Rostfarbiger Dickkopffalter |
---|
Datum: Mittwoch, 10 Dezember 2008 15:26
![]() Allgemeine Beschreibung:Der Rostfarbige Dickkopffalter (Ochlodes venetus) , vom deutschen Botaniker Eugen Johann Esper (1742 - 1810) im Jahre 1778 beschrieben, zählt innerhalb der Ordnung der Schmetterlinge (Lepidoptera) zur Familie der Dickkopffalter (Hesperiidae).Er erreicht eine Flügelspannweite von 24 - 33 Millimeter. Die Flügel weisen eine rostähnliche Farbe auf, was namensgebend ist für diese Falter-Art. Auf der grünlich gefärbten Unterseite der Hinterflügeln befinden sich gelbe, kaum erkennbare Flecken. Auf der Oberseite der Vorderflügeln sind schwarze, sogenannte Duftschuppenflecken zu erkennen, jedoch nur beim Männchen. |
Verbreitungsgebiet / Lebensraum |
---|
Verbreitungsgebiet / Lebensraum:Das Verbreitungsgebiet erstreckt sich beinahe über ganz Europa. Einzig auf Großbritannien sowie auf den Mittelmeerinseln und in Nordskandinavien ist er nicht beheimatet. Westlichster Punkt stellt die Ostküste Russlands sowie Chinas dar.Ihre Lebensräume bestehen aus feuchten sowie trockenen Biotopen. Ihre Flugzeit liegt zwischen Mai und August, wobei es in einigen Verbreitungsgebieten zu zwei Generationen kommen kann. |
Nahrung |
---|
Nahrung:Die Nahrung der Falter besteht aus Pflanzensäften von Händelwurzen (Gymnadenia) sowie Kratz-Disteln (Cirsium) , die sie durch ihren Saugrüssel aufnehmen. Die Nahrung der Raupe ist etwas vielseitiger. Sie ernähren sich von Knäuelgras (Dactylis glomerata) , von Pfeifgras (Molinia caerulea) Flieder (Syringa) und dem Süßgras Zwenke (Brachypodium pinnatum) sowie weiteren Gräser-Arten. |
Fortpflanzung |
---|
Fortpflanzung:Nach der Paarung legt das Weibchen die Eier, die flach sowie halbkugelförmig sind und eine cremige Farbe aufweisen, an die Futterpflanzen, unten an die Blätter, ab. Nach einigen Wochen schlüpfen die Raupen, die eine hellgrüne Färbung aufweisen und bis zu knapp drei Zentimeter Länge erreichen.Die Überwinterung erfolgt als Raupe. Dazu spinnen sie Gräser zusammen, in denen sie diese Jahreszeit verbringen. Im Mai erfolgt dann die Verpuppung. Aus dem Seidenkokon schlüpfen dann nach drei bis vier Wochen, die Falter. |
Systematik | ||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik
|
||||||||||||||||||||||
Literatur |
---|
|
Galerie |
---|
|
Steckbrief |
---|
Datum: Mittwoch, 10 Dezember 2008 15:26
|
Informationen |
---|
|