Stumpfkrokodil |
---|
Datum: Mittwoch, 21 Januar 2009 11:23
![]() Allgemeine Beschreibung:Das Stumpfkrokodil (Osteolaemus tetraspis) wird innerhalb der Ordnung der Reptilien (Reptilia) in die Familie der Krokodile (Crocodylia) sowie in die Gattung der Stumpfkrokodile (Osteolaemus) eingeordnet.Es erreicht eine durchschnittliche Körperlänge von ca. 2.5 Metern, wobei der grösste Fund bei knapp 4 Metern lag. Weibchen werden dabei kleiner als die Männchen. Das Gewicht liegt bei der Durchschnittsgrösse bei etwa 35 ? 40 Kilogramm. Wie alle Krokodile besitzt auch das Stumpfkrokodil einen verlängerten, sehr robusten Schädel mit einer ebenso robusten Kiefermuskulatur. Seine Schnauze, die übrigens sehr stumpf ist, was namensgebend für diese Art ist, ist die am ausgedehntesten innerhalb der Familie der Krokodile. Sie sind in Besitz einer sehr starken Panzerung. Ebenfalls durch Hautknochen verstärkt sind die Seitenschilde. Bestand: Von der IUCN wird das Stumpfkrokodil als ?gefährdet? eingestuft (Stand 2006). Leider werden diese Tiere immer noch stark bejagt wegen ihrer Haut, woraus verschiedene Schmuckstücke wie Handtaschen, Schuhe oder andere Luxusartikel hergestellt werden. Eingeborene verwenden einige Teile des Stumpfkrokodils als Medizin. Dazu kommt der Verlust der Lebensräume, wodurch die Bestände rasant sinken. |
Verbreitungsgebiet / Lebensraum |
---|
Verbreitungsgebiet / Lebensraum:Das Verbreitungsgebiet des Stumpfkrokodils liegt in den Regenwäldern von Afrika. Ihr Lebensraum besteht aus Frischwasserseen sowie Teichen und Sümpfen. Berichten zufolge sollen sie gar in Schwimmbecken Menschen gehaust haben.Stumpfkrokodile leben in kleinen Gruppen. Meisten bestehen diese aus Weibchen sowie deren Jungtiere. |
Nahrung |
---|
Nahrung:Stumpfkrokodile sind Fleischfresser. Ihre Nahrung besteht aus Fischen sowie Fröschen, Vögeln, Säugetieren, Krebstieren und in einigen Fällen auch Affen. |
Fortpflanzung |
---|
Fortpflanzung:Das Weibchen legt nach der Paarung zwischen 10 und 35 Eier in das erbaute Hügelnest. Das Ablegen der Eier findet zwischen Februar und April statt. Das Nest wird vom Weibchen während rund 15 Wochen bewacht. Nach dem Schlüpfen bringt das Weibchen, in einigen Fällen sogar das Männchen, auf dem Rücken die Jungtiere ins Wasser.Bis sie die Geschlechtsreife erreicht haben, bleiben sie in den Familiengruppen. Die Lebenserwartung liegt bei rund 70 Jahren. |
Systematik | ||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik
|
||||||||||||||||||||||
Literatur |
---|
|
Galerie |
---|
|
Steckbrief |
---|
Datum: Mittwoch, 21 Januar 2009 11:23
|
Informationen |
---|
|