Morpho anaxibia
Datum: Donnerstag, 23 Oktober 2008 10:32
image

Allgemeine Beschreibung:

Der Morpho anaxibia zählt zur Familie der Edelfalter (Nymphalidae). Er ist der größten Schmetterlinge aus der Gruppe Genus Morpho, die ca. 70 Arten beinhaltet.

Der Morpho anaxibia hat eine blau schimmernde, metallene Färbung auf der Oberseite der Flügel. Die Ränder der Oberseite haben eine dunkelbraune Färbung mit hellbraunen oder weißen Flecken. Die Unterseite ist hellbraun gefleckt und hat mehrere große Flecken auf den Flügeln die aussehen wie Augen. Die Spannweite seiner Flügel beträgt ca. 16 Zentimeter. Die Männchen haben eine durchgehende blaue Färbung wobei die Kanten und Ränder schwarz sind.

Der Morpho anaxibia wurde erstmals 1777 von Eugen Johann Christoph Esper beschrieben.

Verbreitungsgebiet / Lebensraum

Verbreitungsgebiet / Lebensraum:

Das Verbreitungsgebiet des Morpho anaxibia erstreckt sich über ganz Brasilien. Zoogeographisch gesehen kann man den Morpho anaxibia der Neotropischen Zone zuordnen. Dort lebt er unter anderen in den Regenwäldern.

Nahrung

Nahrung:

Als Nahrung und Futterpflanzen hat sich der Morpho anaxibia auf Gräser und Bambus spezialisiert.

Fortpflanzung

Fortpflanzung:

Der Morpho anaxibia legt seine Eier auf einer Pflanze ab. Wenn die Raupen geschlüpft sind, machen sie nur eines, nämlich fressen. In dieser Zeit häuten sie sich mehrmals. Nach einiger Zeit verpuppen sich die Raupen um dann als prächtiger Edelfalter davon zu fliegen.

Systematik

Systematik

Stamm:

Gliederfüßer - Athropoda
Unterstamm: Sechsfüßer - Hexapoda
Klasse: Insekten - Insecta
Unterklasse: Fluginsekten - Pterygota
Ordnung: Schmetterlinge - Lepidoptera
Unterordnung: Glossata
Familie: Edelfalter - Nymphalidae
Unterfamilie: - - -
Gattung: Morpho 
Art: Morpho anaxibia

Literatur
 

Galerie
 

Der Morpho anaxibia zählt zur Familie der Edelfalter (Nymphalidae). Er ist der größten Schmetterlinge aus der Gruppe Genus Morpho, die ca. 70 Arten beinhaltet.

Steckbrief
Datum: Donnerstag, 23 Oktober 2008 10:32
Länge:
16 Zentimeter
Gewicht:
Gefieder:
Spannweite:
Ernährung:
Gräser, Bambus
Jungtiere:
Zugverhalten:
Fortpflanzung:
Eierlegend
Gelege:
Tragezeit:
Brutzeit:
Verbreitungsgebiet:
Südamerika
Alter:
IUCN:
Kein Status (April 07)

Informationen
Datum: Donnerstag, 23 Oktober 2008 10:32
Fotograf:
Peter Emmert
Fotograf Homepage:
www.peter-emmert.de
Aufnahmeort:
www.papiliorama.ch
Zoo Link:
Papiliorama Kerzers
Autor:
Peter Emmert
Homepage:
http://www.peter-emmert.de
Email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zusätzliche Hinweise: