Mönchsgeier; Kuttengeier
Datum: Mittwoch, 22 Oktober 2008 11:12
image

Allgemeine Beschreibung:

Der Mönchsgeier, der auch Kuttengeier genannt wird (Aegypius monachus) , gehört zur Familie der Habichtartigen (Accipitridae). Seine Körperlänge liegt zwischen 100 und 120 Zentimeter. Das Gewicht kann bis zu 14 Kilogramm betragen. Die Flügelspannweite liegt zwischen 260 und 290 Zentimeter. Das Gefieder ist dunkelbraun bis schwarz und an den Flügelspitzen sind vereinzelte weisse Federn zu sehen.

Den Namen "Mönchsgeier" haben sie von der breiten, grauen mit kurzen Federn besetzten Halskrause. Diese sieht ähnlich aus wie einen "Mönchskragen". An den Füssen befinden sich gelbliche, lange Klauen. Das Untergefieder aus Dunenfedern ist so dicht beisammen, dass sie extreme Kälte aushalten können. Im Aussehen gibt es zwischen den Weibchen und Männchen keine Unterschiede.

Verbreitungsgebiet / Lebensraum

Verbreitungsgebiet / Lebensraum:

Das Verbreitungsgebiet der Mönchsgeier erstreckt sich von Spanien über die Mittelmeerländer bis nach Klein- und Zentralasien. Dort leben sie in den Halbwüsten sowie in den Hochsteppen. Sie sind bis in eine Höhe von 4.000 M.ü.M. anzutreffen.

Leider handelt es sich bei den Mönchsgeiern um sehr seltene Tiere. Sie leben als Einzelgänger, nur äußerst selten trifft man kleinere Gruppen von bis zu 5 Tieren an. Sie werden von der IUCN auch als "stark bedroht" eingestuft. Die Bedrohung kommt dadurch zustande, dass ihr Lebensraum von den Menschen immer mehr zerstört wird. Natürliche Feinde haben die Mönchsgeier keine.

Nahrung

Nahrung:

Ihre Hauptnahrung besteht aus Aas. Sie können sogar Wölfe von ihrer Beute verjagen. Mönchsgeier sind aber nicht nur auf Aas angewiesen. Sie jagen durchaus auch selber. Sie jagen z.B. Murmeltiere sowie Eidechsen und Schildkröten.

Fortpflanzung

Fortpflanzung:

Die Brutzeit der Mönchsgeier liegt zwischen Februar und April. In dieser Zeit werden auch die Nester hoch in den Bäumen angelegt, die sie jedes Jahr wieder gebrauchen. Hat ein Männchen eine Partnerin gefunden, so leben diese ein Leben lang zusammen. Das Weibchen legt nach der Paarung ein weißes Ei (selten weist das Ei rote Flecken auf) in das Nest. Beim Brüten, das etwa 50 Tage dauert, beteiligt sich das Weibchen wie auch das Männchen. Wenn die Küken schlüpfen, werden sie von beiden Elternteilen mit Nahrung versorgt.

Bei den Mönchsgeiern handelt es sich um Nesthocker. Sie bleiben während etwa 4 Monaten im Nest, bis sie sich vollständig entwickelt haben. Die Geschlechtsreife tritt nach etwa 5 - 6 Jahren ein. Das Höchstalter kann bis 100 Jahre sein.

Systematik

Systematik

Stamm:

Chordatiere - Chordata
Unterstamm: Wirbeltiere - Vertebrata
Klasse: Vögel - Aves
Unterklasse: - - -
Ordnung: Greifvögel - Falconiformes
Unterordnung: - - -
Familie: Habichtartige - Accipitridae
Unterfamilie: Altweltgeier - Aegypiinae
Gattung: Aegypius 
Art: Mönchsgeier
Unterart (en): - - -

Literatur
 

Galerie
 

Der Mönchsgeier, der auch Kuttengeier genannt wird (Aegypius monachus) , gehört zur Familie der Habichtartigen (Accipitridae). Seine Körperlänge liegt zwischen 100 und 120 Zentimeter. Das Gewicht kann bis zu 14 Kilogramm betragen. Die Flügelspannweite liegt zwischen 260 und 290 Zentimeter.

Steckbrief
Datum: Mittwoch, 22 Oktober 2008 11:12
Länge:
100 Zentimeter
Gewicht:
14 Kilogramm
Gefieder:
Geschlechter gleich
Spannweite:
290 Zentimeter
Ernährung:
Aas
Jungtiere:
Zugverhalten:
Sandvogel
Fortpflanzung:
Gelege:
1 Ei
Tragezeit:
Brutzeit:
50 Tage
Verbreitungsgebiet:
Europa, Asien
Alter:
100 Jahre
IUCN:
Stark Gefährdet

Informationen
Datum: Mittwoch, 22 Oktober 2008 11:12
Fotograf:
Helga Ernst
Fotograf Homepage:
Zoo Link:
Tierpark Berlin-Friedrichsfelde
Autor:
Marcel Burkhard
Homepage:
http://www.foto-galaxy.ch
Email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zusätzliche Hinweise: