Drucken
Sumpfwallaby
Datum: Mittwoch, 21 Januar 2009 16:47
image

Allgemeine Beschreibung:

Das Sumpfwallaby (Wallabia bicolor) (bicolor bedeutet - zweifarbig) zählt innerhalb der Familie der Kängurus und Wallabys (Macropodidae) zur Gattung der Wallabys (Wallabia) . Bei einer Kopfrumpflänge von 69 bis 86 Zentimeter können sie ein Gewicht von 12 - 20 Kilogramm erreichen. Dazu kommt nochmals ein Schwanz von bis zu 73 Zentimeter. Weibchen werden sowohl kleiner wie auch leichter als ihre Geschlechtspartner.

Neben dem Gewicht und der Größe gibt es noch einen weiteren Unterschied zwischen den beiden Geschlechtern. Weibchen besitzen einen Beutel, um ihre Jungen zu tragen. In der Fellfärbung gibt es keine Unterschiede. Dies ist in der Grundfarbe rotbraun. Das eher raue Fell ist am Bauch orange gefärbt. Am Kopf befindet sich ein weißer, bis zu den Ohren reichender Streifen. Typisch für die Sumpfwallabys ist deren Körperbau. Der Kräftige Schwanz sowie die langen Hinterbeine werden von zwei kurzen Vorderbeinen ergänzt.

Bestand:

Dadurch, dass Sumpfwallabys den Landwirten ihre Felder zerstören, indem sie das Getreide fressen, werden sie oft erschossen. Sie werden auch gejagt, um die Häute zu vermarkten. Über 1.500 Wallaby - Häute werden jedes Jahr in Queensland verkauft. Obwohl sie von der IUCN als "gering gefährdet" eingestuft werden, wird der Bestand jedes Jahr deutlich kleiner. Nicht nur durch die Jagd, sondern auch durch die Zerstörung der Lebensräume werden diese Tiere früher oder später als ?bedroht? eingestuft werden müssen.

Zurück

Drucken
Verbreitungsgebiet / Lebensraum

Verbreitungsgebiet /  Lebensraum:

Das Verbreitungsgebiet der Sumpfwallabys liegt an der Ostküste Australiens. Ihre Lebensgebiete liegen von Queensland der Küste entlang bis nach Adelaide.

Ihr Lebensraum besteht aus Wäldern sowie Waldrandgebieten, wobei diese Beuteltiere sumpfige Dickungen bewohnen (Heinemann, 1970, 1979). Eher selten sieht man sie auf offenen Landflächen. Die nachtaktiven Wallabys leben in den meisten Fällen als Einzelgänger. Eigene Reviere bestehen, werden jedoch nicht verteidigt. Was sicher erstaunt, ist, dass Sumpf-Wallabys keine natürlichen Feinde haben. Nur den Menschen bedroht sie durch die Jagd oder aber durch Unfälle auf der Strasse.

Drucken
Nahrung

Nahrung:

Sumpf-Wallabys ernähren sich ausschließlich vegetarisch. Neben Blätter und Gräser dienen auch Knospen sowie diverse Farne als Nahrung.

Drucken
Fortpflanzung

Fortpflanzung:

Sumpf-Wallabys sind an keine feste Paarungszeit gebunden. Weibchen können sich das ganze Jahr über mit ihren Geschlechtspartnern paaren. Bereits mit 15 Monaten erreichen die Weibchen die Geschlechtsreife.

Nach der Paarung bringt das Weibchen nach einer Tragzeit von 33 - 38 Tagen ein Junges, in seltenen Fällen Zwillinge zur Welt. Bei der Geburt wiegt ein Jungtier kaum ein Gramm. Während rund neun Monaten wird das Jungtier im Beutel der Mutter umher getragen. Bei dem Sumpf-Wallaby ist außergewöhnlich, dass das Weibchen bereits während der Schwangerschaft wieder in der Lage ist, sich erfolgreich zu paaren. Dies ist einzigartig. Während der Zeit, wo sich das erste Jungtier noch im Beutel befindet, wird der zweite Embryo nicht weiter entwickelt. Wenn das Jungtier nach rund neun Monaten den Beutel verlässt, so dauert es wieder diese 33 - 38 Tagen, bis das Jungtier zur Welt kommt. Die Lebenserwartung eines Sumpf-Wallabys liegt bei ca. 15 Jahren.

Nachweis:

Dietrich Heinemann (Dr., Direktor a.D. des Zoologischen Gartens, Zürich): KÄNGURUHS Einleitung und Riesenkänguruhs - (Prof. Dr. Berhard Grzimek), Seiten 128 - 152 Übrige Känguruhs - (D. Heinemann), Seiten 152 ? 164 In: Grzimeks Tierleben, Säugetiere 1 , Band 10 Kindler Verlag AG,Zürich 1970 und Deutscher Taschenbuchverlag GmbH & Co. KG, München 1979

Drucken
Systematik

Systematik

Stamm:

Chordatiere - Chordata
Unterstamm: Wirbeltiere - Vertebrata
Klasse: Säugetiere - Mammalia
Unterklasse: Beutelsäuger - Metatheria
Ordnung: Diprotodontia
Unterordnung: - - -
Familie: Kängurus und Wallabys - Macropodidae
Unterfamilie: Eigentliche Kängurus - Macropodinae
Gattung: Sumpfwallabys - Wallabia
Art: Sumpfwallaby
   

Drucken
Literatur


Drucken
Galerie


Drucken
Steckbrief
Datum: Mittwoch, 21 Januar 2009 16:47
Länge:
50 - 90 Zentimeter
Gewicht:
25 Kilogramm
Gefieder:
Spannweite:
Ernährung:
Pflanzenfresser
Jungtiere:
1 Jungtier
Zugverhalten:
Fortpflanzung:
Gelege:
Tragezeit:
30 - 40 Tage
Brutzeit:
Verbreitungsgebiet:
Australien
Alter:
15 Jahre
IUCN:
Gering gefährdet

Drucken
Informationen
Fotograf:
Marcel Burkhard
Fotograf Homepage:
www.foto-galaxy.ch
Aufnahmeort:
www.zoo.ch
Zoo Link:
Zoo Zürich
Autor:
Marcel Burkhard
Homepage:
http://www.foto-galaxy.ch
Email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zusätzliche Hinweise:

Zurück