Drucken
Helmperlhuhn
Datum: Montag, 14 Juni 2010 10:49
image

Allgemeine Beschreibung:

• Beschreibung:

Das Helmperlhuhn (Numida meleagris) ist die einzige Art aus der Gattung Numida und ist der bekannteste Vertreter der Perlhuhnfamilie. Es ist die Wildform des heutigen Hausperlhuhns.

Das Federkleid der Perlhühner ist schwarz-weiß gefleckt und sieht aus wie tausende kleine Perlen. Der Kopf und Teile des Halses sind nackt und am Schnabelansatz hängen rote Hautlappen herunter. Auf dem Kopf trägt das Helmperlhuhn einen spitzen Helm aus Horn (Keratin, aus diesem Protein besteht auch die Hornhaut). Hieraus leitet sich auch der Name "Helmperlhuhn". Der kleine Schnabel und die Beine sind gelborange. Der Körper sieht ein wenig plump aus und der Schwanz zeigt nach unten. Männchen und Weibchen haben keine äußerlichen Unterschiede. Das Helmperlhuhn hat eine Größe von 50 bis 70 Zentimeter und wiegt ca. 1200 bis 1600 Gramm. Die Lebensdauer beträgt 10 Jahre.

Zurück

Drucken
Verbreitungsgebiet / Lebensraum

Verbreitungsgebiet / Lebensraum:

• Verbreitungsgebiet:
Das Verbreitungsgebiet des Helmperlhuhns ist das tropische und subtropische Zentral- sowie Südafrika. Es ist ein tagaktiver und bodenlebender Vogel. Eine westafrikanische Unterart ( Numida meleagris sabyi) lebt in einem kleinen Gebiet Westmarokkos. Die verschiedenfarbenen Hausperlhühner stammen von der westafrikanischen Unterart Numida meleagris meleagis ab (Wolters, 1980).
• Lebensräume:

Der Lebensraum des Helmperlhuhns ist verschieden. Es lebt in Savannen, Steppen, Grasgebiete und an Rändern von Waldgebieten. Sie sind gesellige Tiere, die in Gruppen von bis zu 100 Tieren umherziehen. Die Helmperlhühner sind sehr aufmerksame Tiere. Sie kündigen ihre Feinde mit lauten Warnrufen an. Sie flüchten dann zu Fuß und nur in äußersten Notfällen benutzen sie ihre Flügel. Übernachten tun die Helmperlhühner auf Bäumen im Geäst.


Drucken
Nahrung

Nahrung / Feinde:

• Nahrung:

Die Nahrung der Helmperlhühner besteht aus pflanzlicher und tierischer Kost. Die pflanzliche Nahrung besteht aus Wurzeln, Grassamen, Beeren, Früchte, Zwiebeln und Knospen. Die tierische Nahrung besteht aus Insekten, Spinnen, Schnecken und kleine Reptilien.

Helmperlhühner laufen in großen Gruppen mehrere Kilometer, um an Futter zu kommen. Warzenschweinen picken die Helmperlhühner die Maden aus der Haut.


Drucken
Fortpflanzung

Fortpflanzung:

• Fortpflanzung:

Die Paarung findet nach der Regenzeit statt. Sie brüten nur einmal im Jahr. In das einfache Bodennest werden Blätter und Zweige eingebaut. Das Weibchen legt 6 bis 12 Eier ins Nest. Die Brutzeit dauert 24 bis 26 Tage. Die Küken sind Nestflüchter und werden nur von der Mutter geführt. Das Männchen hält während der ganzen Zeit Wache. Manchmal kommt es auch vor, dass mehrere Hennen ihre Eier in ein Nest legen, so dass schon mal über 50 Eier in einem Nest liegen. Nach einem Jahr erreichen die Helmperlhühner ihre Geschlechtsreife.

Gefährdung:

• Gefährdung:
Von der IUCN wird das Helmperlhuhn als nicht gefährdet eingestuft.

Drucken
Systematik

Systematik:

Ordnung: Hühnervögel (Galliformes)
Unterordnung: Eigentliche Hühnervögel (Galli)
Familie: Fasanenartige (Phasianidae)
Unterfamilie: Perlhühner (Numidinae)
Gattung: Numida
Systematik basiert auf Grzimeks Tierleben.

Drucken
Literatur

Bücherempfehlungen:

Links / Literatur:


Drucken
Galerie


Drucken
Steckbrief
Datum: Montag, 14 Juni 2010 10:49
Länge:
50 - 70 Zentimeter
Gewicht:
1.200 - 1.600 Gramm
Gefieder:
Geschlechter gleich
Spannweite:
Ernährung:
Pflanzen, Insekten, Schnecken
Jungtiere:
Zugverhalten:
Standvogel
Fortpflanzung:
Gelege:
6 - 12 Eier
Tragezeit:
Brutzeit:
24 - 26 Tage
Verbreitungsgebiet:
Afrika
Alter:
10 Jahre
IUCN:
Nicht Gefährdet

Drucken
Informationen
Fotograf:
Fotograf Homepage:
Aufnahmeort:
Zoo Link:
Autor:
Peter Emmert
Homepage:
http://www.peter-emmert.de
Email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zusätzliche Hinweise:

Zurück