Kurzschnabelgans
Datum: Montag, 28 Juni 2010 14:42
image

Allgemeine Beschreibung:

• Beschreibung:

Die Kurzschnabelgans (Anser brachyrhynchus) oder auch kleine Riedgans genannt, gehört zur Gattung der Feldgänse (Anser) . Sie gehört, wie alle Gänse, zur Familie der Entenvögel (Anserinae).

Die Kurzschnabelgans ist eine mittelgroße Gans und hat ein graubraunes Federkleid mit heller Unterseite und dunklen Querstreifen am Bauch. Der Kopf und der Hals sind dunkelbraun. Der Schnabel ist bis auf die schwarze Spitze rosarot. Die Beine sind rosarot. Bei einer Größe von 60 bis 70 Zentimeter und einer Flügelspannweite von 130 bis 160 Zentimeter wiegt die Kurzschnabelgans 2300 bis 3200 Gramm. Sie wird ca. 18 Jahre alt. Das Weibchen ist ein wenig kleiner, aber sonst unterscheiden sich Männchen und Weibchen nicht.


Verbreitungsgebiet / Lebensraum

Vrbreitungsgebiet / Lebensraum:

• Verbreitungsgebiet:

Die Kurzschnabelgans ist ein Zugvogel und überwintert in Norddeutschland, Dänemark, Holland, Belgien und den britischen Inseln. Sie kommt im Oktober und bleibt bis Ende April, bevor sie in die Brutgebiete zurückkehren.

• Lebensräume:

Dort bevölkern sie Wiesen, Weiden und Auen.

Während der Brutzeit lebt die Kurzschnabelgans in den Quellmooren von Grönland, Spitzbergen und Island. Die Kurzschnabelgans ist ein geselliger Vogel und schließt sich oft mit anderen Gänsearten zusammen. Während der Brutzeit lebt sie in den vegetationsarmen Geröllfluren und in den durch Gletscher entstandenen Sumpflandschaften und Moore.


Nahrung

Nahrung / Feinde:

• Nahrung:

Die Kurzschnabelgans ist ein tagaktiver Vogel und ernährt sich rein pflanzlich. Sie fressen den ganzen Tag. Am Abend fliegen sie dann zu ihren Schlafplätzen zurück, die sich im ruhigen Uferbereich oder auf Sandbänke befinden, wo sie vor Polarfüchsen sicher sind. Neben diversen Grassorten wie Wollgras, frisst die Kurzschnabelgans hauptsächlich die schnellwüchsigen, arktischen Pflanzen, Löwenzahn, Knöterich, Wiesenschaumkraut, und verschiedene Steinbrechsorten.


Fortpflanzung

Fortpflanzung:

• Fortpflanzung:

Die Brutzeit der Kurzschnabelgans beginnt Anfang Mai. Die Gänse bleiben ein Leben lang zusammen. In erhöhter Lage bauen sie ihr Nest aus Gräser, Federn und Dunen. Das Weibchen legt 4 bis 7 Eier ins Nest. Die Brutdauer beträgt ca. 1 Monat. In dieser Zeit bewacht das Männchen das Nest.

Kurz nach dem die Jungen geschlüpft sind, verlassen die Eltern mit den Jungen das Nest und suchen Gebiete mit starker Vegetation auf und ziehen die Jungen dort auf. Während dieser Zeit kommen die Alttiere in die Mauser und verlieren ihre Flugfedern und können gut 3 Wochen nicht fliegen. Dies ist eine gefährliche Zeit für Jung- und Altvögel. Ihre Fressfeinde sind Greifvögel und Polarfüchse. Nach gut 2 Monate sind die Junggänse flügge. Im Alter von 2 bis 3 Jahren werden Kurzschnabelgänse geschlechtsreif.

Gefährdung:

• Gefährdung:
Die Kurzschnabelgans wird von der IUCN als nicht gefährdet (Least Concern) eingestuft.


Systematik

Systematik:

Familie: Entenvögel (Anatidae) - Vigros, 1825
Unterfamilie: Gänseverwandte (Anserinae) - Vigros, 1825
Gattung: Echte Gänse (Anser) - Brisson, 1760

Literatur

Bücherempfehlungen:

Links / Literatur:


Galerie


Die Kurzschnabelgans (Anser brachyrhynchus) oder auch kleine Riedgans genannt, gehört zur Gattung der Feldgänse (Anser) . Sie gehört, wie alle Gänse, zur Familie der Entenvögel (Anserinae).

Steckbrief
Datum: Montag, 28 Juni 2010 14:42
Länge:
60 - 70 Zentimeter
Gewicht:
2.300 - 3.200 Gramm
Gefieder:
Geschlechter gleich
Spannweite:
130 - 160 Zentimeter
Ernährung:
Pflanzenfresser
Jungtiere:
Zugverhalten:
Zugvogel
Fortpflanzung:
Gelege:
4 - 7 Eier
Tragezeit:
Brutzeit:
1 Monat
Verbreitungsgebiet:
Europa
Alter:
18 Jahre
IUCN:
Nicht Gefährdet

Informationen
Datum: Montag, 28 Juni 2010 14:42
Fotograf:
Fotograf Homepage:
Aufnahmeort:
Zoo Link:
Autor:
Peter Emmert
Homepage:
http://www.peter-emmert.de
Email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zusätzliche Hinweise: