser sehen. Fast wie Entenvögel können sie mit ihren Flügel unter Wasser rudern. Wohl grösster Unterschied zu anderen Vögel sind die Knochen. Während sie bei anderen Vogelarten hohl sind (siehe Datensatz über den Vogel) sind sie bei der Wasseramsel mit Mark gefüllt. Dadurch können sie besser tauchen, weil ihr spezifisches Gewicht höher ist. Jedoch reicht dieses Gewicht alleine nicht aus. Wasseramseln haben eine spezielle Technik um zu tauchen. Um unterzutauchen stellen sie sich mit dem Körper gegen die Wasserströmung womit sie auf den Boden gedrückt werden.

Drucken
Nahrung

Nahrung / Feinde:

• Nahrung:
Ihre Nahrung besteht hauptsächlich aus Wassertieren wie Fische und anderen Kleintieren. Um daran zu kommen, drehen sie mit ihrem Schnabel die Steine unter Wasser um. Weiter werden auch Wasserinsekten sowie Krebstiere gefressen. Wie bei anderen Vögel, beispielsweise Eulen, werden Nahrungsbestandteile die unverdaulich sind, werden als Speiballen wieder ausgespuckt.

Drucken
Fortpflanzung

Fortpflanzung:

Die Paarungszeit beginnt bereits im Februar und dauert bis Ende Mai. Nach der Paarung legt das Weibchen zwischen 3 und 6 reinweisse Eier in das Nest. Die Nester werden in Spalten von Brücken oder Erdhängen, immer in der Nähe von Wasser, errichtet und bestehen aus Moos sowie Pflanzenteilen. Diese errichteten Nester werden während mehreren Jahren verwendet, nicht wie bei den anderen Singvögeln, die jedes Jahr neue Nester anlegen.

Während 14 - 17 Tagen werden die Eier ausgebrütet, wobei sich dabei die beiden Elternteile gegenseitig unterstützen. Nach dem Schlüpfen werden die Küken während ca. 20 Tagen von beiden Eltern mit Nahrung versorgt. Anschliessend erreichen sie die Flügge und verlassen das Nest. Speziell an den Wasseramseln ist, dass sie noch vor erreichen der Flügge schwimmen können. Die Lebenserwartung liegt bei rund 10 Jahren.

Gefährdung:

Während die Wasseramsel in Deutschland auf der Roten Liste als "gefährdet" steht, ist sie in der Schweiz mit 3.000 - 5.000 Brutpaaren nicht gefährdet. In der Roten Liste der IUCN wird sie als nicht gefährdet aufgeführt.

• Grafische Darstellung der Einstufung durch die IUCN:
Ausgestorben   Gefährdet   Nicht gefährdet  
                     
EX EW   CR EN VU   NT LC   Kein Status
                     

Drucken
Systematik

Systematik

Stamm: Chordatiere (Chordata)
Unterstamm: Wirbeltiere (Verbebrata)
Klasse: Vögel (Aves)
Unterklasse: ---
Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
Unterordnung: Singvögel (Passeri)
Familie: Wasseramseln (Cinclidae)
Unterfamilie: ---
Gattung: Wasseramseln i.e.S. (Cinclus)
Art: Wasseramsel (Cinclus cinclus)
   
Erstbeschreiber: LINNAEUS, 1758


Drucken
Literatur

Bücherempfehlungen:

Links / Literatur:

• Links:
Red List IUCN - Wasseramsel (Cinclus cinclus)

Drucken
Galerie


Drucken
Steckbrief
Datum: Dienstag, 17 November 2009 09:19
Länge:
18 Zentimeter
Gewicht:
50 - 75 Gramm
Gefieder:
Geschlechter gleich
Spannweite:
Ernährung:
Insekten, Fische
Jungtiere:
Zugverhalten:
Standvogel
Fortpflanzung:
Gelege:
3 - 6 Eier
Tragezeit:
Brutzeit:
14 - 17 Tage
Verbreitungsgebiet:
Europa, Afrika, Asien
Alter:
10 Jahre
IUCN:
Nicht gefährdet

Drucken
Informationen
Fotograf:
Marcel Burkhard
Fotograf Homepage:
www.foto-galaxy.ch
Aufnahmeort:
Naturhistorisches Museum Bern
Zoo Link:
www.nmbe.ch
Autor:
Marcel Burkhard
Homepage:
http://www.foto-galaxy.ch
Email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zusätzliche Hinweise:

Zurück