Iberischer Wolf
Datum: Freitag, 14 Mai 2010 15:26
image

Allgemeine Beschreibung:

• Beschreibung:

Der iberische Wolf gehört zu den Europäischen Unterarten, bzw, den eurasischen. Er ist mit dem Balkanwolf identisch, der allerdings erst später als eigene Unterart beschriebenwurde. Der Iberische Wolf erreicht eine Körperlänge von ca. 130 cm und ein Gewicht von max. 65 kg. Im Vergleich zu den "klassischen" Arten wirkt er eher schmächtig. Seine Fellfärbung reicht von beige über braun bis zu roten Farbtönen. Auf den ersten Blick kann er für einen normalen Hund gehalten werden.


Verbreitungsgebiet / Lebensraum

Verbreitungsgebiet / Lebensraum:

• Verbreitungsgebiet:
Der Iberische Wolf kommt nur in den Wäldern und Gebirgen der Iberischen Halbinsel vor. Seine Sozialstruktur unterscheidet sich vom Grauwolf erheblich. Er bildet im Gegensatz zu den nordischen Wölfen keine Rudel, sondern lebt in kleinen Familienverbänden, in denen meist nur die Eltern mit den Jungtieren eines Jahrgangs leben.
• Lebensräume:
Heute ist der Iberische Wolf nur noch im Nordwesten Spaniens und im Norden Portugals beheimatet. Seine Population wird auf ca. 2000 Tiere geschätzt, die jedoch durch den menschlichen Siedlungsdruck stark gefährdet ist. In der Karte ist das ursprüngliche Verbreitungsgebiet gelb, das heutige rot markiert.
• Besonderheiten und Klarstellungen:

Ebenso wie bei den Amerikanischen Unterarten geht man mittlerweile von weit weniger Unterarten aus als bisher angenommen. So Unterscheidet man zwar in den Iberischen und den Balkanwolf, es handelt sich dabei allerdings nur um Unterschiede in der Verbreitung.


Nahrung

Nahrung / Feinde:

• Nahrung:

Zur Hauptnahrung der Iberischen Wölfe gehören Schaf und Ziegen, sowie kleine Säuger, Wurzeln uns Beeren. Die Jagd findet im Rudel statt. Jeder Wolf hat eine bestimmte, feste Position bei der Jagd. Ziel sind meistens Jungtiere oder altersschwache Tiere. Auch wenn der Wolf ein ausdauernder und starker Jäger ist, wird er immer versuchen unnötige Risiken zu vermeiden. Kleinere Säuger wie Mäuse, Biber und Hasen werden auch alleine gejagt. Je nach Region steht auch Fisch, Beeren und Aas auf dem Speiseplan. Auch bei der Nahrungsverteilung spielt die Rangordnung eine große Rolle. Das Alpha-Paar frisst immer zuerst, gefolgt vom Rest des Rudels, Welpen werden gesondert versorgt.


Fortpflanzung

Fortpflanzung:

• Fortpflanzung:

Innerhalb eines Rudels sind das Alpha-Paar die einzigen Tiere die Nachwuchs haben. Während der Paarungszeit kommt es im Rudel zu Machtkämpfen und einer Überprüfung der Rangordnung. Wölfe paaren sich, obwohl sie mit 10 Monaten geschlechtsreif sind, erst mit ca 22. Monaten. Früher haben sie keine Position die ihnen die Paarung ermöglichen würde. Nach einer Tragzeit von 61 - 63 Tagen wirft die Wölfin zwischen 2 und 10 Jungen, bei Würfen über acht überleben die Jungen aber selten, da sie nur 8 stillen kann. Die Aufzucht der Jungen wird vom Rudel gemeinsam durchgeführt, wache halten, säubern, spielen. Die Welpen verbringen die ersten Wochen in geschützten Höhlen und ziehen dann in den ?Welpenhort". Dieser liegt in der Nähe von Gewässern und ist leicht durch die ihn umgebenden ausgetretenen Pfade zu erkennen. Dieser Platz ist auch oft der Mittelpunkt des Rudellebens. Mit dem Erwachsenwerden gliedern sich die Jungen entweder ins Rudel ein, oder sie verlassen es um ein neues Rudel zu gründen.

Gefährdung:

• Gefährdung:
Der Wolf wird von der IUCN als nicht gefährdet eingestuft. Die jeweiligen Unterarten werden nicht bewertet.

Systematik

Systematik:

Familie: Hundeartige (Canidae)
Unterfamilie: Echte Hunde (Caninae)
Gattung: Wolfs- und Schakalartige (Canis)
  • Wolf (Canis lupus)
  • Kojote (Canis latrans)
  • Goldschakal (Canis aureus)
  • Schabrackenschakal (Canis mesomelas)
  • Streifenschakal (Canis adustus)
  • Abessinischer Fuchs (Canis simensis)
Systematik basiert auf Grzimeks Tierleben.

Literatur

Bücherempfehlungen:

Links / Literatur:

• Links:

IUCN Red List


Galerie


Der iberische Wolf gehört zu den Europäischen Unterarten, bzw, den eurasischen. Er ist mit dem Balkanwolf identisch, der allerdings erst später als eigene Unterart beschriebenwurde. Der Iberische Wolf erreicht eine Körperlänge von ca. 130 cm und ein Gewicht von max. 65 kg.

Steckbrief
Datum: Freitag, 14 Mai 2010 15:26
Länge:
130 Zentimeter
Gewicht:
65 Kilogramm
Gefieder:
Spannweite:
Ernährung:
Schafe, Ziegen, Kleinsäuger
Jungtiere:
2 - 8 Welpen
Zugverhalten:
Fortpflanzung:
Gelege:
Tragezeit:
61 - 63 Tage
Brutzeit:
Verbreitungsgebiet:
Iberische Halbinsel
Alter:
16 Jahre
IUCN:
Stark Gefährdet

Informationen
Datum: Freitag, 14 Mai 2010 15:26
Fotograf:
Fotograf Homepage:
Aufnahmeort:
Zoo Link:
Autor:
Thomas Masuhr
Homepage:
http://www.wolfundtapir.eu
Email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zusätzliche Hinweise: