Drucken
Takin
Datum: Mittwoch, 21 Januar 2009 17:14
image

Allgemeine Beschreibung:

Der Takin (Budorcas taxicolor) zählt innerhalb der Ordnung der Paarhufer (Artiodactyla) zur Familie der Hornträger (Bovidae). Der Takin ist auch unter den Namen "Gnuziege" sowie "Rindergämse" bekannt. Sie erreichen eine Schulterhöhe von über 110 Zentimeter, eine Kopfrumpflänge von mehr als zwei Metern sowie ein Gewicht von knapp 390 Kilogramm. Auf dem Kopf tragen sowohl die Männchen, wie auch die Weibchen, Hörner von bis zu 65 Zentimeter. Der Schwanz misst zwischen 13 und 16 Zentimeter. Weibchen werden sowohl kleiner, wie auch leichter.

Das Fell ist, je nach Verbreitungsgebiet, gelblich, rötlich oder braun bis braunschwarz gefärbt. Über den Rücken verläuft ein sogenannter "Aalstrich", der dunkler als die Grundfärbung ist. Obwohl man vom Aussehen her vermuten könnte, dass der Takin zur Unterfamilie der Echten Rinder (Bovinae) zählt, wird er in die Unterfamilie der Ziegenartigen (Caprinae) eingeteilt und gehört zur Gämsenverwandschaft.

Bestand:

Der Takin wird in seinem Lebensraum wegen des Fleisches gejagt. Ebenfalls zu schaffen macht diesen Tieren der Verlust der Lebensräume. Zu seinen Feinden zählen, neben dem Menschen, Bären sowie Wölfe. Vom Washingtoner Artenschutzabkommen wird er in Anhang II geführt. Von der IUCN wird der Takin als "gefährdet" eingestuft. (Stand 2006)

Zurück

Drucken
Verbreitungsgebiet / Lebensraum

Verbreitungsgebiet / Lebensraum:

Das Verbreitungsgebiet des Takins erstreckt sich von Tibet über Bhutan, Nordbirma bis ins zentrale- sowie südliche China. Ihre Lebensräume, die aus Dickicht der Nadelwäldern bestehen, liegt in Höhen von 1.000 - 4.400 M.ü.M. Während den kälteren Wintermonaten ziehen sie in die tiefer gelegenen Regionen.

Anzutreffen sind sie in grossen Herden von bis zu 300 Tieren. Während den Wintermonaten teilen sich diese Herden in kleinere Gruppen von ca. 20 Tieren auf. Während die älteren Männchen oft als Einzelgänger leben, bilden junge, geschlechtsreife Männchen "Junggesellengruppen". Obwohl die Takine sehr gemächliche Tiere sind, können sie steile Steigungen ohne grössere Probleme bewältigen.


Drucken
Nahrung

Nahrung:

Die Hauptnahrung besteht aus Blätter sowie Gräser und Kräutern. Sie können auf die Hinterbeine stehen, um besser an die Blätter an dem Bäumen zu gelangen.

Drucken
Fortpflanzung

Fortpflanzung:

Die Paarungszeit beginnt im Juli und dauert bis in den August. Nach einer Tragzeit von sieben bis acht Monaten bringt das Weibchen ein fünf bis acht Kilogramm schweres Jungtier zur Welt. Bereits wenige Tage nach der Geburt sind die Jungen in der Lage, ihrer Mutter zu folgen. Nach zwei Monaten nehmen sie feste Nahrung zu sich. Geschlechtsreif werden sie mit 2 ½ - 3 Jahren.

Drucken
Systematik

Systematik

Stamm:

Chordatiere - Chordata
Unterstamm: Wirbeltiere - Vertebrata
Klasse: Säugetiere - Mammalia
Unterklasse: Höhere Säugetiere - Eutheria
Ordnung: Paarhufer - Artiodactyla
Unterordnung: Stirnwaffenträger - Pecora
Familie: Hornträger - Bovidae
Unterfamilie: Ziegenartige - Caprinae
Gattung: Rindergemsen - Budorcas
Art: Takin
 
  • Budorcas taxicolor bedfordi
  • Budorcas taxicolor taxicolor
  • Budorcas taxicolor tibetana

Drucken
Literatur


Drucken
Galerie


Drucken
Steckbrief
Datum: Mittwoch, 21 Januar 2009 17:14
Länge:
200 Zentimeter
Gewicht:
390 Kilogramm
Gefieder:
Spannweite:
Ernährung:
Pflanzenfresser
Jungtiere:
1 Jungtier
Zugverhalten:
Fortpflanzung:
Gelege:
Tragezeit:
7 - 8 Monate
Brutzeit:
Verbreitungsgebiet:
Asien
Alter:
IUCN:
Gefährdet

Drucken
Informationen
Fotograf:
Peter Emmert
Fotograf Homepage:
www.peter-emmert.de
Aufnahmeort:
Zoo Link:
Autor:
Marcel Burkhard
Homepage:
http://www.foto-galaxy.ch
Email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zusätzliche Hinweise:

Zurück