Verbreitungsgebiet / Lebensraum:
• Verbreitungsgebiet:
Das Verbreitungsgebiet der Wasseramsel ist sehr verstreut. In Europa beispielsweise ist sie in Skandinavien, Grossbrittanien, Spanien und Portugal, Italien, der Schweiz sowie den Balkanstaaten verbreitet. In Asien ist sein Verbreitungsgebiet aufgesplittet. Einige Populationen leben im Iran während andere in China sowie der Mongolei beheimatet sind. Einige wenige Populationen sind auch in Afrika (Marokko) anzutreffen.
• Lebensräume:
Der Lebensraum liegt an den Gewässern. Fliessende Gewässer mit kiesigem Grund sind dabei charakteristisch!. In unseren Regionen sind sie am ersten im Gebirge anzutreffen. Obwohl sie als Standvogel anzusehen sind, begeben sie sich oft in den kälteren Wintermonaten in Richtung Küste, wo sie einige Zeit verbringen.
• Warum?
Warum ist die Wasseramsel eigentlich so gut an ihren Lebensraum angepasst? Nun, es gibt verschiedene Gründe, warum die Wasseramsel, übrigens der einzige Singvogel, der im und am Wasser leben kann, so gut anpassungsfähig ist. Zum einen ist ihr Gefieder so dicht, dass es wie ein Wärmeisolator sie vor der Kälte schützt. Dieses Gefieder wird mit einem besonderen Sekret, das sie aus der Bürzeldrüse versprühen, ?imprägniert?. Zum zweiten wären da die Ohren sowie die Nase, die verschliessbar sind. Im weiteren können sie, wie der Mensch auch, unter Wasser sehen. Fast wie Entenvögel können sie mit ihren Flügel unter Wasser rudern. Wohl grösster Unterschied zu anderen Vögel sind die Knochen. Während sie bei anderen Vogelarten hohl sind (siehe Datensatz über den Vogel) sind sie bei der Wasseramsel mit Mark gefüllt. Dadurch können sie besser tauchen, weil ihr spezifisches Gewicht höher ist. Jedoch reicht dieses Gewicht alleine nicht aus. Wasseramseln haben eine spezielle Technik um zu tauchen. Um unterzutauchen stellen sie sich mit dem Körper gegen die Wasserströmung womit sie auf den Boden gedrückt werden.