Drucken
Perleidechse
Datum: Montag, 08 März 2010 15:48
image

Allgemeine Beschreibung:

• Beschreibung:

Die Perleidechse ist die größte europäische Eidechse und gehört zur Familie der echten Eidechsen. Sie erreicht eine Länge von 50 bis 70 cm, in Extremfällen auch bis 80 cm. Der Rücken und die Flanken sind grün gefärbt und mit einem netzartigen Muster durchzogen. An den Flanken sind blauschwarze Punkte mit einer schwarzen Einfassung zu sehen. Die Bauchseite ist gelblich bis cremefarben gefärbt. Speziell die Männchen haben einen mächtigen Kopf mit aufgetriebenen Wangenregionen. Der Schwanz ist an der Wurzel dick, endet aber spitz zulaufend.

Die Tiere sind gute Kletterer und können bei Gefahr, trotz der kurzen Beine, sehr schnell davon rennen. Die Echse kann bei Gefahr, wie bei vielen Eidechsenarten üblich, ihren Schwanz abwerfen, der aber nur noch verkrüppelt nachwächst. Es sind mehrere Sollbruchstellen vorhanden. Die Tiere sind recht streitbar und verteidigen ihr Revier gegenüber Artgenossen erbittert. Dabei kommt es oft zu Beissereien, die in der Regel glimpflich enden. Als tagaktive Echse braucht die Perleidechse viel Sonne. Man sieht sie oft im Sand oder auf Steinen beim Sonnenbad. Im Winter hält sie etwa von November bis Februar eine Winterruhe. Sie hat eine Lebenserwartung von 9 bis 10 Jahren.

Zurück

Drucken
Verbreitungsgebiet / Lebensraum

Verbreitungsgebiet / Lebensraum:

• Verbreitungsgebiet:
Sie kommt in weiten Teilen Mittel- und Südeuropas vor. Insbesondere Spanien, Südfrankreich, Norditalien und die Westalpen zählen zu ihren natürlichen Verbreitungsgebieten. Darüber hinaus ist sie im Nordwesten Afrikas beheimatet.
• Lebensräume:

Trockene und sandige bis steinige Habitate bilden ihren angestammten Lebensraum. Sie ist aber auch in Kulturlandschaften zu beobachten.


Drucken
Nahrung

Nahrung / Feinde:

• Nahrung:

Die Perleidechse frisst überwiegend tierisches wie Insekten, Weichtiere, Wirbellose wie Skorpione aber auch kleine Säuger. Mit reifen Früchten wird ihr Speiseplan hier und da erweitert.


Drucken
Fortpflanzung

Fortpflanzung:

• Fortpflanzung:

Die Echse ist mit 1 bis 1,5 Jahren geschlechtsreif. Die Paarungszeit beginnt etwa 1 Monat nach der Winterruhe. Während dieser Zeit leben die Perleidechsen paarweise. Das Weibchen gräbt eine Grube in den sandigen Boden und legt bis zu 20 Eier in die Mulde. Sie wird nach der Eiablage sorgfältig mit Sand zugedeckt. Nach rund 65 bis 90 Tagen schlüpfen die Jungechsen, die eine Schlupflänge von 10 bis 11 cm haben. Sie haben zunächst eine bräunliche Tarnfärbung.

Gefährdung:

• Gefährdung:
Die Perleidechse wird von der IUCN nicht bewertet.

Drucken
Systematik

Systematik:

Zwischenordnung: Skinkartige (Scincomorpha)
Familie: Echte Eidechsen (Lacertidae)
Gattung: Halsbandeidechsen (Lacerta)
  • Zauneidechse (Lacerta agilis)
  • Smaragdeidechse (Lacerta viridis)
  • Riesen-Smaragdeidechse (Lacerta trilineata)
  • Kaspische Smaragdeidechse (Lacerta strigata)
  • Schreibers Smaragdeidechse (Lacerta schreiberi)
  • Zwerg-Zauneidechse (Lacerta parva)
  • Zagros-Eidechse (Lacerta princeps)
  • Perleidechse (Lacerta lepida)
  • Kanaren-Eidechse (Lacerta galloti)
  • Purpurarien-Eidechse (Lacerta atlantica)
  • Simonys Eidechse (Lacerta simonyi)
  • Stehlins Eidechse (Lacerta stehlinii)
  • Gewöhnliche Mauereidechse (Lacerta muralis)
  • Ruineneidechse (Lacerta sicula)
  • Spanische Mauereidechse (Lacerta hispanica)
  • Balearen-Eidechse (Lacerta lilfordi)
  • Pityusen-Eidechse (Lacerta pityusensis)
  • Madeira-Eidechse (Lacerta dugesii)
  • Sizilianische Mauereidechse (Lacerta wagleriana)
  • Malta-Eidechse (Lacerta filfolensis)
  • Tyrrhenische Mauereidechse (Lacerta tiliguerta)
  • Karstläufer (Lacerta melisellensis)
  • Taurische Eidechse (Lacerta taurica)
  • Ägäische Mauereidechse (Lacerta erhardii)
  • Milos-Eidechse (Lacerta milensis)
  • Peloponnes-Eidechse (Lacerta peleponnesiaca)
  • Iberische Gebirgseidechse (Lacerta monticola)
  • Bedriagas Gebirgseidechse (Lacerta bedriagae)
  • Spitzkopfeidechse (Lacerta oxycephala)
  • Danfords Gebirgseidechse (Lacerta laevis)
  • Felseidechse (Lacerta saxicola)
  • Brilleneidechse (Lacerta perspicillata)
  • Bergeidechse (Lacerta vivpara)
  • Atlas-Bergeidechse (Lacerta andreanskyi)
  • Wieseneidechse (Lacerta praticola)
  • Derjunins Eidechse (Lacerta derjungini)
  • Stachelschwanzeidechse (Lacerta echinata)
Systematik basiert auf Grzimeks Tierleben.

Drucken
Literatur

Bücherempfehlungen:

Links / Literatur:

• Links:

Red List IUCN


Drucken
Galerie


Drucken
Steckbrief
Datum: Montag, 08 März 2010 15:48
Länge:
50 - 70 Zentimeter
Gewicht:
Gefieder:
Spannweite:
Ernährung:
Insekten, Weichtiere
Jungtiere:
Zugverhalten:
Fortpflanzung:
Eierlegend
Gelege:
8 - 20 Eier
Tragezeit:
Brutzeit:
65 - 90 Tage
Verbreitungsgebiet:
Europa, Afrika
Alter:
10 Jahre
IUCN:
Nicht Gefährdet

Drucken
Informationen
Fotograf:
Fotograf Homepage:
Aufnahmeort:
Zoo Link:
Autor:
Wilfried Berns
Homepage:
http://www.tiermotive.de
Email:
Zusätzliche Hinweise:
Dieser Text wird neu geschrieben!!!

Zurück