Grauspecht |
---|
Datum: Freitag, 03 Oktober 2008 15:33
![]() Allgemeine Beschreibung:Der Grauspecht (Picus canus) , im Jahre 1788 von Johann Friedrich Gmelin beschrieben, wird innerhalb der Ordnung der Spechtvögel (Piciformes) in die Familie der Spechte (Picidae) eingeteilt. Er kann eine Körperlänge von 25 - 26 Zentimeter, ein Gewicht von 100 - 150 Gramm und eine Flügelspannweite von 38- 40 Zentimeter erreichen. Er ist damit deutlich kleiner als beispielsweise der Grünspecht (Picus viridis) .Das Gefieder ist bis auf den roten Stirnfleck, der beim Männchen deutlich ersichtlich ist und beim Weibchen fehlt, gleich (Geschlechtsdimorphismus). Am grauen Kopf sind schwarze Zügel und schmale, ebenfalls schwarze Wangenstreifen zu sehen. Die Oberseite ist olivgrün, der Bürzel gelblichgrün. Die Körperunterseite ist einfarbig grau. Im Fluge sind an den dunklen Handschwingen weiße Bänderungen ersichtlich. Der Schnabel ist eher kurz und spitz sowie einfarbig grau. Obwohl der Grauspecht in seiner Farbe matter ist, wird er mit dem Grünspecht des öfteren verwechselt. Jungvögel sind im Erscheinungsbild bräunlicher in der Färbung als die Altvögel. Der Grauspecht wird von der IUCN als nicht gefährdet (Least concern) eingestuft (Stand Mai' 07). In der Schweiz gibt es zwischen 1.000 und 2.000 Brutpaare. In Mitteleuropa gilt der Grauspecht in einigen Ländern als gefährdet. |
Verbreitungsgebiet / Lebensraum |
---|
Verbreitungsgebiet / Lebensraum:Das Verbreitungsgebiet des Grauspechts liegt in Europa und Asien. Es erstreckt sich von Mitteleuropa über das zentrale Russland bis in den Süden von China.Seine Lebensräume bestehen aus offenen Wiesen, Nadelwäldern, Laubwäldern, Obstgärten und Parkanlagen. Grauspechte sind hervorragende Kletterer. Nicht nur die kräftigen Krallen benutzten sie beim Klettern. Auch die Schwanzfedern spielen dabei eine wichtige Rolle. Diese geben ihnen den nötigen Halt, wodurch der Grauspecht nicht abrutschen kann und das Gleichgewicht behält. |
Nahrung |
---|
Nahrung:Der Grauspecht ernährt sich von Pflanzenkost wie Beeren, Obst und Sämereien. Hauptnahrung jedoch stellen Insekten dar. Dabei sucht er auf dem Boden nach Ameisen, Raupen und Larven. |
Fortpflanzung |
---|
Fortpflanzung:Der monogam lebende Grauspecht beginnt mit der Eiablage ab April. Nach der Paarung legt das Weibchen zwischen sechs und zehn weiße Eier in das Nest, das aus einer Baumhöhle besteht. Die Nester werden oft in verlassenen Spechtenlöcher errichtet.Die Eier werden während 14 - 15 Tagen bebrütet. Dabei wechseln sich die beiden Elternteilen ab. Die Flügge erreichen die Jungvögel nach etwa drei Wochen, bleiben jedoch noch eine weitere Woche im Nest. Während weiteren drei Wochen werden sie von den Eltern mit Nahrung versorgt, ehe sie alleine auf Nahrungssuche gehen können. Auch wenn die erste Brut verloren geht, kommt es zu keinem Nachgelege. Die Geschlechtsreife erreichen die jungen Spechte nach einigen Monaten. Die Lebenserwartung liegt bei sechs bis sieben Jahren. |
Systematik | ||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik
|
||||||||||||||||||||||
Literatur |
---|
|
Galerie |
---|
|
Steckbrief |
---|
Datum: Freitag, 03 Oktober 2008 15:33
|
Informationen |
---|
|