Drucken

Alpensegler

Datum: Montag, 14 Juni 2010 19:24
image

Beschreibung:

Der Alpensegler (Apus melba) zählt innerhalb der Ordnung der Segelvögel (Apoliformes) zur Familie der Segler (Apodidae). Die in unseren Regionen eher seltene Art, bringt es auf eine Körperlänge von ca. 24 Zentimeter und wiegt dabei zwischen 70 und 130 Gramm. Mit diesen Massen zählt er zu den grössten Seglern in Europa.

Auffälligstes Merkmal des Alpenseglers ist sein weisser Bauch. Ebenfalls weiss gefärbt ist die Kehle, wobei diese mit einem braunen Brustband versehen ist. Die Flügel sind, wie das restliche Gefieder, braun gefärbt und haben eine Spannweite von ca. 55 Zentimeter.

Vogelstimme:

Alpensegler hören sich so an: >>klick hier<

Zurück

Drucken
Verbreitungsgebiet / Lebensraum

Verbreitungsgebiet:

Verbreitungsgebiet des Alpenseglers liegt in Mittel- und Südeuropa sowie in einigen Teilen Asiens. Die so genannten Langstreckenzieher fliegen im Winter nach Afrika. Ihre Brutgebiete beziehen sie Mitte März bis Mitte April.

Lebensräume:

Anzutreffen sind sie bis in Höhen von 3.000 Metern. Durch ihre ausserordentlichen Flugkünste können sie Spitzengeschwindigkeiten von beinahe 250 Km/h erreichen.


Drucken
Nahrung

Nahrung:

Zur Hauptnahrung des Alpenseglers gehören verschiedene Gliederfüssler. Ist das Wetter schlecht, so sieht man sie knapp über der Wasseroberfläche fliegen um Beute zu machen. Ab und an kann man sie dabei beobachten, wie sie während dem Fluge trinken. Dazu fliegen sie über der Wasseroberfläche und öffnen die untere Schnabelhälfte.


Drucken
Fortpflanzung

Fortpflanzung:

Die Nester der Alpensegler befinden sich in Höhlen sowie Spalten und Nischen und werden aus Heu, Stroh, Halmen sowie Federn hergestellt. Diese Materialien werden während dem Fluge zusammengesucht und anschliessend mit ihrem klebrigen Speichel zusammengeklebt.

Nach der Paarung legt das Weibchen zwei bis drei Eier, etwa 19 x 31 Millimeter gross, in das flach und klein gebaute Nest. Aus den mattweissen Eier schlüpfen nach einer Brutzeit von 18 - 22 Tagen die Küken. Nach dem Schlüpfen sind die Jungtiere noch blind sowie nackt. Während dem das Weibchen die Eier ausbrütet, wird sie vom Männchen mit Nahrung versorgt. Die Nestlingszeit beträgt zwischen 55 und 67 Tagen. Die Lebenserwartung liegt bei rund 25 Jahren.

Gefährdung:

In der Schweiz wird der Bestand auf ca. 1.200 Brutpaare geschätzt. Von der IUCN wird er als nicht gefährdet eingestuft.


Drucken
Systematik

Ordnung: Seglervögel (Apodiformes)
Familie: Segler (Apodidae)
Unterfamilie: Echte Segler (Apodinae)
Gattung: Schwalbensegler (Apus)

  • Mauersegler (Apus apus)
  • Alpensegler (Apus melba)
  • Fahlsegler (Apus pallidus)
  • Weißbürzelsegler (Apus affinis)
  • Kaffernsegler (Apus caffer)
  • Horussegler (Apus horus)
  • Sibirien-Segler (Apus pacificus)
  • Andensegler (Apus andecolus)

Systematik basiert auf Grzimeks Tierleben.


Drucken
Literatur

Drucken
Galerie

Drucken
Steckbrief
Datum: Montag, 14 Juni 2010 19:24
Länge:
24 Zentimeter
Gewicht:
70 - 130 Gramm
Gefieder:
Geschlechter gleich
Spannweite:
55 Zentimeter
Ernährung:
Gliederfüßer
Jungtiere:
-
Zugverhalten:
Zugvogel
Fortpflanzung:
-
Gelege:
2 - 3 Eier
Tragezeit:
-
Brutzeit:
18 - 22 Tage
Verbreitungsgebiet:
Europa, Asien, Afrika
Alter:
25 Jahre
IUCN:
Nicht gefährdet (08.2009)

Drucken
Informationen
Fotograf:
Marcel Burkhard
Fotograf Homepage:
www.foto-galaxy.ch
Aufnahmeort:
Naturhistorisches Museum Bern
Zoo Link:
www.nmbe.ch
Autor:

Marcel Burkhard

Email:

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Zusätzliche Hinweise:

Zurück