Drucken
Schellente
Datum: Montag, 28 Juni 2010 16:58
image

Allgemeine Beschreibung:

• Beschreibung:

Die Schellente (Bucephala clangula) zählt innerhalb der Familie der Entenvögel (Anatidae) zur Gattung der Bucephala .

Sie wiegt bei einer Körperlänge von 40 - 50 Zentimeter zwischen 600 und 1.400 Gramm. Die schwarzen Flügel erreichen eine Spannweite von ca. 80 Zentimeter. Das Gefieder der Männchen ist schwarz-weiß mit einem dunkelgrünen Kopf. Die Augen haben eine gelbe Iris, weshalb sie im englischsprachigen Raum den Namen "Goldeneye" bekommen haben. Unter dem Auge und vor dem Schnabelansatz befindet sich ein weißer Fleck.

Weibchen hingegen sind deutlich schlichter gefärbt. Das graue Gefieder wird in Richtung Kopf dunkelbraun. Im Unterschied zum Männchen fehlt beim Weibchen der weiße Kopffleck. Die Weibchen sind nicht nur vom Gefieder her anders. Auch in ihrem Erscheinen sind sie deutlich kleiner sowie leichter als ihre Geschlechtspartner.

Der Name:

Der Name der Schellente haben sie von ihren Flügelschlägen erhalten. Trifft man eine Schellente im Fluge, so sind schellende wie auch pfeifende Geräusche zu hören.

Zurück

Drucken
Verbreitungsgebiet / Lebensraum

Verbreitungsgebiet / Lebensraum:

• Verbreitungsgebiet:

Die Schellente hat ein Verbreitungsgebiet von Nordamerika über Europa bis nach Asien. In Europa ist sie hauptsächlich im Norden anzutreffen.



 

• Lebensräume:

Lebensraum bieten Nadelwälder sowie Seen, Teiche und Flüsse. Die Zugvögel, zumindest die meisten von ihnen, beziehen ihre Winterquartiere im Westen der Ostsee. Einige wenige Populationen bleiben jedoch an der Westküste von Europa.




Drucken
Nahrung

Nahrung / Feinde:

• Nahrung:

Der Speiseplan der Schellente ist vielseitig. Neben Schnecken, Fischen, Insekten und Larven ernähren sie sich auch von Pflanzenteilen. Fische erbeuten Sie bis in eine Tiefe von 7 Metern. Von der Wasseroberfläche bis zur der genannten Tiefe nehmen sie auch Planzen zu sich.


Drucken
Fortpflanzung

Fortpflanzung:

• Fortpflanzung:

Nachdem die Schellente die Geschlechtsreife erreicht hat, paart sie sich zwischen März und April. Die Nester werden in Baumhöhlen oder in Nistkästen errichtet. Nach erfolgreicher Paarung legt das Weibchen zwischen acht und zwölf Eier, die grün-blau gefärbt sind. Das Weibchen ist während rund 30 Tagen mit dem Ausbrüten beschäftigt. In dieser Zeit wird es vom Männchen mit Nahrung versorgt.

Nach dem Schlüpfen der Küken bringt das Weibchen die Neugeborenen bereits zum Wasser. Die Flügge erreicht eine Schellente mit etwa 9 - 10 Wochen. Die Geschlechtsreife tritt mit dem zweiten Lebensjahr ein.

Gefährdung:

• Gefährdung:
Der Bestand an Brutpaaren in der Schweiz ist gleich Null. Nur während den kälteren Monaten ist er als Wintergast zu sehen. Der europäische Bestand wird auf ca. 200.000 Brutpaare geschätzt. Von der IUCN wird er als nicht gefährdet eingestuft.

Drucken
Systematik

Systematik

Familie: Entenvögel (Anatidae) 
Unterfamilie: Entenverwandte (Anatinae)
Gattung Bucephala 
  • Büffelkopfente (Bucephala albeola)
  • Schellente (Bucephala clangula
  • Spatelente (Bucephala islandica
Die Systematik basiert auf Grzimeks Tierleben.

Drucken
Literatur

Bücherempfehlungen:


Links / Literatur:


Drucken
Galerie


Drucken
Steckbrief
Datum: Montag, 28 Juni 2010 16:58
Länge:
40 - 50 Zentimeter
Gewicht:
1.400 Gramm
Gefieder:
Geschlechter verschieden
Spannweite:
80 Zentimeter
Ernährung:
Insekten, Schnecken, Pflanzen
Jungtiere:
Zugverhalten:
Zugvogel
Fortpflanzung:
Gelege:
8 - 12 Eier
Tragezeit:
Brutzeit:
30 Tage
Verbreitungsgebiet:
Amarika, Europa, Asien
Alter:
IUCN:
Gering gefährdet

Drucken
Informationen
Fotograf:
Marcel Burkhard
Fotograf Homepage:
www.foto-galaxy.ch
Aufnahmeort:
Naturhistorisches Museum Bern
Zoo Link:
www.nmbe.ch
Autor:
Marcel Burkhard
Homepage:
http://www.foto-galaxy.ch
Email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zusätzliche Hinweise:

Zurück