Katta |
---|
Datum: Montag, 13 Oktober 2008 16:59
![]() Allgemeine Beschreibung:Der Katta (Lemur catta), beschrieben 1758 von Carl v. Linné, zählt innerhalb der Ordnung der Primaten zur Familie der Lemuren (Lemuridae). Dort wiederum werden sie zur Unterordnung der Feuchtnasenaffen (Strepsirrhini) gezählt. Früher noch Halbaffen genannt, gehören die Feuchtnasenaffen biologisch gesehen zwischen die Insektenfresser (z.B. Spitzmäuse sowie Maulwürfe) sowie die Affen. Die wohl bekannteste Art in der Familie der Lemuren bringt es auf eine Kopfrumpflänge von 35 - 45 Zentimeter und wiegt dabei bis zu 3.7 Kilogramm. Der lange Schwanz, 53 - 64 Zentimeter, dient nicht nur als Balancierstange, sondern wird mit den schwarzweißen Ringen auch als Signalfahne sowie Duftwedel verwendet.Die gelben Augen werden von der hellgrauen Augenpartie sowie dem dunkelgrauen Kopf umrahmt. Der Rücken ist wie der Kopf dunkelgrau gefärbt während der Bauch ähnlich wie die Augenpartie hellgrau bis weiß gezeichnet ist. Bestand: Der Katta wird in seinem Lebensraum immer weiter zurückgedrängt. Durch die Vernichtung sowie die Jagd wird diese Lemurenart von der IUCN als bedroht eingestuft. Obwohl die Kattas als bedroht gelten, wurden in verschiedenen Nationalparks in Madagaskar diese Arten eingeführt. Dies bringt der afrikanischen Insel das Geld der Touristen in die Kasse. Dies könnte vielleicht dazu beitragen die Art zu erhalten. Wissenswertes: Wohl auffälligstes Merkmal des Kattas ist der Ringelschwanz. Wie schon erwähnt, dient dieser Schwanz nicht nur zum balancieren. Dieser wird auch bei Kämpfen eingesetzt. Dabei wird er mit einem Sekret, das aus den Oberarmdrüsen stammt, eingestrichen und dann in Richtung des Gegners geschwungen. Diese Kämpfe dienen einerseits dazu die Hierarchie zu bestimmen, anderseits um Reviere abzugrenzen. |
Verbreitungsgebiet / Lebensraum |
---|
Verbreitungsgebiet / Lebensraum:Kattas leben ausschließlich im südlichen Teil von Madagaskar. Bevorzugt werden offene Buschlandschaften sowie steinige Areale. Einige wenige Populationen sind auch in der südöstlichen Hochebene der Andringita Berge anzutreffen.Die tagaktiven Kattas leben die meiste Zeit am Boden, im Gegensatz zu anderen Lemurenarten. Anzutreffen sind sie in mittelgroßen Gruppen von 15 - 30 Tieren. Die dominanten Tiere sind die Weibchen. Sie haben die Kontrolle über ihre Geschlechtspartner und verlieren nur ganz selten Zweikämpfe gegen die Männchen. Die Männchen haben jedoch eine eigene Herrschaft und kämpfen auch darum. Am Tag genießen die Kattas gerne die Sonne. Dabei setzen sie sich hin und spreizen die Arme aus und schauen in Richtung Sonne. Verständigung: Die Kommunikation zwischen den Kattas findet nicht nur durch Töne statt. Sie verständigen sich auch mit verschiedenen Signalen, Körperlagen sowie Gesichtsausdrücken. Ebenfalls zur Verständigung werden die Geruchsdrüsen eingesetzt. Hauptsächlich, um ihre Reviere abzugrenzen sowie andere Tiere zu vertreiben. |
Nahrung |
---|
Nahrung:Die Hauptnahrung der Kattas besteht aus Früchten sowie Blättern und Gräsern. Obwohl sie keine Fleischfresser sind, greifen sie zwischendurch auch nach Insekten. |
Fortpflanzung |
---|
Fortpflanzung:Die Paarungszeit liegt zwischen April und Juni. Nach einer Tragzeit von 130 - 135 Tagen bringt das Weibchen ein Jungtier, in seltenen Fällen Zwillinge, zur Welt. Die Geburten fallen in die Monate August bis Oktober, je nach Paarungszeit. Dies ist wichtig, da in dieser Periode die Regenzeit beginnt und das Nahrungsangebot recht hoch ist. Die Paarungsbereitschaft eines Weibchens dauert nur wenige Stunden. Über die Gruppe gesehen geschieht dies meistens innerhalb von zwei Wochen. Das heißt, dass die Geburten der Jungtiere bei allen Kattas innerhalb weniger Tage geschehen.Bei der Geburt wiegt ein Jungtier selten mehr als 100 Gramm. Bereits nach 5 Monaten werden die jungen Kattas entwöhnt. Die Geschlechtsreife beim Weibchen tritt nach drei Jahren ein, während es beim Männchen ein halbes Jahr früher soweit ist. Weibchen bleiben im Normalfall bei der Muttergruppe, während die Männchen diese mit erreichen der Geschlechtsreife verlassen. Die Sterblichkeitsrate bei Jungtieren ist mit 30% - 50% recht hoch. Die Lebenserwartung liegt bei über 30 Jahren. |
Systematik | ||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik
|
||||||||||||||||||||||
Literatur |
---|
|
Galerie |
---|
|
Der Katta (Lemur catta), beschrieben 1758 von Carl v. Linné, zählt innerhalb der Ordnung der Primaten zur Familie der Lemuren (Lemuridae). Dort wiederum werden sie zur Unterordnung der Feuchtnasenaffen (Strepsirrhini) gezählt.
|
Steckbrief |
---|
Datum: Montag, 13 Oktober 2008 16:59
|
Informationen |
---|
Datum: Montag, 13 Oktober 2008 16:59
|