Grünschenkel |
---|
Datum: Samstag, 04 Oktober 2008 12:59
![]() Allgemeine Beschreibung:Der Grünschenkel (Tringa nebularia) wird innerhalb der Ordnung der Regenpfeiferartigen (Charadriiformes) in die Familie der Schnepfenvögel (Scolopacidae) eingeteilt. Die von Johan Erns Gunnerus im Jahre 1767 beschriebene Vogelart kann eine Körperlänge von bis zu 35 Zentimeter erreichen und dabei knapp 300 Gramm wiegen. Die Flügelspannweite misst rund 70 Zentimeter. Weibchen sind etwas kleiner als die männlichen Grünschenkel.Die Gefiederfarbe ist auf der Körperoberseite braun. Darauf befindet sich eine graue Musterung. Die Federränder auf dem Rücken sind weiß eingefasst. Die Bauchfärbung ist weiß. An den Seiten und an der Brust sind feine, hellbraune Strichelungen vorhanden. Die Beine sind graugrün, was namensgebend ist für diese Vogelart. Der Schnabel ist sehr kräftig und lang, zudem leicht aufwärts gebogen. Unterschiede in der Gefiederfarbe gibt es zwischen den beiden Geschlechtern keine. Jungtiere sind bräunlicher in der Gefiederfärbung als die Alttiere. Dazu ist die Strichelung deutlicher ausgeprägt. Der Schnabel ist gerader und kürzer. |
Verbreitungsgebiet / Lebensraum |
---|
Verbreitungsgebiet / Lebensraum:Das Verbreitungsgebiet liegt in Europa und Südafrika. Auf unserem Kontinenten leben sie von Skandinavien bis in den hohen Norden von Russland. Während den Wintermonaten ziehen die Grünschenkel in die südlicheren Gegenden von Europa bis hin nach Südafrika und Asien.Die Lebensräume bestehen aus Mooren, Tümpeln und Flüssen. Während der Zugzeit suchen sie öfters flache Küstengebiete auf. Während dieser Zeit sieht man die Grünschenkel auch in Mitteleuropa. Sie können sowohl schwimmen als auch tauchen. |
Nahrung |
---|
Nahrung:Grünschenkel ernähren sich hauptsächlich von Insekten, die sie von der Wasseroberfälche picken. Weiter ernähren sie sich von Krebstieren, Würmer und Larven.Greifvögel und Raubtiere zählen zu den natürlichen Feinde des Grünschenkels. |
Fortpflanzung |
---|
Fortpflanzung:Während der Paarungszeit, die im April beginnt, errichtet der Grünschenkel ein flaches Bodennest, das er in Felsennähe anlegt. Das Nest wird nur spärlich mit Planzenteilen ausgelegt.Das Weibchen legt in der Regel vier glänzende, beige Eier, die im Durchschnitt 4.5 Zentimeter lang sind. Diese haben eine Musterung, die aus braunen Flecken und Strichen besteht. Diese werden während 23 – 25 Tagen vom Weibchen und vom Männchen abwechselnd bebrütet. |
Systematik | ||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik
|
||||||||||||||||||||||
Literatur |
---|
|
Galerie |
---|
|
Steckbrief |
---|
Datum: Samstag, 04 Oktober 2008 12:59
|
Informationen |
---|
|