Nilflughund
Datum: Samstag, 25 Oktober 2008 16:02
image

Allgemeine Beschreibung:

Mit einer Länge von rund 17 cm gehört der Nilflughund (Rousettus aegyptiacus) mit 3 Unterarten zu den mittelgroßen Arten der Flederhunde - Ordnung: Fledertiere (Chiroptera), Unterordnung: Flederhunde (Megachiroptera). Er ist größer als jede Art in Europa. Zum B. erreichen die Fledermäuse (Microchiroptera) eine Länge von nur 11 cm. Das Gewicht der Nilflughunde beträgt zwischen 140 und 180 Gramm. Die Spannweite liegt bei ca. 60 cm. Die Männchen sind hierbei größer als die Weibchen. Die Farbe dieser Tiere ist graubraun und die Unterseite beige, also deutlich heller als die Oberseite. Der Kopf dagegen ist dunkler als der Körper.

Verbreitungsgebiet / Lebensraum

Verbreitungsgebiet / Lebensraum:

Das Verbreitungsgebiet des Nilflughundes erstreckt sich von der Südtürkei über Ägypten, Zypern, den Iran, Israel, Pakistan bis hin zu Saudi Arabien. Es ist die einzige Art der Flughunde, die in Europa lebt. Leider wurden diese Tiere stark bejagt und daher trifft man nur noch Gruppen von ca. 20 Tieren an. Nilflughunde haben sehr große Augen die ihnen hilft, im Hellen sowie in der Dämmerung eine gute Orientierung zu haben. In der Nacht können sich die Flughunde untereinander orientieren. Das machen sie mit der Zunge, mit der sie Ortungslaute von sich geben, die fast wie Doppelklicks tönen. Im Winter ziehen sie sich in Höhlen zurück und im Sommer hängen sie während des Tages hoch oben in den Bäumen. Während dieser Zeit sind sie immer in kleinen Gruppen zusammen.

Nahrung

Nahrung:

Nilflughunde ernähren sich von Früchten. Zu ihrer Hauptnahrung zählen: Orangen, Bananen, Feigen sowie Datteln und Blätter vom Johannisbrotbaum. Die Nahrungssuche beginnt etwa 20 - 30 Minuten nach Sonnenuntergang.

Fortpflanzung

Fortpflanzung:

Die Nilflughunde pflanzen sich im März/April oder im Juni/Juli fort. Die Brutplätze befinden sich in Höhlen. Dort bringt das Weibchen ein Jungtier zur Welt. In seltenen Fällen auch Zwillinge. Die Neugeborenen sind bereits nach einem Jahr Geschlechtsreif.

Systematik

Systematik

Stamm:

Chordatiere - Chordata
Unterstamm: Wirbeltiere - Vertebrata
Klasse: Säugetiere - Mammalia
Unterklasse: Höhere Säugetiere - Eutheria
Ordnung: Fledertiere - Chiroptera
Unterordnung: Großfledertiere - Megachiroptera
Familie: Flughunde - Pteropodidae
Unterfamilie: Langnasen-Flughunde - Pteropodinae
Gattung: Höhlenflughunde - Rousettus  
Art: Nilflughund

  • Rousettus egyptiacus aegyptiacus
  • Rousettus egyptiacus leachi
  • Rousettus egyptiacus occidentalis

Literatur
 

Galerie
 

Mit einer Länge von rund 17 cm gehört der Nilflughund (Rousettus aegyptiacus) mit 3 Unterarten zu den mittelgroßen Arten der Flederhunde - Ordnung:

Steckbrief
Datum: Samstag, 25 Oktober 2008 16:02
Länge:
17 Zentimeter
Gewicht:
180 Gramm
Gefieder:
Spannweite:
60 Zentimeter
Ernährung:
Früchte
Jungtiere:
1 Jungtier (selten 2)
Zugverhalten:
Fortpflanzung:
Gelege:
Tragezeit:
Brutzeit:
Verbreitungsgebiet:
Asien, Afrika
Alter:
IUCN:
Nicht gefährdet

Informationen
Datum: Samstag, 25 Oktober 2008 16:02
Fotograf:
M & C Kuster
Fotograf Homepage:
Aufnahmeort:
www.allwetterzoo.de
Zoo Link:
Allwetterzoo Münster
Autor:
Marcel Burkhard
Homepage:
http://www.foto-galaxy.ch
Email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zusätzliche Hinweise: