Spießente
Datum: Montag, 28 Juni 2010 15:05
image

Allgemeine Beschreibung:

• Beschreibung:

Die Spießente (Anas acuta) zählt innerhalb der Ordnung der Gänsevögel (Anseriformes) zur Familie der Entenvögel (Anatidae).

Die von Carl Linnaeus im Jahre 1758 beschriebene Entenart erreicht eine Körperlänge von 50 – 70 Zentimeter und wiegt dabei zwischen 750 und 1.250 Gramm. Ihre Flügelspannweite beträgt rund 90 Zentimeter. Der Schwanzspiess, der nur beim Männchen vorhanden ist, misst rund zehn Zentimeter. Dieser Schwanzspiess ist namensgebend für die Spießente, da das lateinische Wort acut (Deutsch: akut) spitz, scharf, frisch oder rasch beginnend bedeutet.

Das Gefieder der Spießente ist bei beiden Geschlechtern sehr ähnlich. Die Grundfärbung ist braun. Beine sowie der Schnabel sind grau gefärbt. Im Prachtkleid sieht das Männchen farbenprächtiger aus als im Schlichtkleid. Der Kopf ist braun, der Hals sowie der Bauch und die Brust ist weiss. Das Gefieder auf dem Rücken ist gemustert.


Verbreitungsgebiet / Lebensraum

Verbreitungsgebiet / Lebensraum:

• Verbreitungsgebiet:

Das Verbreitungsgebiet der Spießente liegt auf der nördlichen Erdhalbkugel. Anzutreffen sind sie in Nordamerika von Alaska bis nach Neufundland, in Europa von Deutschland und Skandinavien bis nach Sibirien, Mittelamerika sowie einige Teilen Europa, darunter Spanien und Italien, die tropischen Zonen in Afrika sowie im nördlichen Teil Asiens mit Indien und Thailand, dienen als Überwinterungsgebiete.

• Lebensräume:

Ihre Lebensräume bestehen aus stillen Gewässern, die reich an Pflanzen sind.



Nahrung

Nahrung / Feinde:

• Nahrung:

Ihre Hauptnahrung besteht aus verschiedenen Wasserpflanzen. Dazu fressen sie Insekten sowie Schnecken.


Fortpflanzung

Fortpflanzung:

• Fortpflanzung:

Die Paarungszeit beginnt im März und dauert bis Ende April. Nach der Paarung legt das Weibchen zwischen fünf und elf Eier in das von ihr erbaute Nest. Nester werden mit Dunden gepolstert und stets in der Nähe von Wasser angelegt, jedoch immer gut versteckt.

Dir hellgrünen, rund fünf Zentimeter großen Eier, werden während 19 – 22 Tagen bebrütet. Nach dem Schlüpfen dauert es zwischen sieben und acht Wochen, bis die Jungvögel flügge sind.

Gefährdung:

• Gefährdung:
Die Spießente wird von der IUCN als nicht gefährdet eingestuft.

Systematik

Systematik

Familie: Entenvögel (Anatidae) 
Unterfamilie: Entenverwandte (Anatinae)
Gattung: Eigentliche Schwimmenten (Anas)
  • Fleckenente (Anas sparsa)
  • Kupferspiegelente (Anas specularis)
  • Dunkelente (Anas rubripes)
  • Augenbrauenente (Anas superciliosa
  • Madagaskar-Ente (Anas melleri)
  • Fleckschnabelente (Anas poecilorhyncha
  • Philippinen Ente (Anas luzonica)
  • Gelbschnabelente (Anas undulata)
  • Kastanienente (Anas castanea)
  • Aucklandente (Anas aucklandica
  • Weißkehlente (Anas gibberifrons)
  • Bernier-Ente (Anas bernierei)
  • Salvadori Ente (Anas waigiuensis
  • Krickente (Anas crecca
  • Chile Krickente (Anas flavirostris)
  • Schnatterente (Anas strepera
  • Sichelente (Anas falcata)
  • Gluckente (Anas formosa)
  • Pfeifente (Anas penelope
  • Amerikanische Pfeifente (Anas americana
  • Chile Pfeifente (Anas sibilatrix)
  • Spitzschwanzente (Anas georgica
  • Spießente (Anas acuta
  • Bahamaente (Anas bahamensis
  • Rotschnabelente (Anas erythrorhyncha
  • Kappenente (Anas versicolor)
  • Hottentotten-Ente (Anas punctata)
  • Kapente (Anas capensis)
  • Marmelente (Anas angustirostris)
  • Knäkente (Anas querquedula
  • Blauflügelente (Anas discors
  • Zimtente (Anas cyanoptera)
  • Löffelente (Anas clypeata
  • Kap-Löffelente (Anas smithi)
  • Südamerikanische Löffelente (Anas plataea)
  • Australische Löffelente (Anas rhynchotis
Die Systematik basiert auf Grzimeks Tierleben.

Literatur

Bücherempfehlungen:

Links / Literatur:


Galerie


Die Spießente (Anas acuta) zählt innerhalb der Ordnung der Gänsevögel (Anseriformes) zur Familie der Entenvögel (Anatidae). Die von Carl Linnaeus im Jahre 1758 beschriebene Entenart erreicht eine Körperlänge von 50 – 70 Zentimeter und wiegt dabei zwischen 750 und 1.250 Gramm. Ihre Flügelspannweite beträgt rund 90 Zentimeter.

Steckbrief
Datum: Montag, 28 Juni 2010 15:05
Länge:
50 - 70 Zentimeter
Gewicht:
750 - 1.250 Gramm
Gefieder:
Geschlechter verschieden
Spannweite:
90 Zentimeter
Ernährung:
Insekten, Wasserpflanzen
Jungtiere:
Zugverhalten:
Zugvogel
Fortpflanzung:
Gelege:
5 - 11 Eier
Tragezeit:
Brutzeit:
19 - 22 Eier
Verbreitungsgebiet:
Amerika, Europa, Afrika
Alter:
IUCN:
Nicht gefährdet

Informationen
Datum: Montag, 28 Juni 2010 15:05
Fotograf:
Peter Emmert
Fotograf Homepage:
www.peter-emmert.de
Aufnahmeort:
Zoo Wuppertal
Autor:
Marcel Burkhard
Homepage:
http://www.foto-galaxy.ch
Email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zusätzliche Hinweise: