Grantgazelle
Datum: Donnerstag, 09 Juli 2009 09:45
image

Allgemeine Beschreibung:

Die Grantgazelle (Gazella granti) , im Jahre 1872 von Victor Brooke beschrieben, ist eine Gazellen-Art innerhalb der Ordnung der Paarhufer (Artiodactyla) und der Familie der Hornträger (Bovidae). Die zur Gattung der Gazellen (Gazella) gehörende Grantgazelle kann eine Körperlänge von 140 - 165 Zentimeter und ein Gewicht von bis zu 90 Kilogramm erreichen. Die Widerristhöhe liegt bei knapp einem Meter. Die Schwanzlänge misst durchschnittlich 30 Zentimeter. Die Männchen werden deutlich größer und schwerer als die Weibchen.

Die Böcke besitzen, im Verhältnis zu dem Körperbau, außergewöhnlich starke und lange Hörner. Sie sind deutlich stärker gefurcht als bei Tieren anderer Gazellen-Arten und können eine Länge von beinahe 80 Zentimeter erreichen. Diejenigen der Weibchen erreichen mit 40 Zentimeter knapp die Hälfte der männlichen Hörner.

Das kurze Fell ist auf dem Rücken rötlichbraun, an der Bauchseite wie auch am Hinterteil weiß. Die Ohren sind im Verhältnis zum Kopf recht groß.

  Bestand:

Die Grantgazelle wird von der IUCN als gering gefährdet (Low Risk) eingestuft.

Verbreitungsgebiet / Lebensraum

Verbreitungsgebiet / Lebensraum:

Das Verbreitungsgebiet der Grantgazelle liegt im Osten von Afrika und erstreckt sich von Äthiopien über Somalia bis nach Kenia und Tansania.

Ihre Lebensräume bestehen aus Halbwüsten und Steppenlandschaften. Während der Trockenzeit ist es nicht selten, dass man in den Serengeti-Steppen Herden von bis zu zweihundert Tieren sieht. Dabei sind Böcke und Geißen in etwa gleicher Anzahl vertreten. Während der Regenzeit verkleinern sich die Gruppen und werden geschlechtlich getrennt. Dabei kommt es vor, dass einzelne, ältere Böcke territorial werden und dabei bis zu zwanzig Geißen um sich scharen. Haremsgruppen wandern, zusammen mit dem Bock, in dessen Revier umher, das bis zu 300 Quadratkilometer groß sein kann. Diese Reviere werden vom Männchen mit Kot und Urin markiert, obschon sie über Voraugendrüsen verfügen und mit diesen auch Gerüche absondern können.

Sind die Verbände auf Wanderschaft, so tun sie dies im Reihenmarsch, wo die rangniedersten und jüngsten Tiere zuvorderst marschieren, die Alttiere in der Mitte und am Ende. Treffen zwei Verbände aufeinander, so kommt es zu heftigen Kämpfen zwischen den Böcken. Dabei neigen sie die Hörner seitwärts und kreisen umher. Während den Kämpfen kommt es oft vor, dass ein Männchen anfängt zu äsen. Dies ist ein deutliches Zeichen der Unterlegenheit. Das Wichtigste an einem Kampf ist nicht der Kampf selber, sondern das Imponiergehabe. Dabei marschieren zwei Böcke aufeinander zu. Sind sie noch rund zehn Meter voneinander getrennt, so wenden sie den Kopf und beginnen, mit den Hörnern zu kreisen. Nun laufen sie wieder aufeinander zu, bis der Kopf auf der Höhe des Schwanzes ist. Nun erheben sie den Kopf und lassen dabei die weiße Kehle aufblitzen. Dies wiederholen sie mehrmals. Bei jeder zweiten Begegnung endet dieses Imponieren damit, dass einer der Beiden aufgibt. Nur bei jeder vierten Begegnung kommt es tatsächlich zum Kampf. (Fritz Walther, 1968)

Das Aufeinandertreffen zweier Verbände wird auch genutzt, um einzelne Mitglieder zu tauschen.

  Unterarten:

Die Grantgazelle wird in fünf Unterarten eingeteilt:

  • Eigentliche Granzgazelle (Gazella granit granit)
  • Peters Grantgazelle (Gazella granti petersi)
  • Gazella granti raineyi
  • Weithorn-Grantgazelle (Gazella granti robertsi)
  • Gazella granti serengetae

Der größte Feind der Grantgazelle ist der Gepard und der Afrikanische Wildhund.

  Literatur:

  • Fritz Walther - Professor University of Missouri
    Die Gazellen und ihre Verwandten - In: Grzimeks Tierleben - Säugetiere 4 , Band 13 - Kapitel 15, Seiten 431 - 442 - Kindler Verlag AG, 1970 und Deutscher Taschenbuchverlag GmbH & Co. KG, München 1979

Nahrung

Nahrung:

Vorlieben haben sie für Blätter und Trieben. Dazu fressen sie verschiedene Gräser und Kräuter.

Fortpflanzung

Fortpflanzung:

Die Paarungszeit der Grantgazelle ist an keine feste Jahreszeit gebunden. Der Bock treibt die Geiß während dem Liebesspiel vor sich her. Dabei hält er seine Nase nach vorn-oben und stößt bestimmte Laute aus. Die Geiß bleibt nun stehen und wartet, bis der Bock sich nähert. Nun beginnt die eigentliche Paarung. (Fritz Walther, 1968)

Nach einer Tragzeit von 180 - 195 Tagen bringt das Weibchen ein einzelnes Jungtier zur Welt. Nur selten kommt es zu Zwillingsgeburten. Geburten fallen meist in die Regenzeit, da dann das Nahrungsangebot sehr groß ist. Wenige Minuten nach der Geburt kann das Kitz stehen und wird zum ersten Mal gesäugt. Das Geburtsgewicht liegt bei etwa vier Kilogramm. Die Färbung ist, im Gegensatz zu den Alttieren, deutlich dunkler.

Die Mutter überwacht das Junge, das im hohen Gras liegt, aus bis zu dreihundert Metern. Um verräterische Gerüche beim Jungtier zu vermeiden, wird es direkt nach der Geburt von der Mutter sauber geleckt. Nach rund zwei Wochen ist die Junge Grantgazelle in der Lage, der Mutter und somit der Herde zu folgen. Während rund einem halben Jahr wird das Jungtier mehrmals am Tag gesäugt, eher die Entwöhnung beginnt.

Die Geschlechtsreife erreicht ein Weibchen mit etwa 18 Monaten, beim Männchen dauert es doppelt so lang. Die Lebenserwartung liegt in freier Wildbahn bei zwölf, in Gefangenschaft bei sechzehn Jahren.

  Literatur:
  • Fritz Walther - Professor University of Missouri
    Die Gazellen und ihre Verwandten - In: Grzimeks Tierleben - Band 13 - Kapitel 15, Seiten 431 - 442 - Kindler Verlag AG, 1968 Zürich

Systematik

Systematik:

Stamm: Chordatiere (Chordata)
Unterstamm:   Wirbeltiere (Vertebrata)
Klasse:     Säugetiere (Mammalia)
Unterklasse:       Höhere Säugetiere (Eutheria)
Ordnung:         Paarhufer (Artiodactyla)
Unterordnung:           Stirnwaffenträger (Pecora)
Familie:             Hornträger (Bovidae)
Unterfamilie:               Gazellenartige (Antilopinae)
Gattung:                 Gazellen (Gazella)
Art:                   Grantgazelle (Gazella granti )
Unterart(en):                        Eigentliche Granzgazelle (Gazella granit granit)
     Peters Grantgazelle (Gazella granti petersi)
     Gazella granti raineyi (...)
     Weithorn-Grantgazelle (Gazella granti robertsi)
     Gazella granti serengetae (...)

Literatur

Galerie


Die Grantgazelle (Gazella granti) , im Jahre 1872 von Victor Brooke beschrieben, ist eine Gazellen-Art innerhalb der Ordnung der Paarhufer (Artiodactyla) und der Familie der Hornträger (Bovidae). Die zur Gattung der Gazellen (Gazella) gehörende Grantgazelle kann eine Körperlänge von 140 - 165 Zentimeter und ein Gewicht von bis zu 90 Kilogramm erreichen.

Steckbrief
Datum: Donnerstag, 09 Juli 2009 09:45
Länge:
140 - 165 Zentimeter
Gewicht:
90 Kilogramm
Gefieder:
Spannweite:
Ernährung:
Gräser
Jungtiere:
1 Jungtier
Zugverhalten:
Fortpflanzung:
Gelege:
Tragezeit:
180 - 195 Tage
Brutzeit:
Verbreitungsgebiet:
Afrika
Alter:
12 - 16 Jahre
IUCN:
Gering Gefährdet

Informationen
Datum: Donnerstag, 09 Juli 2009 09:45
Fotograf:
Marcel Burkhard
Fotograf Homepage:
www.foto-galaxy.ch
Aufnahmeort:
Naturhistorisches Museum Bern
Zoo Link:
www.nmbe.ch
Autor:
Marcel Burkhard
Homepage:
http://www.foto-galaxy.ch
Email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zusätzliche Hinweise: