Drucken
Springbock
Datum: Dienstag, 20 Januar 2009 10:00
image

Allgemeine Beschreibung:

Springböcke (Antidorcas marsupialis) werden innerhalb der Ordnung der Paarhufer (Artiodactyla) zur Familie der Hornträger (Bovidae) und dort zur Unterfamilie der Gazellenartigen (Antilopinae) gezählt. Sie erreichen eine Körperlänge von bis zu 150 Zentimeter sowie eine Widerristhöhe von ca. 80 Zentimeter. Die Schwanzlänge liegt bei etwa 30 Zentimeter. Männchen erreichen ein Gewicht von ca. 38 Kilogramm, während die Weibchen mit 30 Kilogramm deutlich leichter sind.

Auffallend sind ihre Hörner, die eine Länge von bis zu 40 Zentimeter erreichen können. Die Zeichnung der Springböcke ist auffallend. Das Gesicht ist weiß und vom Mundwinkel bis zu den Augen zieht sich ein dünner, dunkler Streifen hin. Der Bauch ist ebenfalls weiß und wird durch einen rotbraunen Streifen von der hellbraunen Körperfarbe getrennt. Das Gebiss eines Springbockes weist im Unterkiefer zehn Mahlzähne auf.

Bestand:

Leider wurde der Springbock in seinem Verbreitungsgebiet dermaßen gejagt, dass er im 19. Jahrhundert in Südafrika als ausgestorben galt. Durch das Einführen aus Nachbarstaaten konnte man den Springbock in diesen Gegenden wieder ansiedeln, so dass der heutige Gesamtbestand über eine halbe Million Springböcke zählt. Von der IUCN werden sie als "gering gefährdet" eingestuft. Tendenz gleich bleibend.

Zurück

Drucken
Verbreitungsgebiet / Lebensraum

Verbreitungsgebiet / Lebensraum:

Das Verbreitungsgebiet des Springbockes konzentriert sich auf den südlichen Teil von Afrika. In weiten Teilen Südafrikas, Namibias sowie in Angola und Botswana sind die Springböcke anzutreffen. Ihr Lebensraum besteht aus den offenen Savannen.

In ihren Verbreitungsgebieten leben sie in Gruppen von bis zu dreißig Tieren beisammen. Diese Gruppen können sowohl gemischt sein, wie auch aus Junggesellen bestehen. Während der Regenzeit kann man oft große Herden von vielen Tausend Tieren beobachten. Das Revier einer Gruppe kann mehr als 50 Hektar groß sein. Diese Gebiete werden sowohl mit Urin, wie auch durch den Kot markiert. Springböcke sind in der Lage, bis zu 3.5 Meter in die Höhe zu springen, wodurch sie den Namen "Springbock" haben. Werden sie von Fressfeinden verfolgt, zu denen die Löwen zählen, können sie auf der Flucht eine Geschwindigkeit von beinahe 90 Km/h erreichen. Damit zählen sie zu den schnellsten Säugetieren.

Drucken
Nahrung

Nahrung:

Die Nahrung besteht aus Pflanzen sowie Gräsern. Da sie die Feuchtigkeit aus diesen Nahrungsmittel ziehen, sind sie nicht auf Wasserstellen angewiesen.

Drucken
Fortpflanzung

Fortpflanzung:

Die Paarungszeit der Springböcke beginnt im Mai und dauert bis in den Juni. So fallen die Geburten in die Monate Oktober sowie November, wenn die Regenzeit einsetzt. Ein Männchen paart sich mit mehreren in der Gruppe lebenden Weibchen. Andere Männchen werden von den Weibchen fern gehalten.

Nach erfolgreicher Paarung bringt das Weibchen nach einer Tragzeit von 166 - 172 Tagen ein Jungtier zur Welt. Nur in sehr seltenen Fällen gibt es Zwillinge. Kurz darauf ist das Jungtier in der Lage, auf den Beinen zu stehen. Nach sechs Monaten beginnt die Entwöhnungsphase. Die Geschlechtsreife tritt nach einem bis zwei Jahren ein. Die Lebenserwartung liegt bei etwa 8 - 10 Jahren.

Drucken
Systematik

Systematik

Stamm:

Chordatiere - Chordata
Unterstamm: Wirbeltiere - Vertebrata
Klasse: Säugetiere - Mammalia
Unterklasse: Höhere Säugetiere - Eutheria
Ordnung: Paarhufer - Artiodactyla
Unterordnung: Stirnwaffenträger - Pecora
Familie: Hornträger - Bovidae
Unterfamilie: Gazellenartige - Antilopinae
Gattung: Springböcke - Antidorcas
Art: Springbock
Unterart (en): - - -

Drucken
Literatur


Drucken
Galerie


Drucken
Steckbrief
Datum: Dienstag, 20 Januar 2009 10:00
Länge:
150 Zentimeter
Gewicht:
38 Kilogramm
Gefieder:
Spannweite:
Ernährung:
Pflanzenfresser
Jungtiere:
1 Jungtier
Zugverhalten:
Fortpflanzung:
Gelege:
Tragezeit:
166 - 172 Tage
Brutzeit:
Verbreitungsgebiet:
Afrika
Alter:
10 Jahre
IUCN:
Gering gefährdet

Drucken
Informationen
Fotograf:
Thomas Masuhr
Fotograf Homepage:
www.wolfundtapir.eu
Zoo Link:
ZooM Erlebniswelt Gelsenkirchen
Autor:
Marcel Burkhard
Homepage:
http://www.foto-galaxy.ch
Email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zusätzliche Hinweise:

Zurück