Drucken
Krauskopfpelikan
Datum: Montag, 31 Mai 2010 17:47
image

Allgemeine Beschreibung:

• Beschreibung:

Pelikane gehören zu den grössten flugfähigen Vögeln der Welt, und der Krauskopfpelikan (Pelecanus crispus) ist der grösste Vertreter seiner Familie. Er kann eine Flügelspannweite von 3,5 Metern erreichen und wird bis zu 13 Kilogramm schwer. Das auffälligste Körpermerkmal des Krauskopfpelikans ist gewiss sein mächtiger Schnabel mit dem zwischen den dünnen Unterkieferästen befindlichen Hautsack und dem als «Deckel» dienenden Oberschnabel. Dieser aussergewöhnliche Schnabel ist ein an die Ernährungsweise des Krauskopfpelikans bestens angepasstes Werkzeug: Mit ihm vermag er Fische, seine Hauptnahrung, aus dem Wasser zu schöpfen.

Zurück

Drucken
Verbreitungsgebiet / Lebensraum

Verbreitungsgebiet / Lebensraum:

• Verbreitungsgebiet:

Das Verbreitungsgebiet erstreckt sich über den südlichen Teil Europas.








Drucken
Nahrung

Nahrung / Feinde:

• Nahrung:

Der Krauskopfpelikan ist kein Taucher, der den Fischen unter Wasser nachjagt, sondern er fischt von der Wasseroberfläche aus. Schwimmend stösst er von Zeit zu Zeit unvermittelt mit seinem Kopf ins Wasser und fängt die Fische in seinem stark dehnbaren «Beutel». Häufig geht der Krauskopfpelikan im Verband auf Fischfang. Er bildet dann mit meistens etwa zwanzig Artgenossen richtige «Treiberketten», welche die Fische vom tieferen Wasser gegen das seichte Ufer drängen und schliesslich die in die Enge getriebenen Tiere gemeinschaftlich verzehren.


Drucken
Fortpflanzung

Fortpflanzung:

• Fortpflanzung:

Der Krauskopfpelikan brütet gewöhnlich in kleinen Kolonien auf geschützt liegenden Inselchen in Seen, anderen Stillgewässern und Feuchtgebieten. Die Nester sind flache, mehrheitlich aus Zweigen bestehende und mit Schilf und Schlamm verstärkte Konstruktionen. In der Regel stehen mehrere Nester dicht nebeneinander und bilden zusammenhängende Plattformen. Die erwachsenen Krauskopfpelikane benutzen Jahr für Jahr ihre angestammte Brutkolonie, und die Jungvögel kehren nach Erreichen der Geschlechtsreife stets an die Stelle zurück, an der sie zur Welt kamen. Krauskopfpelikan-Brutkolonien sind daher oft jahrhundertelang in Gebrauch. Die Brutsaison dauert beim Krauskopfpelikan von März bis Juli. Das Weibchen legt meistens zwei, selten drei Eier, welche von beiden Altvögeln während etwa 30 Tagen bebrütet werden. Die Jungen bleiben nach dem Schlüpfen noch ungefähr einen Monat lang im Nest, dann schliessen sie sich mit den «Nachbarskindern» zu lärmenden Gruppen zusammen. Nach rund drei Monaten sind die Jungpelikane flügge. Sie lösen sich dann von ihrer «Krippe», fangen an zu fischen und sind schon bald selbständig. Krauskopfpelikane können über zwanzig Jahre alt werden.

Gefährdung:

• Gefährdung:
Von der IUCN wird der Krauskopfpelikan als anfällig eingestuft.

Drucken
Systematik

Systematik:

Ordnung: Ruderfüßer (Pelecaniformes)
Familie: Pelikane (Pelecanidae)
Gattung: Pelecanus
Systematik basiert auf Grzimeks Tierleben.

Drucken
Literatur

Bücherempfehlungen:

Links / Literatur:


Drucken
Galerie


Drucken
Steckbrief
Datum: Montag, 31 Mai 2010 17:47
Länge:
190 Zentimeter
Gewicht:
13 Kilogramm
Gefieder:
Geschlechter gleich
Spannweite:
350 Zentimeter
Ernährung:
Fische
Jungtiere:
Zugverhalten:
Teilzieher
Fortpflanzung:
Gelege:
2 Eier
Tragezeit:
Brutzeit:
30 Tage
Verbreitungsgebiet:
Südosteuropa
Alter:
40 Jahre
IUCN:
Gefährdet

Drucken
Informationen
Fotograf:
Marcel Burkhard
Fotograf Homepage:
www.foto-galaxy.ch
Aufnahmeort:
Tierpark Dählhölzli, Bern
Autor:
Markus Kappeler
Homepage:
http://www.markuskappeler.ch
Email:
Zusätzliche Hinweise:

Zurück