Amazonasdelfin

Datum: Dienstag, 15 Juni 2010 10:17
image

Beschreibung:

Während man bei Delphinen sofort an die weiten der Ozeane denkt, fällt es schwer, sich an den Anblick eines Flussdelphins in den schlammigen und trüben Fluten von Amazonas und Orinoco zu gewöhnen. Auf den ersten Blick jedenfalls. Die Flussdelphine sind jedoch perfekt an das Leben im Süßwasser angepasst. Es handelt sich hierbei um einen echten Flussdelphin, der nicht, wie einige im Süsswasser lebensfähige Arten, zwischen Süss- und Salzwasser pendeln muß. Die Körperform gleicht der aller Delphine, allerdings weist das Gebiss differenzierte Zähne auf. Wärend die vornderen Zähne kegelförmig sind, sind die Hinteren an der Innenseite verbreitert. Ihr Sehvermögen ist entgegen vieler Annahmen ausgezeichnet. Die Peilung mit einem dem Echolot ähnelndem System ist hochentwickelt.

Die Färbung reicht von einem dunkelen blaugrau an der Oberseite bis zu einem rosa an der Unterseite, der Orinocodelphin ist etwas dunkler.


Verbreitungsgebiet / Lebensraum

Verbreitungsgebiet:

Die Flussdelphine leben in kleinen Gruppenverbänden von selten mehr als 10 Tieren. Ihre bevorzugten Stellen sind Flusszusammenläufe, tiefe Stellen, Krümmungen und die Nähe von Sandbänken. Orte, an denen sie Strömungen zur Schonung des Energiehaushalts nutzen können.


Nahrung

Nahrung:

Die Hauptnahrung besteht aus weichfleischigen Fischen, aber auch aus Welsen, Krabben und sogar Schildkröten. Für diese härtere Kost sind ihre Zähne extra ausgebildet.


Fortpflanzung

Fortpflanzung:

Über die Fortpflanzung ist so gut wie nichts bekannt. Es wird vermutet, das nach einer Tragzeit von 10 - 12 Monaten 1 Kalb geboren wird. Dieses bleibt längere Zeit bei der Mutter und schließt sich der Gruppe an.

Gefährdung:

Das Überleben der Art steht unter keinem guten Stern. Durch die zunehmende Verschmutzung der Gewässer, dem Endstehen von Stauseen im Amazonasgebiet und der mittlerweile verbotenen Jagd, ist die Gesamtpolulation sehr stark geschrumpft auf wenige 1000 Exemplare. Um die Amazonasdelfine in die Rote Liste der IUCN aufzunehmen fehlen ausreichende Daten.


Systematik
 
Stamm: Chordatiere (Chordata)
Unterstamm: Wirbeltiere (Vertebrata)
Klasse: Säugetiere (Mammalia)
Unterklasse: Höhere Säugetiere (Eutheria)
Ordnung: Wale (Cetacea)
Unterordnung: Zahnwale (Odontoceti)
Familie: Inias (Iniidae)
Unterfamilie: ---
Gattung: Inia
Art:
  • Amazonas-Delphin (Inia geoffrensis)
 

 

Erstbeschreiber: Blainville, 1817

 

Systematik basiert auf Grzimeks Tierleben.


Literatur

Galerie

Galerie:

© by Claudia Masuhr

   


Während man bei Delphinen sofort an die weiten der Ozeane denkt, fällt es schwer, sich an den Anblick eines Flussdelphins in den schlammigen und trüben Fluten von Amazonas und Orinoco zu gewöhnen. Auf den ersten Blick jedenfalls. Die Flussdelphine sind jedoch perfekt an das Leben im Süßwasser angepasst. Es handelt sich hierbei um einen echten Flussdelphin, der nicht, wie einige im Süsswasser lebensfähige Arten, zwischen Süss- und Salzwasser pendeln muß.


Steckbrief
Datum: Dienstag, 15 Juni 2010 10:17
Länge:
208 - 228 Zentimeter
Gewicht:
85 - 130 Kilogramm
Gefieder:
-
Spannweite:
-
Ernährung:
Fische, Krebse
Jungtiere:
1 Kalb
Zugverhalten:
-
Fortpflanzung:
-
Gelege:
-
Tragezeit:
10 - 12 Monate
Brutzeit:
-
Verbreitungsgebiet:
Südamerika
Alter:
28 Jahre
IUCN:
Gefährdet

Informationen
Datum: Dienstag, 15 Juni 2010 10:17
Fotograf:
Thomas Masuhr
Fotograf Homepage:
www.wolfundtapir.eu
Aufnahmeort:
Zoo Duisburg
Autor:

Thomas Masuhr

Homepage:

http://www.wolfundtapir.eu

Email:

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Zusätzliche Hinweise: