Grünling; Grünfink
Datum: Dienstag, 05 Januar 2010 13:49
image

Allgemeine Beschreibung:

• Beschreibung:

Der Grünling oder Grünfink (Carduelis chloris) zählt innerhalb der Ordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes) zur Familie der Finken (Fringillidae) und zur Gattung der Zeisige (Carduelis) .

Er kann eine Körperlänge von 15 Zentimeter, ein Gewicht von 25 – 30 Gramm und eine Flügelspannweite von 25 – 27 Zentimeter erreichen. Der Grünling wurde im Jahre 1758 zum ersten Mal von Carl Linnaeus beschrieben.

Die Gefiederfärbung der Männchen ist auf der Oberseite olivgrün, an der Unterseite gelbgrün. Der Bürzel ist wie die Körperunterseite gelbgrün. Die Kopfseiten sind grau. Gut zu sehen ist der dunkle Fleck, der sich zwischen dem Schnabel und den Augen befindet. Die Armdecken sind grau, die Handschwingen gelb. Der konische, recht kurze Schnabel ist grau und zählt zu den Kräftigsten innerhalb der Finken. Beine und Zehen sind grau. Der Schwanz ist gekerbt. Weibchen sehen sehr ähnlich aus wie die Männchen, sind jedoch auf der Körperoberseite gestrichelt. Jungvögel sind wie die Weibchen gestrichelt, jedoch stärker. Während dem Fluge kann man von Unten der gelbe Schwanz und das grünlich-gelbe Flügelfeld erkennen.


Verbreitungsgebiet / Lebensraum

Verbreitungsgebiet / Lebensraum:

• Verbreitungsgebiet:
Das Verbreitungsgebiet des Grünlings erstreckt sich von Europa über Nordafrika bis nach Asien. In Europa ist er bis auf den hohen Norden Skandinaviens überall vertreten. Er gilt als Stand- und Zugvogel. Nördliche Populationen ziehen während den Wintermonaten nach Mitteleuropa oder Nordafrika.
• Lebensräume:

Ihre Lebensräume bestehen aus lichten Laub- und Mischwälder, Gärten, Parks und Friedhöfen.


Nahrung

Nahrung / Feinde:

• Nahrung:

Grünlinge ernähren sich von Samen, Knospen und Insekten. Während den Wintermonaten suchen sie Futterstellen auf, wo sie verschiedene Körner zu sich nehmen. Weiter zur Nahrung zählen Früchte, Beeren und Blüten.


Fortpflanzung

Fortpflanzung:

• Fortpflanzung:

Während der Balz, die bereits im März beginnt, fliegen die Grünlinge, die sich sonst sehr schnell in einem Wellenflug fortbewegen, eher langsam und rudern mit steifen Flügelschlägen. Nach der Paarung legt das Weibchen zwischen vier und sechs gräuliche oder bläulich-weiße, purpur oder schwarz gepunktete Eier in das Nest, das aus Gräsern, Moosen, Zweigen und Federn in den Astgabeln von Büschen oder Bäumen errichtet wurde und sich meist in Gärten oder Parkanlagen befindet. Die Brut, die zwischen April und Juli stattfindet, dauert 12 – 15 Tage. Nur das Weibchen kümmert sich um die Eier, während das Männchen Nahrung herbei schafft.

In einem Jahr gibt es durchschnittlich zu zwei Bruten. Es kann in seltenen Fällen aber auch zu drei kommen. Die Küken tragen nach dem Schlüpfen ein weiß-graues Dunenkleid. Die Flügge erreichen sie nach etwa zwei Wochen. Wenige Tage später verlassen sie das Nest. Die Lebenserwartung liegt bei etwa drei Jahren.

Gefährdung:

• Gefährdung:

Der Grünling wird von der IUCN als nicht gefährdet (Least concern) eingestuft (Stand Mai' 07).


Systematik

Systematik

Familie: Finken (Fringillidae)
Unterfamilie: Stieglitzverwandte (Carduelinae)
Gattung: Stieglitze und Zeisige (Carduelis)
  • Grünling (Carduelis chloris) - Linnaeus, 1758
  • Erlenzeisig (Carduelis spinus) - Linnaeus, 1758
  • Fichtenzeisig (Carduelis pinus) - Wilson, 1810
  • Kapuzenzeisig (Carduelis cucullata) - Swainson, 1820
  • Arkansaszeisig (Carduelis psaltria) - Say, 1823
  • Maskenzeisig (Carduelis lawrencei) - Cassin, 1852
  • Stieglitz (Carduelis carduelis) - Linnaeus, 1758

Literatur

Bücherempfehlungen:

Links / Literatur:


Galerie


Der Grünling oder Grünfink (Carduelis chloris) zählt innerhalb der Ordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes) zur Familie der Finken (Fringillidae) und zur Gattung der Zeisige (Carduelis) . Er kann eine Körperlänge von 15 Zentimeter, ein Gewicht von 25 – 30 Gramm und eine Flügelspannweite von 25 – 27 Zentimeter erreichen.

Steckbrief
Datum: Dienstag, 05 Januar 2010 13:49
Länge:
15 Zentimeter
Gewicht:
25 - 30 Gramm
Gefieder:
Geschlechter verschieden
Spannweite:
25 - 27 Zentimeter
Ernährung:
Samen, Knospen
Jungtiere:
Zugverhalten:
Zugvogel
Fortpflanzung:
Gelege:
4 - 6 Eier
Tragezeit:
Brutzeit:
12 - 15 Tage
Verbreitungsgebiet:
Europa, Afrika, Asien
Alter:
3 Jahre
IUCN:
Nicht Gefährdet (2006)

Informationen
Datum: Dienstag, 05 Januar 2010 13:49
Fotograf:
Marcel Burkhard
Fotograf Homepage:
www.foto-galaxy.ch
Aufnahmeort:
Naturhistorisches Museum Bern
Zoo Link:
www.nmbe.ch
Autor:
Marcel Burkhard
Homepage:
http://www.foto-galaxy.ch
Email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zusätzliche Hinweise: