Waldkauz
Datum: Donnerstag, 19 November 2009 09:46
image

Allgemeine Beschreibung:

Der Waldkauz (Strix aluco) gehört zur Familie der Eulen (Strigidae) und ist der häufigste Brutvogel innerhalb der Eulen in Mitteleuropa.

Der Waldkauz kommt in zwei Farbvarianten vor. Das Gefieder des Waldkauzes ist grau oder rostbraun und dunkel längs gefleckt und gestreift. Die Unterseite ist heller mit Längs- und Querstreifen. Der Waldkauz hat breite Flügel und einen kurzen Schwanz was auf einen weichen Flug hinweist. Er hat einen großen runden Kopf den er um 250 Grad drehen kann. Die Augen des Waldkauzes sind schwarz und er hat keine Federohren. Bei einer Größe von 38 bis 42 cm und einer Flügelspannweite von 70 bis 90 cm kann der Waldkauz ein Gewicht von 450 Gramm bis 600 Gramm erreichen. Die Weibchen sind etwas größer und schwerer als die Männchen. Die Lebenserwartung liegt bei ca. 18 Jahre.

Verbreitungsgebiet / Lebensraum

Verbreitungsgebiet / Lebensraum:

• Verbreitungsgebiet:
Der Waldkauz ist in Mitteleuropa und Teilen Asiens zu Hause. Da der Waldkauz sehr anpassungsfähig ist kann er sich überall aufhalten.
• Lebensräume:
Als nachtaktiver Vogel bevorzugt der Waldkauz Laub- , Misch- und Tannenwälder, die nicht zu dicht bewachsen sind. Dort leben sie in Baumhöhlen und Ruinen. In den Städten lebt der Waldkauz in Parkanlagen, Kirchen, Scheunen und Friedhöfe. Hier verschläft er den Tag um nachts auf Nahrungssuche zu gehen.

Unterarten:

Trivalname
Wissenschaftler Name
Verbreitungsgebiet Erstbeschreiber
  Strix aluco aluco Nord- Zentraleuropa LINNAEUS, 1758
  Strix aluco biddulphi
Nordwest-Indien, Pakistan SCULLY, 1881
  Strix aluco doderleini
   
  Strix aluco haermsi
Turkmenistan ZARDUNY, 1911
  Strix aluco mauritanica
Nordwest Afrika WITHERBY, 1905
  Strix aluco ma
China, Korea H.L. CLARK, 1907
  Strix aluco obscurata
  STEGMANN, 1926
  Strix aluco sanctinicolai
Iran, Irak ZARDUNY, 1905
  Strix aluco siberiae
Russland, Westsibirien, Ural DEMENTIEV, 1933
  Strix aluco sylvatica
Westeuropa, Großbritannien SHAW, 1809
  Strix aluco volhyniae
   
  Strix aluco willkonskii
Palästina, Iran, Kaukasus MENZBIER, 1896
  Strix aluco yamadae Taiwan YAMASHINA, 1936


Nahrung

Nahrung / Feinde:

• Nahrung:
Sobald die Dunkelheit anbricht, geht der Waldkauz auf Beutejagd. Mit seinem guten Gehör kann der Waldkauz Richtung und Entfernung seiner Beute bestimmen. Er ist ein Ansitzjäger und stürzt sich auf seine Beute, greift sie mit den Krallen und fliegt auf seinen Ansitz zurück, um dort die Beute mit dem Kopf nach vorne zu verspeisen. Zu diesen gehören Kleinnager wie Mäuse, Ratten und Wühlmäuse. Auch Fische, Lurche, Frösche, Kröten, Vögel und kleine Kaninchen gehören zum Nahrungsschema.

Fortpflanzung

Fortpflanzung:

Wenn ein Steinkauzpaar sich gefunden hat, bleiben sie für immer zusammen. Sie bauen kein eigenes Nest sondern brüten in ungestörten Ecken von Baumhöhlen, Ruinen, Scheunen, Dachböden oder Kirchen. Die Balz beginnt Anfang Februar und im März legt das Weibchen 3 bis 5 Eier. Die Brutdauer beträgt 4 Wochen. In dieser Zeit wird das Weibchen vom Männchen versorgt und verlässt die Eier nicht. Nach dem Schlüpfen kümmert sich das Weibchen um die noch blinden Jungvögel, während das Männchen die Familie mit Futter versorgt. Nach 4 Wochen verlassen die jungen Steinkäuze zum ersten Mal die Brutstätte, können allerdings noch nicht fliegen. Mit 7 Wochen sind sie dann flügge. Nach 12 Wochen müssen die Jungvögel dann die Eltern und deren Revier verlassen.

Gefährdung:

Der Waldkauz ist nicht als gefährdet anzusehen. In Deutschland gibt es schätzungsweise 50.000 bis 60.000 Brutpaaren. Der Gesamtbestand liegt bei ca. 1.000.000 Brutpaaren. Von der IUCN wird er als nicht gefährdet eingestuft (Stand 2009).

Grafische Darstellung der Einstufung durch die IUCN:
Ausgestorben   Gefährdet   Nicht gefährdet  
                     
EX EW   CR EN VU   NT LC   Kein Status
                     

Systematik

Systematik

Stamm: Chordatiere (Chordata)
Unterstamm: Wirbeltiere (Verbebrata)
Klasse: Vögel (Aves)
Unterklasse: ---
Ordnung: Eulen (Stringiformes)
Unterordnung: ---
Familie: Eigentliche Eulen (Strigidae)
Unterfamilie: ---
Gattung: Käuze (Strix)
Art: Waldkauz (Strix aluco)
   
Erstbeschreiber: LINNAEUS, 1758


Literatur

Bücherempfehlungen:

Links / Literatur:

• Links:
Red List IUCN - Waldkauz (Strix aluco)

Galerie


Der Waldkauz (Strix aluco) gehört zur Familie der Eulen (Strigidae) und ist der häufigste Brutvogel innerhalb der Eulen in Mitteleuropa.

Steckbrief
Datum: Donnerstag, 19 November 2009 09:46
Länge:
42 Zentimeter
Gewicht:
600 Gramm
Gefieder:
Geschlechter gleich
Spannweite:
70 - 90 Zentimeter
Ernährung:
Vögel, Amphibien
Jungtiere:
Zugverhalten:
Standvogel
Fortpflanzung:
Gelege:
3 - 5 Eier
Tragezeit:
Brutzeit:
4 Wochen
Verbreitungsgebiet:
Europa, Asien
Alter:
18 Jahre
IUCN:
Nicht gefährdet

Informationen
Datum: Donnerstag, 19 November 2009 09:46
Fotograf:
Peter Emmert
Fotograf Homepage:
www.peter-emmert.de
Aufnahmeort:
Vogelpark Walsrode
Autor:
Peter Emmert
Homepage:
http://www.peter-emmert.de
Email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zusätzliche Hinweise: