Kurzohrrüsselspringer
Datum: Donnerstag, 16 Oktober 2008 17:14
image

Allgemeine Beschreibung:

Der Kurzohr-Rüsselspringer (Macroscelides proboscideus) zählt innerhalb der Ordnung der Rüsselspringerartigen (Macroscelidae) zur Familie der Rüsselspringer (Macroscelididae) und ist ein Insektenfresser (Insectivora) wie z.B. Spitzmäuse, Maulwürfe, Igel, Rüsselratten und Tanreks. Bei einer Körperlänge von 9 - 13 Zentimeter erreichen sie ein Gewicht von kaum mehr als 40 Gramm. Ihre Schwanzlänge beträgt, ähnlich wie die Körperlänge, 9 - 14 Zentimeter.

Das Fell der Kurzohr-Rüsselspringer ist in der Grundfarbe dunkel, wobei die äußeren Haare heller gezeichnet sind. Durch die Dichte des Fells ist die Grundfarbe jedoch nur am Schwanz zu sehen. Am Bauch sind sie cremefarben bis weiß. Wohl auffälligstes Merkmal ist der Rüssel, der ihnen auch den Namen gibt.Der Rüssel ist bei Säugern nichts anderes als eine verlängerte Nase, die beweglich ist. Dies ist besonders wichtig bei der Nahrungssuche. An der Nase befinden sich lange Schnurrhaare. Diese dienen zur Orientierung. Das wichtigste Organ jedoch ist der Geruchssinn, womit sie nicht nur die Nahrung aufstöbern, sondern auch ihre Reviere abgrenzen und festlegen. Ihre langen und dünnen Beine eignen sich hervorragend um sich fortzubewegen. Obschon ihre Hinterbeine länger sind als die Vorderbeine, gehen sie auf allen Vieren. Die Bauten der Rüsselspringer sind gut angelegt. Um größere Entfernungen zurück zu legen, haben sie ein Wegsystem, das sich sehr dem menschlichen (Wegsystem) ähnelt. Sie haben "Schnellstrassen" die mit Ruheplätzen, Badestellen sowie Jagdgebieten verbunden sind. Damit sie im Notfall diese "Schnellstrassen" immer ohne größere Probleme und mit Geschwindigkeiten von bis zu 20 Km/h benützen können, investieren sie sehr viel Zeit, um diese möglichst sauber zu halten.

Bestand:

Es gibt noch sehr viele Rüsselspringer, obschon das Verbreitungsgebiet nicht besonders groß ist. Durch die Vielzahl dieser Art ist der Kurzohr-Rüsselspringer nicht gefährdet.

Verbreitungsgebiet / Lebensraum

Verbreitungsgebiet / Lebensraum:

Das Verbreitungsgebiet konzentriert sich ausschließlich auf kleine Teile in Afrika. Anzutreffen sind sie in Südafrika und in Mosambik.

Ihr Lebensraum besteht aus Wüsten- sowie Halbwüstenregionen. Die als Einzelgänger lebenden Kurzohr-Rüsselspringer sind sehr territorial, ihre Reviere ist nicht selten kleiner als 1 Km 2 . Die Reviermarkierung findet durch Ablegen des Kots statt. Bei einer Wahrnehmung von Fressfeiden, zu denen unter anderem Vögel und Schlangen zählen, verkriechen sie sich schnell in ihren Bauten. Sie können dabei eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 20 Km/h erreichen.

Da die Kurzohr-Rüsselspringer dämmerungs- und nachtaktiv sind, benutzen sie den Tag um sich in ihren Höhlen und in Felsspalten zu erholen. In Zoos, wo die Gefahren nicht so groß sind, benützen sie den Tag auch, um sich in der Sonne zu baden.

Nahrung

Nahrung:

Kurzohr-Rüsselspringer ernähren sich von Termiten, Samen, Früchten und Beeren. Mit ihrer langen Nase sind sie in der Lage, jegliche Insekten aufzuspüren. Das Gebiss ist hervorragend an die Nahrung angepasst. Sie haben, wie andere Allesfresser, 40 Zähne. Flüssigkeit nehmen sie nicht nur mit den Früchten und Beeren auf, sondern trinken auch regelmäßig an Wasserstellen.

Fortpflanzung

Fortpflanzung:

Kurzohr-Rüsselspringer haben keine feste Paarungszeit. Nach erfolgreicher Paarung bringt das Weibchen nach einer Tragzeit von zwei Monaten im Normalfall zwei Jungtiere, selten ein einzelnes Junges zur Welt. Nach der Geburt wird das Männchen vertrieben, so dass das Weibchen alleine für die Aufzucht der Jungtiere verantwortlich ist. Bei Geburt sind die Jungen bereits behaart und haben offene Augen. Da die Kurzohr-Rüsselspringer Nestflüchter sind, verlassen sie das Nest wenige Minuten nach der Geburt.

Wie die Nager Meerschweinchen sind die neugeborenen Rüsselspringer sehr weit entwickelt. Sie beginnen sich kurz nach der Geburt zu putzen und erkunden bereits die Umgebung. Da sie noch nicht fähig sind, feste Nahrung zu sich zu nehmen, sucht die Mutter ihre Babies mehrmals täglich zum Säugen auf. Da die Lebenserwartung mit 1 - 1 ½ Jahren recht niedrig ist, beginnt der Selbständigkeitsprozess früher als bei anderen Tieren. Bereits nach drei bis vier Wochen werden die Jungen Rüsselspringer von der Mutter vertrieben. Geschlechtsreif werden sie mit sechs Wochen, womit die kurze Lebenserwartung einen Sinn macht.

In Gefangenschaft können die Kurzohr-Rüsselspringer mit 4 - 6 Jahren deutlich älter werden.

Systematik

Systematik

Stamm:

Chordatiere - Chordata
Unterstamm: Wirbeltiere - Vertebrata
Klasse: Säugetiere - Mammalia
Unterklasse: Höhere Säugetiere - Eutheria
Ordnung: Rüsselspringerartige - Macroscelidea
Unterordnung: - - -
Familie: Rüsselspringer - Macroscelididae
Unterfamilie: - - -
Gattung: Kurzohr-Rüsselspringer - Macroscelides  
Art: Kurzohrrüsselspringer
Unterart (en): - - -

Literatur
 

Galerie
 

Der Kurzohr-Rüsselspringer (Macroscelides proboscideus) zählt innerhalb der Ordnung der Rüsselspringerartigen (Macroscelidae) zur Familie der Rüsselspringer (Macroscelididae) und ist ein Insektenfresser (Insectivora) wie z.B. Spitzmäuse, Maulwürfe, Igel, Rüsselratten und Tanreks.

Steckbrief
Datum: Donnerstag, 16 Oktober 2008 17:14
Länge:
14 Zentimeter
Gewicht:
40 Gramm
Gefieder:
Spannweite:
Ernährung:
Kleine Insekten, Samen
Jungtiere:
2 - 7 Jungtiere
Zugverhalten:
Fortpflanzung:
Gelege:
Tragezeit:
2 Monate
Brutzeit:
Verbreitungsgebiet:
Afrika
Alter:
18 Monate
IUCN:
Nicht Gefährdet

Informationen
Datum: Donnerstag, 16 Oktober 2008 17:14
Fotograf:
Marcel Burkhard
Fotograf Homepage:
www.foto-galaxy.ch
Zoo Link:
Tierpark Dählhölzli, Bern
Autor:
Marcel Burkhard
Homepage:
http://www.foto-galaxy.ch
Email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zusätzliche Hinweise: