Drucken
Wacholderdrossel
Datum: Donnerstag, 19 November 2009 17:04
image

Allgemeine Beschreibung:

Die Wacholderdrossel (Turdus pilaris) zählt innerhalb der Familie der Drosseln (Turdidae) zur Gattung der Echten Drosseln (Turdus). Sie kann eine Körperlänge von ca. 25 Zentimeter erreichen und dabei bis zu 140 Gramm wiegen.

Der Kopf sowie der Nacken sind blaugrau gefärbt und geht in Richtung Rückengefieder in einen Braunton über. Die orange gefärbte Kehle wird zu den Seiten hin etwas blasser. Die Brust ist cremefarben und hat braune bis schwarze,fleckig unterbrochene Streifen. Die Flügel sind, wie das Hauptgefieder, grau sowie braun gefärbt. Im Fluge gut zu erkennen sind die weissen Flügelunterseiten. Der braune Schnabel wird zur Spitze hin schwarz. Im Allgemeinen sind sie sehr bunt gefärbt. Männchen wie auch Weibchen haben das gleiche Aussehen, obwohl die Weibchen eher blasser sind in den Farben.

Zurück

Drucken
Verbreitungsgebiet / Lebensraum

Verbreitungsgebiet / Lebensraum:

• Verbreitungsgebiet:
Das Verbreitungsgebiet der Wacholderdrossel erstreckt sich von Nord- und Mitteleuropa bis nach Russland. Früher in Europa nur im Norden zu bewundern, sieht man ihn jetzt auch des öfteren in Mitteleuropa.
• Lebensräume:
Anzutreffen sind sie an lichten Wäldern sowie an Waldränder und auf Wiesen. Vermehrt werden sie auch in Gärten sowie Parks angetroffen. Die Wacholderdrosseln sind so genannte "Teilzieher". In wärmeren Wintermonaten kommt es schon mal vor, dass sie ihre Sommergebiete nicht verlassen. In kälteren Wintern wandern sie nach Mittel- sowie Westeuropa.

Drucken
Nahrung

Nahrung / Feinde:

• Nahrung:
Als Nahrung dienen hauptsächlich Regenwürmer. Des Weiteren suchen sie auch nach Schnecken sowie Insekten und Beeren.

Drucken
Fortpflanzung

Fortpflanzung:

Das Brutgebiet erstreckt sich von Westeuropa bis hin nach Sibirien. Die Paarungs- sowie Brutzeit liegt zwischen April und Mai sowie bei der zweiten Brut zwischen Juni und Juli. Das Weibchen legt zwischen 5 und 6 blau grüne Eier in das aus Lehm und Gras erbaute Nest, das sich meistens in Bäumen oder Büschen befindet. Die Eier, die übrigens kleine rote Tupfen aufweisen, werden während etwa 12 ? 14 Tagen ausgebrütet. Beim Ausbrüten beteiligen sich beide Elternteile, wobei die meiste Zeit das Weibchen übernimmt. Das Männchen wird seine Partnerin in dieser Zeit mit Nahrung versorgen.

Gebrütet wird in kleineren Kolonien. Da die Nester oft von Räubern heimgesucht wird, haben sie eine besondere Methode entwickelt, um diese zu bekämpfen. Nähert sich ein Feind, so wird dieser mit Kot bespritzt, was ihn zur Flucht zwingt.

Sind die Küken nach dem ausbrüten geschlüpft, so bleiben sie etwa zwei Wochen im Nest und werden in dieser Zeit auch von beiden Elternteilen mit Nahrung versorgt.

Gefährdung:

Obwohl die Wacholderdrossel im frühen 20. Jahrhundert auf dem Speisezettel vieler Restaurants stand und als Delikatesse zählte, ist diese Art heute nicht gefährdet. In der Schweiz gibt es rund 100.000 Brutpaare.

• Grafische Darstellung der Einstufung durch die IUCN:
Ausgestorben   Gefährdet   Nicht gefährdet  
                     
EX EW   CR EN VU   NT LC   Kein Status
                     

Drucken
Systematik

Systematik

Stamm: Chordatiere (Chordata)
Unterstamm: Wirbeltiere (Verbebrata)
Klasse: Vögel (Aves)
Unterklasse: ---
Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
Unterordnung: Singvögel (Passeri)
Familie: Drosseln (Turdidae)
Unterfamilie: ---
Gattung: Turdus
Art: Wacholderdrossel (Turdus pilaris)
   
Erstbeschreiber: LINNAEUS, 1758


Drucken
Literatur

Bücherempfehlungen:

Links / Literatur:

• Links:
Red List IUCN - Wacholderdrossel (Turdus pilaris)

Drucken
Galerie


Drucken
Steckbrief
Datum: Donnerstag, 19 November 2009 17:04
Länge:
25 Zentimeter
Gewicht:
140 Gramm
Gefieder:
Spannweite:
Ernährung:
Insekten, Schnecken
Jungtiere:
Zugverhalten:
Teilzieher
Fortpflanzung:
Gelege:
5 - 6 Eier
Tragezeit:
Brutzeit:
12 - 14 Tage
Verbreitungsgebiet:
Europa, Asien
Alter:
IUCN:
Nicht gefährdet

Drucken
Informationen
Fotograf:
Marcel Burkhard
Fotograf Homepage:
www.foto-galaxy.ch
Aufnahmeort:
Naturhistorisches Museum Bern
Zoo Link:
www.nmbe.ch
Autor:
Marcel Burkhard
Homepage:
http://www.foto-galaxy.ch
Email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zusätzliche Hinweise:

Zurück