Drucken
Gerrards Blauzunge; Schneckenskink
Datum: Montag, 28 Juni 2010 13:01
image

Allgemeine Beschreibung:

• Beschreibung:

Der Schneckenskink (Tiliqua gerrardii) zählt innerhalb der Ordnung der Eigentlichen Schuppenkriechtieren (Squamata) zur Familie der Skinke (Scincidae) und zur Gattung der Blauzungenskinke (Tiliqua). Erstbeschreiber war John Edwards Gray im Jahre 1845.

Er kann eine Gesamtlänge von bis zu 50 Zentimeter erreichen, dabei fallen rund 25 Zentimeter auf den Schwanz. Die Grundfärbung ist grau und auf dem Rücken befindet sich eine dunkelgraue bis schwarze Querbänderung. Der Bauch und die Kopfseiten sind rosa. Unterschiede zwischen den beiden Geschlechtern gibt es nur geringe. Weibchen haben einen etwas schmaleren Kopf und eine dünnere Schwanzwurzel. Ansonsten gibt es keine Unterschiede.

Zurück

Drucken
Verbreitungsgebiet / Lebensraum

Verbreitungsgebiet / Lebensraum:

• Verbreitungsgebiet:

Das Verbreitungsgebiet des Schneckenskinks liegt in Australien und auf Neu Guinea. In Australien erstreckt sich der Lebensraum, der aus den tropischen Regenwäldern besteht, von Darwin der Ostküste entlang über Queensland bis nach Adelaide.

• Lebensräume:

Der Schneckenskink hält sich nicht nur am Boden auf, er verbringt auch viel Zeit auf Bäumen. Dabei wird der Schwanz zum Greifen eingesetzt. Der dämmerungs- und nachtaktive Skink lebt als Einzelgänger. Nur während er Paarungszeit kann man Paare beobachten. Schneckenskinke halten in den Wintermonaten eine Winterruhe.


Drucken
Nahrung

Nahrung / Feinde:

• Nahrung:

Der Schneckenskink ernährt sich hauptsächlich von Schnecken, was für ihn namensgebend ist. Um die Schneckenhäuser aufbrechen zu können, benutzt er seine vergrößerten Backenzähne, die er im Unterkiefer hat. Weitere Beutetiere bestehen aus Insekten und Larven.


Drucken
Fortpflanzung

Fortpflanzung:

• Fortpflanzung:

In Frühjahr beginnt für die Schneckenskinke die Paarungszeit. Nach der Paarung dauert es zwischen 145 und 155 Tage, bis das Weibchen 15 – 25 Jungtiere zur Welt bringt. Bei der Geburt misst ein Junges etwas mehr als 6 Zentimeter und wiegt dabei nur einige Gramm.
Jungtiere sind ähnlich in der Färbung wie die Alttiere, jedoch weisen sie eine hellere Querbänderung auf. Die Geschlechtsreife erreichen sie nach etwa 18 Monaten. Die Lebenserwartung liegt bei 12 – 14 Jahren.

Gefährdung:

• Gefährdung:
Von der IUCN wird der Schneckenskink nicht speziell aufgeführt (Stand 2010).

Drucken
Systematik

Systematik:

Familie: Glattechsen (Scincidae)
Unterfamilie: Riesenskinkverwandte (Tiliquinae)
Gattung: Blauzungen (Tiliqua)
Systematik basiert auf Grzimeks Tierleben.

Drucken
Literatur

Bücherempfehlungen:

Links / Literatur:

• Links:

Red List IUCN


Drucken
Galerie


Drucken
Steckbrief
Datum: Montag, 28 Juni 2010 13:01
Länge:
45 Zentimeter
Gewicht:
Gefieder:
Spannweite:
Ernährung:
Schnecken
Jungtiere:
18 - 25 Jungtiere
Zugverhalten:
Fortpflanzung:
Lebendgebährend
Gelege:
Tragezeit:
5 Monate
Brutzeit:
Verbreitungsgebiet:
Asien
Alter:
12 Jahre
IUCN:
Nicht gefährdet

Drucken
Informationen
Fotograf:
Fotograf Homepage:
Aufnahmeort:
Zoo Link:
Autor:
Marcel Burkhard
Homepage:
http://www.foto-galaxy.ch
Email:
Zusätzliche Hinweise:

Zurück