Himalaya-Tahr
Datum: Donnerstag, 09 Oktober 2008 10:20
image

Allgemeine Beschreibung:

Innerhalb der Ordnung der Paarhufer (Artiodactyla) wird der Himalaya-Tahr (Hemitragus jemlahicus) in die Familie der Paarhufer (Artodactyla) eingeteilt. Bei einer Körperlänge von 90 - 140 Zentimeter und einer Widerristhöhe von ca. 110 Zentimeter bringen sie es auf ein Gewicht von 35 - 90 Kilogramm. Dazu kommt ein Schwanz von etwa 10 - 12 Zentimeter.

Zum eher kleinen Kopf gehören genau so kurze Beine. Männchen können ein Gewicht von beinahe 90 Kilogramm erreichen, während die Weibchen mit ca. 35 Kilogramm deutlich leichter und auch kleiner werden. Das Fell der beiden Geschlechter ist nicht gleich gefärbt, zumindest im Winter nicht. Die Männchen haben ein dunkles Gesicht sowie eine schwarze bis rotbraune Fellfarbe. Die Bauchseite ist hellbraun bis beige gefärbt. Sie haben eine bis 250 Zentimeter lange Mähne. Diese ist schiefergrau bis strohgelb gefärbt. Weibchen sind im Erscheinungsbild mit einer grauen Färbung eher unauffälliger gefärbt. Im Sommer sehen sich die beiden Geschlechter sehr ähnlich. In den warmen Monaten tragen sie ein deutlich kürzeres sowie helleres Fell als im Winter.

Beide Geschlechter sind mit Hörnern ausgestattet. Die flachen Hörner sehen im Querschnitt wie ein Dreieck aus. Männchen können Hörner von bis zu 45 Zentimeter Länge haben, während sie bei den Weibchen ca. 20 Zentimeter groß werden.

Bestand:

Durch Jagd in den verschiedenen Lebensräumen ist der Himalaya-Tahr gefährdet. Von der IUCN wird er deshalb als gefährdet eingestuft.

Verbreitungsgebiet / Lebensraum

Verbreitungsgebiet / Lebensraum:

Wie der Name schon sagt, liegt das Vorkommen der Himalaya-Tahre im Himalaya Gebirge. In verschiedenen Gebieten wie New-Mexiko, Kalifornien, Ontario, Südafrika, Äthiopien oder Australien wurden sie durch den Menschen eingeführt.

Ihr Lebensraum besteht aus bewaldeten sowie unbewaldeten Gebirgsregionen von 750 m.ü.M. bis ca. 5.000 m.ü.M. Ihre Hufe haben harte Kanten sowie ein weiches Fußpolster, womit sie optimal an den Lebensraum angepasst sind. Die dämmerungsaktiven Himalaya-Tahre leben in kleineren bis mittelgroßen Gruppen von 2 - 25 Tieren. Gruppen bestehen z. B. aus Altweibchen oder aus Jungmännchen. Es gibt aber auch Herden mit Männchen sowie Weibchen und ihren Jungtieren. In Neuseeland sowie Australien, wo die Tiere eingeführt wurden, liegt die Anzahl der Tiere pro km2 zwischen 4.5 und 6.8

Nahrung

Nahrung:

Die Hauptnahrung der Himalaya-Tahre besteht aus Kräutern und Blätter. In Neuseeland sowie Australien sind sie eine Bedrohung für die dort wachsende Flora, da diese Tiere dort eingeführt wurden, finden sie nicht ihre natürlichen Nahrungspflanzen.

Feinde:


Zu den größten Feinden neben dem Menschen zählen Leoparde (Panthera pardus) sowie Schneeleoparde (Unica unica).

Fortpflanzung

Fortpflanzung:

Die Paarungszeit der Tahre liegt zwischen Oktober und Januar. In Neuseeland sowie in Australien liegt die Paarungszeit zwischen April und Juli. Dies ist deshalb der Fall, weil sich die Jahreszeiten zwischen den beiden Kontinenten um 6 Monate verschieben. Während er Paarungszeit begeben sich die jüngeren Männchen in die Weibchengruppen und versuchen sich mit einem Weibchen zu paaren. Ältere Männchen versuchen die willigen Weibchen davor zu schützen. Dabei kommt es nicht selten zu Kämpfen zwischen zwei Rivalen.

Nach erfolgreicher Paarung bringt das Weibchen in den meisten Fällen ein Jungtier zur Welt. Bereits nach etwa drei Stunden ist das Neugeborene soweit, dass es stehen und gehen kann. Da sich die Mutter bei der Geburt zurückzieht, begeben sie sich nach wenigen Tagen wieder zur Gruppe. In seltenen Fällen bringt das Weibchen Zwillinge zur Welt, in freier Wildbahn ist dies jedoch äußerst selten in Gefangenschaft jedoch häufiger anzutreffen. Die Tragzeit beträgt zwischen 200 und 218 Tage.

Die Entwöhnung findet nach etwa 6 Monaten statt. Nach etwa 2 Jahren werden die Weibchen geschlechtsreif. Obwohl Männchen ebenfalls mit etwa zwei Jahren die Geschlechtsreife erreichen, paaren sie sich das erste Mal mit rund 4 Jahren. Nach Erreichen der Geschlechtsreife verlassen die Männchen die Gruppe, während die Weibchen bei der Muttergruppe bleiben. Die Lebenserwartung liegt bei ca. 18 Jahren, wobei in freier Wildbahn das Höchstalter selten über 13 Jahre beträgt.

Systematik

Systematik

Stamm:

Chordatiere - Chordata
Unterstamm: Wirbeltiere - Vertebrata
Klasse: Säugetiere - Mammalia
Unterklasse: Höhere Säugetiere - Eutheria
Ordnung: Paarhufer - Artiodactyla
Unterordnung: Stirnwaffenträger - Pecora
Familie: Hornträger - Bovidae
Unterfamilie: Ziegenartige - Caprinae
Gattung: Tahre - Hemitragus  
Art: Himalaya - Tahr
Unterart (en): - - -

Literatur
 

Galerie
 

Innerhalb der Ordnung der Paarhufer (Artiodactyla) wird der Himalaya-Tahr (Hemitragus jemlahicus) in die Familie der Paarhufer (Artodactyla) eingeteilt. Bei einer Körperlänge von 90 - 140 Zentimeter und einer Widerristhöhe von ca. 110 Zentimeter bringen sie es auf ein Gewicht von 35 - 90 Kilogramm. Dazu kommt ein Schwanz von etwa 10 - 12 Zentimeter.

Steckbrief
Datum: Donnerstag, 09 Oktober 2008 10:20
Länge:
120 Zentimeter
Gewicht:
80 Kilogramm
Gefieder:
Spannweite:
Ernährung:
Gras, Flechten
Jungtiere:
1 Jungtier
Zugverhalten:
Fortpflanzung:
Gelege:
Tragezeit:
7 Monate
Brutzeit:
Verbreitungsgebiet:
Himalaya
Alter:
10 Jahre
IUCN:
Gefährdet

Informationen
Datum: Donnerstag, 09 Oktober 2008 10:20
Fotograf:
Fotograf Homepage:
Aufnahmeort:
Zoo Link:
Autor:
Marcel Burkhard
Homepage:
http://www.foto-galaxy.ch
Email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zusätzliche Hinweise: