Tundraschwan; Pfeifschwan
Datum: Montag, 28 Juni 2010 14:51
image

Allgemeine Beschreibung:

• Beschreibung:

Die größten aller Wasservögel sind die Schwäne. Vom Schnabel bis zum Schwanzende können sie eine Größe von über 1,5 Meter erreichen. Die Flügelspannweite beträgt bis zu 2,5 Meter. Ihr Gewicht beträgt bis zu 22 Kg. Um aus dem Wasser zu kommen müssen sie wahre Kraftakte vollbringen. Sie brauchen wie ein Flugzeug eine Startbahn von ca. 100 Meter um überhaupt in die Luft zu kommen. Dies erreichen sie mit kräftigen Flügelschlägen und gleichzeitigen Laufen über dem Wasser bis sie langsam Auftrieb bekommen. Ist er einmal in der Luft hört und erkennt man ihn an sein pfeifendes Geräusch der Flügel. Sie gehören damit zu den größten und schwersten flugfähigen Wasservögeln. Alle Schwanarten sind gleich im Körperbau.

Der Tundraschwan (Cygnus columbianus) , oder auch Pfeifschwan genannt, trägt ein weißes Federkleid und hat schwarze Beine und Füße mit Schwimmhäuten. Der Schnabel selbst ist schwarz, der nur am oberen Ende einen gelben Fleck hat. Mit einer Größe von über 120 cm ist er ein kleinerer Schwan. Er erreicht ein Gewicht von max. 10 kg. Er wird ca. 20 Jahre alt.


Verbreitungsgebiet / Lebensraum

Verbreitungsgebiet / Lebensraum:

• Verbreitungsgebiet:

Das Verbreitungsgebiet des Tundraschwans erstreckt sich von Alaska über Kanada bis nach Nordamerika.

• Lebenserwartung:

Er lebt dort in Feuchtgebieten und ist dort auf Seen und Flüssen heimisch. Die aus Alaska kommenden Tiere überwintern an der Westküste. Die restlichen Tiere überwintert im Süden der USA.


Nahrung

Nahrung / Feinde:

• Nahrung:

Der Tundraschwan ist kein reiner Pflanzenfresser. Die Nahrung aus Pflanzen, Gräsern, Wasseralgen und Kräutern. Außerdem frisst er kleine Wassertiere wie Mücken und Libellenlarven. Auch Muscheln und Insekten stehen auf seinem Speiseplan.


Fortpflanzung

Fortpflanzung:

• Fortpflanzung:

Der Tundraschwan ( Cygnus columbianus) ist mit 2 - 3 Jahren geschlechtsreif. Auch die Schwäne dieser Art führen eine Dauerehe. Wenn die Paarungszeit beginnt wird aus Pflanzen, Moos und Blattmaterial ein großes Nest, welches leicht erhöht liegt, in der Nähe des Flachwassers gebaut. Das Weibchen legt 3 - 7 Eier ab. Die Brutzeit beträgt ca. 1 Monat. Das männliche Tier ist in dieser Zeit sehr aggressiv und verjagt alle aus dem Revier. Wie alle Schwäne haben auch sie ein braunes Dunenkleid. Die Jungen werden nicht gehudert, sondern auf dem Rücken der Eltern gewärmt. Die Jungtiere sind Nestflüchter und sind nach 3 Monaten flügge. Die Tiere bleiben den ganzen Winter noch mit den Eltern zusammen. Einige Jungtiere fallen den Greifvögeln und Raubtieren zum Opfer. Die Population der Tiere ist aber groß genug um nicht vom Aussterben bedroht zu sein.

Gefährdung:

• Gefährdung:
Der Tundraschwan wird von der IUCN als nicht gefährdet eingestuft.


Systematik

Systematik

Familie: Entenvögel (Anatidae) - Vigors, 1825
Unterfamilie: Gänseverwandte (Anserinae) - Vigors, 1825
Gattung: Schwäne (Cygnus) - Bechstein, 1803

Literatur

Bücherempfehlungen:

Links / Literatur:


Galerie


Die größten aller Wasservögel sind die Schwäne. Vom Schnabel bis zum Schwanzende können sie eine Größe von über 1,5 Meter erreichen. Die Flügelspannweite beträgt bis zu 2,5 Meter. Ihr Gewicht beträgt bis zu 22 Kg.

Steckbrief
Datum: Montag, 28 Juni 2010 14:51
Länge:
120 Zentimeter
Gewicht:
10 Kilogramm
Gefieder:
Geschlechter gleich
Spannweite:
250 Zentimeter
Ernährung:
Pflanzenfresser
Jungtiere:
Zugverhalten:
Zugvogel
Fortpflanzung:
Gelege:
3 - 7 Eier
Tragezeit:
Brutzeit:
1 Monat
Verbreitungsgebiet:
Amerika
Alter:
20 Jahre
IUCN:
Nicht gefährdet

Informationen
Datum: Montag, 28 Juni 2010 14:51
Fotograf:
Fotograf Homepage:
Aufnahmeort:
Zoo Link:
Autor:
Peter Emmert
Homepage:
http://www.peter-emmert.de
Email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zusätzliche Hinweise: