Drucken
Goliathreiher
Datum: Freitag, 30 April 2010 12:13
image

Allgemeine Beschreibung:

• Beschreibung:

Der Goliathreiher (Ardea goliath) ist mit einer Größe von ca. 150 Zentimeter der größte Reiher (Ardeidae) der Welt. Er ist ein Vogel aus der Ordnung der Schreit- oder Stelzvögel (Ciconiiformes).

Die Gefiederfarbe der Goliathreiher ist bei Männchen und Weibchen gleich. Der Kopf und Hals sind rotbraun. Die Augen sind gelb mit schwarzer Iris. Der Oberschnabel ist schwarz, der Unterschnabel ist hellbraun. Der Vorderhals und die Brust sind beigeweiß mit dunklen Streifen. Der Oberkopf, Rücken und der Bauch sind kastanienbraun, die Flügel grau befedert. Die Federn des Oberkopfes bilden einen nach hinten ausgezogenen Schopf. Die Beine sind grauschwarz. Die Federn des Oberkopfes (Schädeldach) bilden einen nach hinten ausgezogenen, d.h. sich verjüngenden, kastanienbraunen und sehr eindrucksvollen Schopf. Bei einer Größe von ca. 150 Zentimeter und einer Flügelspannweite von ca. 200 Zentimeter wiegt der Goliathreiher ca.5 Kilogramm. Die Lebenserwartung eines Goliathreiher liegt bei 20 bis 25 Jahre.

Zurück

Drucken
Verbreitungsgebiet / Lebensraum

Verbreitungsgebiet / Lebensraum:

• Verbreitungsgebiet:
Das Verbreitungsgebiet der Goliathreiher ist Ostafrika und Südasien.
• Lebensräume:

Sie halten sich dort an Flachwasserzonen, Flüsse, Seen, Sümpfe und Mangrovengebiete auf.


Drucken
Nahrung

Nahrung / Feinde:

• Nahrung:

Die Nahrung besteht aus Fischen, Amphibien sowie kleinen Nagetieren. Goliathreiher sind, wie alle Reiher, hervorragende und geschickte Jäger. Sie stehen regungslos im Schilf am Wasser und warten, bis Beute in Reichweite ihres Schnabels kommt. Sie stoßen blitzschnell mit dem Schnabel zu und spießen ihre Beute auf. Ist es ein Fisch, so wird er hochgeworfen und mit dem Kopf voran heruntergeschluckt. So können sie Fische erbeuten, die bis zu 2000 Gramm wiegen.


Drucken
Fortpflanzung

Fortpflanzung:

• Fortpflanzung:

Nach der Paarungszeit brüten die Goliathreiher von November bis März. In dieser Zeit bauen die Reiher ein Nest mit einem Durchmesser von über 100 Zentimeter in 2 Meter Höhe ins Schilf oder in einem Baum, dessen Äste über dem Wasser hängen. Das Weibchen legt 2 bis 4 Eier ins Nest. Nach einer Brutzeit von 4 Wochen schlüpfen dann die Küken. Die Jungen werden die ganze Zeit über im Nest gefüttert. Die hungrigen Reiher ziehen die Schnäbel der Eltern solange zu sich herunter, bis sie das Futter auswürgen. Nach weiteren 8 Wochen sind die jungen Reiher flügge und können fliegen.

Gefährdung:

• Gefährdung:
Erwachsene Goliathreiher haben außer dem Menschen keine Feinde. Durch Rodung wird der Lebensraum zerstört und die Bestände gehen immer weiter zurück. Die Jungtiere fallen schon mal großen Greifvögeln zum Opfer.

Der Goliathreiher wird von der IUCN als nicht gefährdet eingestuft. (Stand 2010)

Drucken
Systematik

Systematik:

Ordnung: Stelzvögel (Ciconiiformes)
Familie: Reiher (Ardeidae)
Gattung: Ardea
  • Graureiher (Ardea cinerea)
  • Purpurreiher (Ardea purpurea)
  • Weisswangenreiher (Ardea novaehollandiae)
  • Weisshalsreiher (Prdea pacifica)
  • Amerikanischer Graureiher (Ardea herodias)
  • Sokoi-Reiher (Ardea cocoi)
  • Schwarzhalsreiher (Ardea melanocephala)
  • Königsreiher (Ardea humbolti)
  • Goliathreiher (Ardea goliath)
  • Kaiserreiher (Ardea imperialis)
  • Sumatrareiher (Ardea sumatrana)
Systematik basiert auf Grzimeks Tierleben.

Drucken
Literatur

Bücherempfehlungen:

Links / Literatur:


Drucken
Galerie


Drucken
Steckbrief
Datum: Freitag, 30 April 2010 12:13
Länge:
140 Zentimeter
Gewicht:
5 Kilogramm
Gefieder:
Geschlechter gleich
Spannweite:
200 Zentimeter
Ernährung:
Fische, Nagetiere, Amphibien
Jungtiere:
Zugverhalten:
Standvogel
Fortpflanzung:
Gelege:
2 - 4 Eier
Tragezeit:
Brutzeit:
4 Wochen
Verbreitungsgebiet:
Afrika, Asien
Alter:
25 Jahre
IUCN:
Nicht Gefährdet

Drucken
Informationen
Fotograf:
Peter Emmert
Fotograf Homepage:
www.peter-emmert.de
Aufnahmeort:
Zoo Köln
Autor:
Peter Emmert
Homepage:
http://www.peter-emmert.de
Email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zusätzliche Hinweise:

Zurück