Drucken
Schneefink
Datum: Mittwoch, 14 Januar 2009 16:36
image

Allgemeine Beschreibung:

Der Schneefink (Montifringilla nivalis) zählt innerhalb der Sperlingsvögel (Passeriformes) zur Familie der Sperlinge (Passeridae). Mit einer Körpergröße von 16 - 18 Zentimeter ist er nur unwesentlich größer als ein Haussperling. Er wiegt selten mehr als 50 Gramm und bringt es auf eine Flügelspannweite von beinahe 40 Zentimeter.

Der Schneefink, oder auch Schneesperling genannt, hat einen grauen Oberkopf. Der grau-braune Rücken hat helle Säume und wird gegen die Schwanzspitze dunkelbraun. Die mittleren Steuerfedern sind dunkelbraun bis schwarz, die rechts sowie links daneben liegenden weiß gefärbt. Die Armschwingen sind an der Außenseite bräunlich sowie an den Innenseiten weiß gefärbt.

Auf den hellgrauen Brustfedern befindet sich ein dunkler, fast schwarzer Kehlfleck. Dieser ist bei Männchen deutlich stärker gezeichnet als bei den Weibchen. Der schlanke, eher kurze Schnabel ist orange.

Der Schneefink wird in Anhang II geführt und gilt als ?geschützte Art?.

Zurück

Drucken
Verbreitungsgebiet / Lebensraum

Verbreitungsgebiet / Lebensraum:

Der Schneefink (Montifringilla nivalis) zählt innerhalb der Sperlingsvögel (Passeriformes) zur Familie der Sperlinge (Passeridae). Mit einer Körpergröße von 16 - 18 Zentimeter ist er nur unwesentlich größer als ein Haussperling. Er wiegt selten mehr als 50 Gramm und bringt es auf eine Flügelspannweite von beinahe 40 Zentimeter.

Der Schneefink, oder auch Schneesperling genannt, hat einen grauen Oberkopf. Der grau-braune Rücken hat helle Säume und wird gegen die Schwanzspitze dunkelbraun. Die mittleren Steuerfedern sind dunkelbraun bis schwarz, die rechts sowie links daneben liegenden weiß gefärbt. Die Armschwingen sind an der Außenseite bräunlich sowie an den Innenseiten weiß gefärbt.

Auf den hellgrauen Brustfedern befindet sich ein dunkler, fast schwarzer Kehlfleck. Dieser ist bei Männchen deutlich stärker gezeichnet als bei den Weibchen. Der schlanke, eher kurze Schnabel ist orange.

Der Schneefink wird in Anhang II geführt und gilt als "geschützte Art". Fortpflanzung: Der Schneefink lebt in Teilen Europas sowie in Asien. Anzutreffen ist er in den Alpen, den Pyrenäen, in den Gebirgen Montenegros sowie von Nord- bis Mittelgriechenland. Kleinere Populationen sind auch auf Korsika anzutreffen. Im asiatischen Raum lebt er im Kaukasus sowie in Westchina und der Mongolei.

Sein Lebensraum liegt in Höhen von 1.800 M.ü.M. bis oberhalb der Waldgrenze. Das höchste Gebiet, wo Schneefinken anzutreffen sind liegt bei ca. 5.000 M.ü.M. Im Sommer begibt sich der Schneefink in höher gelegene Gebiete, dort wo meist Schnee liegt. Er bleibt das ganze Jahr über an denselben Plätzen und Lebensräumen.

Drucken
Nahrung

Nahrung:

Der Schneefink ernährt sich im Sommer hauptsächlich von Käfern sowie Spinnen. Diese werden meistens vom Boden aufgesammelt. Im Winter frißt er meisten Samen oder "bettelt" in Bergstationen oder Bergrestaurants um Nahrung.

Jungtiere werden von ihren Eltern mit Larven und Raupen gefüttert.

Drucken
Fortpflanzung

Fortpflanzung:

Die Nester, in die später die Eier abgelegt werden, befinden sich meistens in Spalten oder Hohlräumen von Felsen. Diese werden mit Gräsern sowie Blätter, Federn und kleinen Ästen ausgebaut.

Etwa Mitte Mai beginnt die Paarungszeit. Anschließend legt das Weibchen zwischen 3 und 5 glänzende, etwa 23 x 17 Millimeter große Eier in das von ihm errichtete Nest. Die Brut dauert etwa 18 Tage und wird von beiden Elternteilen durchgeführt. Flügge werden sie mit etwa drei Wochen und beginnen dann, das Nest zu verlassen.

Drucken
Systematik

Systematik

Stamm:

Chordatiere - Chordata
Unterstamm: Wirbeltiere - Vertebrata
Klasse: Vögel - Aves
Unterklasse: - - -
Ordnung: Sperlingsvögel - Passeriformes
Unterordnung: Singvögel - Passeri
Familie: Sperlinge - Passeridae
Unterfamilie: - - -
Gattung: Montifringilla
Art: Schneefink
   

Drucken
Literatur


Drucken
Galerie


Drucken
Steckbrief
Datum: Mittwoch, 14 Januar 2009 16:36
Länge:
16 - 18 Zentimeter
Gewicht:
50 Gramm
Gefieder:
Geschlechter gleich
Spannweite:
40 Zentimeter
Ernährung:
Insekten, Samen
Jungtiere:
Zugverhalten:
Standvogel
Fortpflanzung:
Gelege:
3 - 5 Eier
Tragezeit:
Brutzeit:
18 Tage
Verbreitungsgebiet:
Europa, Asien
Alter:
10 Jahre
IUCN:
Gering gefährdet

Drucken
Informationen
Fotograf:
Marcel Burkhard
Fotograf Homepage:
www.foto-galaxy.ch
Aufnahmeort:
www.nmbe.ch
Zoo Link:
Naturhistorisches Museum Bern
Autor:
Marcel Burkhard
Homepage:
http://www.foto-galaxy.ch
Email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zusätzliche Hinweise:

Zurück