Pazifikwaran
Datum: Montag, 22 März 2010 08:01
image

Allgemeine Beschreibung:

• Beschreibung:

Der Pazifikwaran gehört innerhalb der Familie der Warane zu den indoaustralischen Waranen. Er erreicht eine Körperlänge von 130 - 140 cm. Die Kopfrumpflänge beträgt dabei rund 50-60 cm. Einzelne Exemplare sollen noch etwas größer werden.

Rücken und die Flanken sind graubraun bis schwarz gefärbt, die Unterseite ist cremefarben. Der Rücken ist mit gelblichgrünen Flecken überzogen. Seine kräftigen Beine enden in mächtige Krallen, die er zum Graben nutzt. Der längliche Kopf setzt sich nur wenig vom Hals ab. Der Schwanz ist mit fast 2/3 der Gesamtlänge recht lang. Er ist seitlich abgeflacht und mit einem niedrigen Kiel versehen. Pazifikwarane erreichen ein Alter von 17 bis 20 Jahren.


Verbreitungsgebiet / Lebensraum

Verbreitungsgebiet / Lebensraum:

• Verbreitungsgebiet:
Er ist im gesamten indopazifischen Raum und Nordaustralien weit verbreitet.
• Lebensräume:

Er lebt an den Küsten in Mangrovenwäldern und in küstennahen Regenwälder.
 


Nahrung

Nahrung / Feinde:

• Nahrung:

Diese Waranart ist ein reiner Fleischfresser, die sich von anderen Echsen, Schlangen, Fischen und auch Krebstieren ernährt. Er ist nicht wählerisch und frisst was er erbeuten kann.


Fortpflanzung

Fortpflanzung:

• Fortpflanzung:

Die Trächtigkeit der Weibchen beträgt gut 3 bis 4 Wochen. Sie gräbt eine Grube und legt in der Regel zwischen 5 und 7 Eier darin ab. In Abhängigkeit von der Temperatur schlüpfen die Jungechsen nach rund 150 Tagen. Sie haben eine Gesamtlänge von 25 bis 30 cm.

Gefährdung:

• Gefährdung:
Von der IUCN wird der Pazifikwaran nicht bewertet.

Systematik

Systematik:

Zwischenordnung: Waranartige (Varanomorpha)
Familie: Warane (Varanidae)
Gattung: Varanus
  • Wüstenwaran (Varanus griseus)
  • Nilwaran (Varanus niloticus)
  • Steppenwaran (Varanus exanthematicus)
  • Gelbwaran (Varanus flavescens)
  • Bengalenwaran (Varanus bengalensis)
  • Bindenwaran (Varanus salvator)
  • Komodo-Waran (Varanus komodensis)
  • Pazifikwaran (Varanus indicus)
  • Schmidts Waran (Varanus karlschmidti)
  • Buntwaran (Varanus varius)
  • Grosswaran (Varanus giganteus)
  • Goulds Waran (Varanus gouldii)
  • Spencers Waran (Varanus spenceri)
  • Mertens Wasserwaran (Varanus mertensi)
  • Mitchells Wasserwaran (Varanus mitchelli)
  • Papua-Waran (Varanus salvadorii)
  • Rauhnackenwaran (Varanus rudicollis)
  • Dumérils Waran (Varanus dumerilii)
  • Grays Waran (Varanus grayi)
  • Smaragdwaran (Varanus prasinus)
  • Rotkopfwaran (Varanus semiremex)
  • Glauerts Waran (Varanus glauerti)
  • Gillen-Waran (Varanus gilleni)
  • Höhlenwaran (Varanus eremius)
  • Schwanzstrichwaran (Varanus caudolineatus)
  • Timor-Waran (Varanus timorensis)
  • Trauerwaran (Varanus tristis)
  • Stachelschwanzwaran (Varanus acanthurus)
  • Kurzschwanzwaran (Varanus brevicauda)
  • Zwergwaran (Varanus storri)
Systematik basiert auf Grzimeks Tierleben.

Literatur

Bücherempfehlungen:




 

Links / Literatur:

• Links:

Red List IUCN


Galerie


Der Pazifikwaran gehört innerhalb der Familie der Warane zu den indoaustralischen Waranen. Er erreicht eine Körperlänge von 130 - 140 cm. Die Kopfrumpflänge beträgt dabei rund 50-60 cm.

Steckbrief
Datum: Montag, 22 März 2010 08:01
Länge:
50 - 60 Zentimeter
Gewicht:
Gefieder:
Spannweite:
Ernährung:
Insekten, Eier, Echsen
Jungtiere:
Zugverhalten:
Fortpflanzung:
Eierlegend
Gelege:
8 - 14 Eier
Tragezeit:
Brutzeit:
150 Tage
Verbreitungsgebiet:
Australien, Indopazifischer Raum
Alter:
20 Jahre
IUCN:
Nicht Gefährdet

Informationen
Datum: Montag, 22 März 2010 08:01
Fotograf:
Fotograf Homepage:
Aufnahmeort:
Zoo Link:
Autor:
Wilfried Berns
Homepage:
http://www.tiermotive.de
Email:
Zusätzliche Hinweise:
Dieser Text wird neu geschrieben!!!