Kleiner Mormon; Gewöhnlicher Mormon
Datum: Samstag, 26 Juni 2010 08:44
image

Allgemeine Beschreibung:

• Beschreibung:

Der Kleine Mormon (Papilio polytes) , auch bekannt als Common Mormon oder Gewöhnlicher Mormon, zählt innerhalb der Ordnung der Schmetterlinge (Lepidoptera) zur Familie der Ritterfalter (Papilionidae). Er erreicht eine Spannweite von rund 10 Zentimeter. Männchen sind kleiner als die Weibchen.

Die Grundfärbung des Kleinen Marmons ist schwarz. An den Vorderflügeln befinden sich mehrere, weiß gefärbte Punkte, die in Richtung der Flügelspitzen immer kleiner werden. Die Unterseite der Vorderflügel ist gleich gefärbt wie die Oberseite. Die Hinterflügel sind gezahnt und, wie die Vorderflügel auch, schwarz gefärbt. Dazu haben sie weisse Flecken über die ganze Flügellänge. Der Schwanz ist im Verhältnis zum Körper eher kurz. Die Unterseite der Hinterflügel ist so gemustert wie die Oberseite. Dazu weisen sie fünf, gelb gefärbte Bogenflecken auf.

Zwischen den beiden Geschlechtern gibt es einige Unterschiede. So haben die Weibchen auf den Vorderflügeln eine helle Bestäbung. Diese ist sowohl auf der Ober-, wie auch auf der Unterseite zu sehen. Auf den Hinterflügeln sind rote, halbmondförmige Flecken zu sehen.


Verbreitungsgebiet / Lebensraum

Verbreitungsgebiet / Lebensraum:

• Verbreitungsgebiet:
Das natürliche Verbreitungsgebiet liegt in Asien. Anzutreffen sind sie von Indien über Nepal, Sri Lanka, Myanmar, Thailand, im südlichen sowie westlichen China, in Taiwan, Hongkong, Japan, Vietnam, Laos bis nach Brunei und Indonesien.
• Lebensräume:

Der Lebensraum besteht aus leicht bewaldeten Landschaften. Oft anzutreffen ist er in Parkanlagen sowie in Gärten.


Nahrung

Nahrung / Feinde:

• Nahrung:

Der Kleine Marmon ernährt sich von Nektar. Die tagaktiven Schmetterlinge sind oft in Parks anzutreffen, wo sie Zickzack über den Blumen fliegen und nach geeigneter Nahrungsquelle suchen. Die Raupen fressen Blätter von Rautengewächsen (Rutuceae)


Fortpflanzung

Fortpflanzung:

• Fortpflanzung:

Während der Paarung nähert sich das Männchen dem Weibchen von hinten. Nach der Paarung legt das Weibchen die runden, hellorange gefärbten Eier einzeln auf die Blätter ab.

Die dunkelgrün gefärbten Raupen, weisen auf dem 4. und 5. Segment eine schwarze Querbänderung auf. Nach mehreren Häutungen verpuppt sich die Raupe. Dabei hängen sie sich an die Unterseite der Blätter. Die Färbung der Puppe ist hellgrün.

Gefährdung:

• Gefährdung:
Obwohl sie von der IUCN keinen speziellen Status haben, gelten sie als nicht gefährdet.

Systematik

Systematik:

Familie: Ritterfalter (Lepidoptera)
Unterfamilie: Papilioninae
Gattung: Schwalbenschwänze (Papilio)
  • Gelbrand-Schwalbenschwanz (Papilio lowii)
  • Schwalbenschwanz (Papilio machaon)
  • Grünfleckiger Schwalbenschwanz (Papilio paris)
  • Rotgetüpfelter Schwalbenschwanz (Papilio anchisiades)
  • Neon-Segler (Papilio peranthus)
  • Kaiser-Schwalbenschwanz (Papilio ophidicephalus)
  • Japanischer Schwalbenschwanz (Papilio xuthus)
  • Scharlachroter Schwalbenschwanz (Papilio rumanzovia)
  • Schein-Schwalbenschwanz (Papilio dardanus)
  • Afrikanischer Schwalbenschwanz (Papilio demodocus)
  • Kleiner Mormon (Papilio polytes)
    • Papilio polytes alcindor
    • Papilio polytes javanus
    • Papilio polytes ledebouria
    • Papilio polytes mandane
    • Papilio polytes messius
    • Papilio polytes nicanor
    • Papilio polytes nikobarus
    • Papilio polytes pasikrates
    • Papilio polytes perversus
    • Papilio polytes polycritos
    • Papilio polytes romulus
    • Papilio polytes sotira
    • Papilio polytes stichioides
    • Papilio polytes theseus
    • Papilio polytes thibetanus
    • Papilio polytes timorensis
    • Papilio polytes tucanus
    • Papilio polytes vigellius
  • Scharlachroter Schwalbenschwanz (Papilio rumanzovia)
  • Neon-Schwalbenschwanz (Papilio palinurus)
  • Gelbe Helene (Papilio helenus)
  • Blaurandiger Schwalbenschwanz (Papilio nireus)
  • Großer Mormone (Papilio memnon)
  • Blauer Pfau (Papilio polymnestor)
  • Falsche Fledermaus (Papilio protenor)
  • Gemeiner Pfau (Papilio polyctor)
  • Königs-Page (Papilio thoas)
Quelle der Systematik: Wikipedia.en - 2010

Literatur

Bücherempfehlungen:

Links / Literatur:

• Links:

Red List IUCN


Galerie


Der Kleine Mormon (Papilio polytes) , auch bekannt als Common Mormon oder Gewöhnlicher Mormon, zählt innerhalb der Ordnung der Schmetterlinge (Lepidoptera) zur Familie der Ritterfalter (Papilionidae). Er erreicht eine Spannweite von rund 10 Zentimeter. Männchen sind kleiner als die Weibchen.

Steckbrief
Datum: Samstag, 26 Juni 2010 08:44
Länge:
10 Zentimeter
Gewicht:
Gefieder:
Spannweite:
Ernährung:
Nektar
Jungtiere:
Zugverhalten:
Fortpflanzung:
Eierlegend
Gelege:
Tragezeit:
Brutzeit:
Verbreitungsgebiet:
Asien
Alter:
IUCN:
Kein Status (April 07)

Informationen
Datum: Samstag, 26 Juni 2010 08:44
Fotograf:
Fotograf Homepage:
Aufnahmeort:
Zoo Link:
Autor:
Marcel Burkhard
Homepage:
http://www.foto-galaxy.ch
Email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zusätzliche Hinweise: