Schneegans
Datum: Montag, 28 Juni 2010 14:39
image

Allgemeine Beschreibung:

• Beschreibung:

Die Schneegans (Anser caerulescens) gehört zur Gattung der Feldgänse (Anser) . Sie gehört, wie alle Gänse, zur Familie der Entenvögel (Anatidae) und zählt zu den häufigsten Wasservögeln Europas.

Man unterscheidet die Schneegänse in zwei Unterarten "Nominatformen" die sich hauptsächlich in der Größe unterscheiden. Nominatform Große Schneegans (Anser caerulescens atlanticus) Nominatform Kleine Schneegans (Anser caerulescens caerulescens)

Die Schneegans gibt es in zwei Färbungsarten. Die eine Art (Kl. Schneegans) hat ein weißes Federkleid mit grauen Handdecken und schwarzen Handschwingen oder es gibt auch solche, deren Gefieder dunkelschiefergrau ist (Klös und Klös,1970, 1980). Die andere Art (gr. Schneegans) hat einen weißen Kopf und Hals, sowie einen hellen Unterbauch. Der Rest des Körpers ist graubläulich. Der Schnabel ist rot oder schwarz. Die Beine sind rot. Bei einer Größe von 60 bis 80 Zentimeter und einer Flügelspannweite von 130 bis 160 Zentimeter wiegt diese Schneegans 2.200 bis 4.400 Gramm. Sie ist der Rennwagen unter den Gänsen. Die Fluggeschwindigkeit beträgt 50 bis 80 Stundenkilometer. Sie wird ca. 15 bis 18 Jahre alt. Das Weibchen ist etwas kleiner, aber sonst unterscheiden sich Männchen und Weibchen nicht.


Verbreitungsgebiet / Lebensraum

Verbreitungsgebiet / Lebensraum:

• Verbreitungsgebiet:

Die große Schneegans ist ein Zugvogel. Die Brutgebiete erstrecken sich von Nordwesten Grönlands bis zu den arktischen Inseln Kanadas. Das Überwinterungsgebiet liegt an der Ostküste Nordamerika. Auch die kleine Schneegans ist ein Zugvogel und ist wesentlich häufiger anzutreffen. Die Brutgebiete erstrecken sich über den Nordosten von Sibirien bis zu den arktischen Inseln Kanadas. Das Überwinterungsgebiet liegt im westlichen Nordamerika bis hin nach Mexiko.

• Lebensräume:

Im Winter leben die Schneegänse in Verbänden von mehreren tausend Tieren zusammen. Während der Brutzeit leben sie im Landesinneren der Inseln an Seen, Senken und Sumpfniederungen.

Schneegänse sind die häufigste Gänseart auf der Erde und nicht als gefährdet anzusehen.


Nahrung

Nahrung / Feinde:

• Nahrung:

Die Schneegans ist ein tagaktiver Vogel und ernährt sich rein pflanzlich. Neben diversen Grassorten fressen sie Kräuter, Samen und Wurzeln.

Um neue Weidegründe zu finden, legen Schneegänse manchmal 20 bis 30 Kilometer zu Fuß zurück.


Fortpflanzung

Fortpflanzung:

• Fortpflanzung:

Die Brutzeit der Schneegänse beginnt im Mai. Die Gänse bleiben ein Leben lang zusammen. In einer Bodenmulde bauen sie ein Nest aus Gräser, Flechten und Dunen. Das Weibchen legt 4 bis 7 Eier ins Nest. Die Brutdauer beträgt ca. 21 Tage. Nach dem die Jungen geschlüpft sind, brauchen sie noch 6 bis 7 Wochen um flügge zu werden. Danach begeben sie sich auf Wanderschaft zu neuen Weidegründen. Bis sie in Überwinterungsgebiet fliegen, bleiben sie mit den Eltern zusammen. Im Alter von 2 - 3 Jahre werden die Schneegänse geschlechtsreif. Natürliche Feinde der Schneegänse sind Füchse, Wölfe und Greifvögel.

Gefährdung:

• Gefährdung:
Die Schneegans wird von der IUCN als nicht gefährdet eingestuft.


Systematik

Systematik:

Familie: Entenvögel (Anatidae) - Vigros, 1825
Unterfamilie: Gänseverwandte (Anserinae) - Vigros, 1825
Gattung: Echte Gänse (Anser) - Brisson, 1760

Literatur

Bücherempfehlungen:

Links / Literatur:


Galerie


Die Schneegans (Anser caerulescens) gehört zur Gattung der Feldgänse (Anser) . Sie gehört, wie alle Gänse, zur Familie der Entenvögel (Anatidae) und zählt zu den häufigsten Wasservögeln Europas.

Steckbrief
Datum: Montag, 28 Juni 2010 14:39
Länge:
80 Zentimeter
Gewicht:
2.200 - 4.400 Gramm
Gefieder:
Geschlechter verschieden
Spannweite:
160 Zentimeter
Ernährung:
Gräser, Samen
Jungtiere:
Zugverhalten:
Zugvogel
Fortpflanzung:
Gelege:
4 - 7 Eier
Tragezeit:
Brutzeit:
21 Tage
Verbreitungsgebiet:
Amerika, Europa
Alter:
IUCN:
Nicht gefährdet

Informationen
Datum: Montag, 28 Juni 2010 14:39
Fotograf:
Fotograf Homepage:
Aufnahmeort:
Zoo Link:
Autor:
Peter Emmert
Homepage:
http://www.peter-emmert.de
Email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zusätzliche Hinweise: