Saruskranich
Datum: Donnerstag, 25 Februar 2010 12:29
image

Allgemeine Beschreibung:

• Beschreibung:

Der Saruskranich (Grus antigone) zählt innerhalb der Ordnung der Kranichvögel (Gruiformes) zur Familie der Kraniche (Gruidae). Der Saruskranich wurde im Jahre 1758 von Carl v. Linne´ zum ersten Mal beschrieben.

Das Gewicht eines Saruskranichs liegt zwischen 7 und 9 Kilogramm. Sie können eine Körperlänge von bis zu 150 Zentimeter erreichen. Die Gefiederfarbe ist bis auf wenige Ausnahmen grau. Nur der unbefiederte Hals und Kopf sind rötlich. Die langen Beine sind rosa. Unterschiede zwischen den beiden Geschlechtern gibt es im Aussehen keine.


Verbreitungsgebiet / Lebensraum

Verbreitungsgebiet / Lebensraum:

• Verbreitungsgebiet:
Das Verbreitungsgebiet liegt in Asien und erstreckt sich von Indien über Bangladesch, Thailand bis nach Kuala Lumpur (Malaysia).
• Lebensräume:

Die in Paaren lebenden Saruskraniche sind in Sumpf- und Graslandschaften wie auch offene Steppen beheimatet. Während den kälteren Wintermonaten bleiben sie in ihren Brutgebieten.

Unterarten:

• Unterarten:
Der Saruskranich wird in drei Unterarten eingeteilt:

  • Grus antigone antigone
  • Grus antigone giliae
  • Grus antigone sharpii

 


Nahrung

Nahrung / Feinde:

• Nahrung:

Die Nahrung der Saruskraniche besteht aus Echsen, Insekten und Weichtieren. Dazu fressen sie auch pflanzliche Kost.


Fortpflanzung

Fortpflanzung:

• Fortpflanzung:

Die Paarungszeit beginnt im März und dauert bis Ende Mai. Die Balz besteht aus Tänzen, die die Männchen den Weibchen vorführen.

Nach der Paarung legt das Weibchen zwischen ein und drei ovale, weiße bis cremefarbene, gesprenkelte Eier in das Nest, das sich stets in Ufernähe befindet und aus Ästen und Grashalmen errichtet wurde. Während dem das Weibchen diese während 30 – 36 Tagen bebrütet, wird es vom Männchen mit Nahrung versorgt. Männchen bewachen während dieser Zeit das Gelege vor Feinden. Bereits kurz nach dem Schlüpfen verlassen die Jungen Saruskraniche ihr Nest. Die Flügge erreichen sie jedoch erst nach drei Monaten. Die Geschlechtsreife erreicht ein Saruskranich mit zwei bis drei Jahren. Die Lebenserwartung liegt bei 35 – 40 Jahren.

Gefährdung:

• Gefährdung:
Von der IUCN wird der Saruskranich als anfällig eingestuft.

Systematik

Systematik:

Ordnung: Kranichvögel (Gruiformes)
Familie: Kraniche (Gruidae)
Unterfamilie: Echte Kraniche (Gruinae)
Gattung: Kraniche (Grus)
Systematik basiert auf Grzimeks Tierleben.

Literatur

Bücherempfehlungen:

Links / Literatur:


Galerie


Der Saruskranich (Grus antigone) zählt innerhalb der Ordnung der Kranichvögel (Gruiformes) zur Familie der Kraniche (Gruidae). Der Saruskranich wurde im Jahre 1758 von Carl v. Linne´ zum ersten Mal beschrieben.

Steckbrief
Datum: Donnerstag, 25 Februar 2010 12:29
Länge:
150 Zentimeter
Gewicht:
8.500 Gramm
Gefieder:
Geschlechter gleich
Spannweite:
Ernährung:
Insekten, Weichtiere
Jungtiere:
Zugverhalten:
Zugvogel
Fortpflanzung:
Gelege:
1 - 3 Eier
Tragezeit:
Brutzeit:
29 - 36 Tage
Verbreitungsgebiet:
Asien
Alter:
40 Jahre
IUCN:
Nicht gefährdet

Informationen
Datum: Donnerstag, 25 Februar 2010 12:29
Fotograf:
Fotograf Homepage:
Aufnahmeort:
Zoo Link:
Autor:
Marcel Burkhard
Homepage:
http://www.foto-galaxy.ch
Email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zusätzliche Hinweise: