Klunkerkranich
Datum: Dienstag, 14 Oktober 2008 15:05
image

Allgemeine Beschreibung:

Der Klunkerkranich (Bugeranus carunculatus) gehört zur Ordnung der Kranichvögel (Gruiformes) und ist die größte Art aus der Familie der Kraniche (Gruidae).

Der Klunkerkranich hat eine schwarze Kopfplatte, einen weißen Hals, hellgraue Flügel und ein schwarzes Unterkleid. Die Färbung ist bei Männchen und Weibchen gleich. Die rote, nackte Hautstelle auf dem Kopf ist beim Männchen wesentlich stärker ausgeprägt als beim Weibchen. Die Augen sind rot. Der Schnabel ist orange. Die Beine sind schwarz. Bei einer Größe von ca. 170 Zentimeter und einer Flügelspannweite von ca. 230 Zentimeter wiegt der Klunkerkranich etwa 9 Kilogramm. Das Weibchen ist ein wenig kleiner und leichter als das Männchen. Die Lebenserwartung liegt bei ca. 25 Jahre.

Seinen Namen hat der Klunkerkranich von den beiden fedrigen Hautlappen ,die rechts und links an seiner Kehle hängen.

Verbreitungsgebiet / Lebensraum

Verbreitungsgebiet / Lebensraum:

Es gibt zwei Populationen des Klunkerkranichs, die ca. 1000 Kilometer auseinander liegen. Die eine Population liegt im südlichen Zentralafrika bis zum Kongo. Die zweite Population ist in Äthiopien beheimatet. Der Klunkerkranich ist sehr stark vom Wasser abhängig. Er braucht Sumpflandschaften, offene und stehende Gewässer mit Schilfgürtel, oder Uferböschungen. Wenn das Gebiet zu trocken wird, unternimmt der Klunkerkranich größere Wanderungen, um wieder ans Wasser zu kommen.

Da der Klunkerkranich sehr standorttreu ist, ist seine Art sehr gefährdet. Durch Bejagung und Zerstörung seines Lebensraums durch uns Menschen, sinken die Bestände dramatisch ab. Von der ICBP (Internationaler Rat für Vogelschutz) die auch vom WWF gefördert wird, wird der Klunkerkranich als gefährdete Art eingestuft, die mit Besorgnis gesehen wird. Mittlerweile gibt es in Afrika mehrere Schutzgebiete, wo der Klunkerkranich unverbrauchte Lebensräume vorfindet. In den USA gib es eine internationale Stiftung zur Erhaltung der Klunkerkraniche. In Zoos versucht man mit mehreren Brutpaaren, Nachwuchs zu ziehen, um diese dann später auswildern zu können.

Bei der IUCN liegt kein besonderer Status vor. (Stand 2006)

Nahrung

Nahrung:

Die Nahrung des Klunkerkranichs besteht aus pflanzlicher Kost wie Wasserpflanzen, Knollen Wurzeln und Pflanzenteile, sowie tierischer Nahrung aus Würmer, Schnecken, Insekten, und Amphibien.

Fortpflanzung

Fortpflanzung:

Wenn die Klunkerkraniche mit ihren Balztänzen anfangen, müssen sie sich ins Zeug legen, um die Weibchen zu beeindrucken. Mit Kopfnicken, Hals-, Flügel-, sowie Beinbewegungen wie auch mit Luftsprüngen, versucht das Männchen beim Weibchen Eindruck zu hinterlassen. Hat das Männchen erst mal ein Weibchen erobert, leben sie das ganze Jahr über zusammen.

Die Brutzeit beginnt im Mai und endet im August. In dieser Zeit bauen die Kraniche ein Nest mit einem Durchmesser von bis zu 180 Zentimeter. Es wird aus alten Pflanzenteilen, Wasserpflanzen und Schilfhalmen gut geschützt ins seichte Wasser gebaut. Manchmal wird ein Nest auch auf einen Baum gebaut. Nach der Paarung legt das Weibchen 1 bis 2 Eier ins Erdnest. Nach einer Brutzeit von 4 bis 5 Wochen schlüpfen dann die Küken, die das Nest sofort verlassen. Nach weiteren 20 Wochen sind die jungen Kraniche flügge und können fliegen. Die Geschlechtsreife erreichen die jungen Klunkerkraniche mit ca. 4 bis 5 Jahre.

Systematik

Systematik

Stamm:

Chordatiere - Chordata
Unterstamm: Wirbeltiere - Vertebrata
Klasse: Vögel - Aves
Unterklasse: - - -
Ordnung: Kranichvögel - Gruiformes
Unterordnung: - - -
Familie: Kraniche - Gruidae
Unterfamilie: Echte Kraniche - Gruinae
Gattung: Klunkerkraniche - Bugeranus  
Art: Klunkerkranich
Unterart (en): - - -

Literatur
 

Galerie
 

Der Klunkerkranich (Bugeranus carunculatus) gehört zur Ordnung der Kranichvögel (Gruiformes) und ist die größte Art aus der Familie der Kraniche (Gruidae).

Steckbrief
Datum: Dienstag, 14 Oktober 2008 15:05
Länge:
170 Zentimeter
Gewicht:
9 Kilogramm
Gefieder:
Geschlechter gleich
Spannweite:
230 Zentimeter
Ernährung:
Pflanzenfresser
Jungtiere:
Zugverhalten:
Standvogel
Fortpflanzung:
Gelege:
1 - 2 Eier
Tragezeit:
Brutzeit:
4 - 5 Wochen
Verbreitungsgebiet:
Afrika
Alter:
25 Jahre
IUCN:
Kein Status (April 07)

Informationen
Datum: Dienstag, 14 Oktober 2008 15:05
Fotograf:
Peter Emmert
Fotograf Homepage:
www.peter-emmert.de
Zoo Link:
Zoo Wuppertal
Autor:
Peter Emmert
Homepage:
http://www.peter-emmert.de
Email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zusätzliche Hinweise: