Drucken
Helmkasuar
Datum: Sonntag, 09 Mai 2010 09:50
image

Allgemeine Beschreibung:

• Beschreibung:

Der Helmkasuar (Casuarius casuarius) gehört innerhalb der Ordnung der Laufvögel (Struthioniformes) zur Familie der Kasuare (Casuariidae). Mit einer Körpergröße von 170 Zentimeter und einem Gewicht von 70 Kilogramm ist er der drittgrößte lebende Vogel der Welt. Neben dem Afrikanischen Strauss (Struthio camelus) ist nur noch der Grosse Emu (Dromaius novaehollandiae) größer als der Helmkasuar. Männchen und Weibchen sind nur in der Grösse zu Unterscheiden, ansonsten gibt es keine Unterschiede. Übrigens: Weibchen sind größer als ihre Geschlechtspartner.

Den Namen Helmkasuar verdanken sie ihrem helmartigen Horngewebe das sich direkt auf dem Kopf befindet. Wofür dieser da ist, weiß man nicht genau, jedoch wird vermutet, dass er zum Schutz dient, wenn sie durch Gestrüpp laufen. Der Hals, der übrigens wie auch der Kopf unbefiedert ist, sind in einem leuchtenden blau gefärbt. Die sich am Hals sowie Nacken befindenden Hautlappen sind blass rot gefärbt. Während jüngere Kasuare ein braunes Gefieder haben, sind die Altvögel größtenteils schwarz gefärbt. An den Füssen befinden sich drei Zehen, wobei die mittlere Kralle bis zu 12 Zentimeter lang werden kann. Durch ihre langen Beine sind sie in der Lage, eine Geschwindigkeit von über 50 Km/h zu erreichen.

Zurück

Drucken
Verbreitungsgebiet / Lebensraum

Verbreitungsgebiet / Lebensraum:

• Verbreitungsgebiet:
Das Verbreitungsgebiet erstreckt sich von Neuguinea bis nach Queensland.
• Lebensräume:

Anzutreffen sind sie dort in den Regenwäldern sowie in den Savannenwäldern. Das Territorium eines Helmkasuars kann zwischen einem und 6 Quadratkilometer sein. In Australien jedoch sind die Tiere in die Enge getrieben, so dass dort ein Revier deutlich kleiner ist. Ihre langen und kräftigen Krallen können für den Menschen in Extremfällen tödlich sein.


Drucken
Nahrung

Nahrung / Feinde:

• Nahrung:

Die Nahrung der Helmkasuare besteht hauptsächlich von Früchten sowie Insekten und Pilzen. Werden diese knapp, so fressen sie auch gerne Vögel sowie deren Eier.


Drucken
Fortpflanzung

Fortpflanzung:

• Fortpflanzung:

Während der Brutzeit bauen die Männchen die Nester, vorzugsweise in seichten Bodenvertiefungen. Die Nester bestehen aus Gras sowie Ästen und Blätter, die zum polstern des Innenraums benötigt werden. Die Paarungszeit beginnt in Juni und dauert bis in den August hinein. Nach der Paarung legt das Weibchen zwischen 2 und 7 Eier in das vom Männchen erbaute Nest. Diese hell grün-blau gefärbten Eier werden vom Männchen während ca. 60 Tage ausgebrütet. Weibchen hingegen suchen nach einem weiteren Partner, um sich erneut zu paaren. Um die Aufzucht der Jungtiere kümmert sich das Männchen. Während rund neun Monate werden diese vom Vater versorgt. Bereits nach dem Schlüpfen verlassen die Küken das Nest.

Gefährdung:

• Gefährdung:
In freier Wildbahn leben noch gerade mal zwischen 1.000 und 10.000 Helmkasuare. Gründe für die Gefährdung gibt es einige. Zu erwähnen sind sicher der Verlust der Lebensräume sowie der Mensch, der sie beispielsweise in Neuguinea wegen ihren Federn jagt und daraus Kopfschmuck herstellt. Von der IUCN werden sie als anfällig eingestuft.

Drucken
Systematik

Systematik:

Ordnung: Laufvögel (Struthioniformes)
Familie: Kasuare (Casuariidae)
Gattung: Kasuare (Casuarius)
  • Helmkasuar (Casuarius casuarius)
  • Goldhalskasuar (Casuarius unappendiculatus)
  • Bennettkasuar (Casuarius bennettii)
Systematik basiert auf Grzimeks Tierleben.

Drucken
Literatur

Bücherempfehlungen:

Links / Literatur:


Drucken
Galerie


Drucken
Steckbrief
Datum: Sonntag, 09 Mai 2010 09:50
Länge:
170 Zentimeter
Gewicht:
70 Kilogramm
Gefieder:
Geschlechter gleich
Spannweite:
Ernährung:
Früchte, Pilze, Insekten
Jungtiere:
Zugverhalten:
Standvogel
Fortpflanzung:
Gelege:
3 - 8 Eier
Tragezeit:
Brutzeit:
8 Wochen
Verbreitungsgebiet:
Neuguinea, Norost-Australien
Alter:
19 Jahre
IUCN:
anfällig

Drucken
Informationen
Fotograf:
Peter Emmert
Fotograf Homepage:
www.peter-emmert.de
Aufnahmeort:
Vogelpark Walsrode
Autor:
Marcel Burkhard
Homepage:
http://www.foto-galaxy.ch
Email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zusätzliche Hinweise:

Zurück