Maikong
Datum: Montag, 17 Mai 2010 08:15
image

Allgemeine Beschreibung:

• Beschreibung:

Der Maikong (Cerdocyon thous) zählt innerhalb der Familie der Hunde (Canidae) zur Gattung der Maikong (Cerdocyon) . Er wird als einzige Hundeart in dieser Gattung geführt. Er wurde im Jahre 1766 zum ersten Mal von Carl Linnaeus beschrieben. Der Maikong erreicht eine Kopfrumpflänge von 60 - 65 Zentimeter, eine Schwanzlänge von etwa 30 Zentimeter und ein Gewicht von 5 - 9 Kilogramm. Obwohl der Maikong eine typische Fuchsgestalt besitzt, ist er eher mit dem Mähnenwolf verwandt als mit Fuchsarten.

Der Maikong ist im Aussehen, was die Grösse und die Form betrifft, den Füchsen sehr ähnlich. Die Fellfarbe ist auf der Körperoberseite sowie die Ohren und das Gesicht graubraun. Der Bauch ist cremefarben bis weiss, der Schwanz sowie die Beine schwarz gefärbt.


Verbreitungsgebiet / Lebensraum

Verbreitungsgebiet / Lebensraum:

• Verbreitungsgebiet:
Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich von Venezuela über Kolumbien, Ecuador, Peru über den nördlichen Teil Argentiniens bis nach Uruguay.
• Lebensräume:

Ihr Lebensraum besteht aus den tropischen Wäldern sowie offenen Wiesen.


Nahrung

Nahrung / Feinde:

• Nahrung:

Die Hauptnahrung der Maikongs besteht aus Amphibien sowie kleinen Säugetieren und Reptilien. Dazu frisst er gelegentlich auch Fische sowie Vögel. Während der Regenzeit frisst er Krabben sowie andere Krebstiere.


Fortpflanzung

Fortpflanzung:

• Fortpflanzung:

Die Paarungszeit der Maikongs beginnt im Juli und dauert bis Ende September. So, dass nach einer Tragzeit von sieben bis acht Monaten das Weibchen zwischen Januar und März zwischen drei und sechs Welpen zur Welt bringt.

Ein neugeborener Maikongwelpe wiegt kaum mehr als 150 Gramm. Nach der Geburt sind sie noch taub sowie blind, was sich nach etwa zwei Wochen ändert. Nach rund dreissig Tagen beginnen sie, feste Nahrung zu sich zu nehmen, wobei die Entwöhnung erst nach 90 Tagen vollendet ist. Beide Geschlechter werden mit erreichen des ersten Lebensjahres Geschlechtsreif. Jungtiere werden von beiden Elternteilen ernährt sowie beschützt. Die Lebenserwartung liegt bei etwa elf Jahren.

Gefährdung:

• Gefährdung:
Da die Maikongs in ihren Lebensräumen oft Vieh von den Landwirten angreifen und reissen, werden diese von den Bauern erlegt. Weiter werden sie gejagt, um an ihr Fleisch zu kommen. Diese Kaniden werden sehr selten und nur in wenigen Zoos gehalten und sind daher weitgehend unbekannt. Vom Washingtoner Artenschutzabkommen werden diese Tiere im Anhang II geführt. Von der IUCN werden sie als nicht gefährdet eingestuft.

Systematik

Systematik:

Familie: Hundeartige (Canidae)
Unterfamilie: Echte Hunde (Caninae)
Gattung: Maikongs (Cerdocyon)
Systematik basiert auf Grzimeks Tierleben.

Literatur

Bücherempfehlungen:

Links / Literatur:


Galerie


Der Maikong (Cerdocyon thous) zählt innerhalb der Familie der Hunde (Canidae) zur Gattung der Maikong (Cerdocyon) . Er wird als einzige Hundeart in dieser Gattung geführt.

Steckbrief
Datum: Montag, 17 Mai 2010 08:15
Länge:
60 - 65 Zentimeter
Gewicht:
5 - 9 Kilogramm
Gefieder:
Spannweite:
Ernährung:
Allesfresser
Jungtiere:
3 - 6 Jungtiere
Zugverhalten:
Fortpflanzung:
Gelege:
Tragezeit:
7 - 8 Monate
Brutzeit:
Verbreitungsgebiet:
Nordamerika
Alter:
11 Jahre
IUCN:
Nicht Gefährdet

Informationen
Datum: Montag, 17 Mai 2010 08:15
Fotograf:
Fotograf Homepage:
Aufnahmeort:
Zoo Link:
Autor:
Marcel Burkhard
Homepage:
http://www.foto-galaxy.ch
Email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zusätzliche Hinweise: