Mauerläufer |
---|
Datum: Montag, 20 Oktober 2008 11:09
![]() Allgemeine Beschreibung:Der Mauerläufer (Tichodroma muraria) (Murus (lateinisch) = die Mauer) zählt innerhalb der Ordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes) zur Familie der Kleiber (Sittidae) und zur Gattung der Mauerläufer (Tichodroma) , bei der er der einzige Vertreter ist. Zum ersten Mal beschrieben wurde diese Kleiber-Art von Carl Linnaeus im Jahre 1766.Diese Einteilung ist jedoch umstritten. Grund dafür sind einzelne Merkmale, die sowohl auf eine Kleiber-Art (Sittidae) wie auch auf eine Baumläufer-Art (Certhiidae) hinweisen. In einigen Fällen wird der Mauerläufer in eine eigene Familie (Tichodromadidae) eingeordnet. Das Tierlexikon.ch ordnet ihn [den Mauerläufer] systematisch so ein wie in Absatz 1 beschrieben. Der Mauerläufer kann eine Körperlänge von 16 Zentimeter, ein Gewicht von fast 20 Gramm und eine Flügelspannweite von 32 Zentimeter erreichen. Mauerläufer sind durch ihr farbenprächtiges Kleid unverwechselbar. Die Körper Oberseite ist beim Männchen, während es das Prachtkleid trägt, grau. Die untere Gesichtshälfte, die Kehle und die Oberbrust sind schwarz. Die Bauchunterseite ist ein einem schlichten Grau. Die Unterflügeldecken weisen weiße Flecken auf. Die großen Flügeln werden durch karimrote Deckfedern verziert. Die Schwungfedern sind am Ansatz ebenfalls karminrot, ansonsten schwarz. Zudem sind auf den grauschwarzen Handschwingen zwei weiße Fleckenreihen zu sehen. Der schwarze Schwanz verläuft gegen das Ende hin in ein grau. Der lange, schwarze Schnabel ist leicht nach unten gebogen. Die Beine sind im Verhältnis zu den langen Zehen eher kurz. Weibchen sind an dem Kinn, an der Kehle und Brust heller in der Färbung als die Männchen. Ansonsten gibt es keine Unterschiede zwischen den beiden Geschlechtern. Im Schlichtkleid sehen die Männchen gleich aus wie die Weibchen und sind von diesen kaum zu unterscheiden. Jungvögel sehen ähnlich aus wie das Weibchen. Von der IUCN wird der Mauerläufer als nicht gefährdet eingestuft (Stand Mai' 07). Dennoch wird er in einigen Ländern in der Roten Liste geführt. Der weltweite Bestand ist jedoch nicht gefährdet. |
Verbreitungsgebiet / Lebensraum |
---|
Verbreitungsgebiet / Lebensraum:Der Mauerläufer wird in zwei Unterarten eingeteilt, die sich durch ihr Verbreitungsgebiet unterscheiden.Tichodroma muraria muraria ist die Nominatform. Das Verbreitungsgebiet erstreckt von Westeuropa bis in den Westiran. Dabei leben sie in den Gebirgszügen von den Pyremäen, dem Zentralmassiv, dem Schweizer Jura, den Südalpen, dem Balkan bis hin zum Taurusgebirge und dem Kaukasus. Tichodroma muraria nepalensis lebt in den südwestlichen und zentralasiatischen Hochgebirgen. Der Lebensraum der beiden Unterarten besteht aus Felsengebieten und in Steilabfällen die zwischen 1.000 und 2.000 M.ü.M. liegen. In Asien leben die Mauerläufer bis in Höhen von 6.000 M.ü.M., wobei dies nur bei der Nahrungssuche vorkommt und äußerst selten ist. Je nach Witterungsbedingungen bleiben die Mauerläufer in ihren Brutgebieten, während die Monate kälter werden. Mauerläufer sind tagaktive Vögel. Sie beginnen ihre Aktivzeit mit dem Sonnenaufgang, beenden ihn mit dem Sonnenuntergang. Auffällig ist die Fortbewegungsart der Mauerläufer. Sie bewegen sich hüpfend, mit Flugsprüngen und Schwingeneinsatz fort. Der Schwanz wird dabei nicht als Stützschwanz genutzt. Nur durch das Andrücken des Körpers an die Felswand und dem Einsatz der langen Zehen kann der Mauerläufer das Gleichgewicht halten. |
Nahrung |
---|
Nahrung:Die Nahrung der Mauerläufer besteht aus mittelgroßen Insekten. Um an die Beutetiere zu gelangen, stochern sie mit ihrem langen Schnabel in Felsritzen. Beutetiere werden ebenfalls vom Boden erbeutet. Flüssigkeit nehmen sie zu sich, indem sie Wassertropfen von den Blätter direkt in den Schnabel rinnen lassen. |
Fortpflanzung |
---|
Fortpflanzung:
Am Mitte Mai beginnt die Brutzeit. Das Weibchen legt in das von ihr sorgfältig angelegte Nest zwischen drei und fünf weiße, mit feiner, tiefrotener Sprenkelung versehene Eier. Die Brutdauer liegt im Durchschnitt bei 25 Tagen. Junge Mauerläufer erreichen die Geschlechtsreife bereits nach dem ersten Lebensjahr. Bei dem Mauerläufer kommt es nur zu einer Brut pro Jahr. |
Systematik | ||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik
|
||||||||||||||||||||||
Literatur |
---|
|
Galerie |
---|
|
Der Mauerläufer (Tichodroma muraria) (Murus (lateinisch) = die Mauer) zählt innerhalb der Ordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes) zur Familie der Kleiber (Sittidae) und zur Gattung der Mauerläufer (Tichodroma) , bei der er der einzige Vertreter ist.
|
Steckbrief |
---|
Datum: Montag, 20 Oktober 2008 11:09
|
Informationen |
---|
Datum: Montag, 20 Oktober 2008 11:09
|