Drucken
Gewöhnliche Todesotter
Datum: Mittwoch, 27 Mai 2009 09:34
image

Allgemeine Beschreibung:

Die gewöhnliche Todesotter, eine der weltweit giftigsten Schlangen, gehört innerhalb der Familie der Giftnattern zur Gattung der Todesottern. Ihr stark untersetzter Körper erreicht eine Länge von rund 100 cm. Der dreieckige Kopf setzt sich deutlich vom Körper ab. Die Färbung des Rückens und der Flanken reicht von rötlich bis graubraun und ist mit helleren und dunkleren Querbändern durchzogen. Die Schuppen sind stark gekielt. Die Augen liegen relativ weit vorne am Kopf, deren Pupillen bei Lichteinfall senkrecht geschlitzt sind. Das Tier ist dämmerungsaktiv.

Ihr Hauptfeind in Australien ist die dort ansässige Aga-Kröte. Zum einen frisst die Aga-Kröte die Brut der Todesotter, zum anderen geht die Todesotter nach dem Genuß der Kröte an deren Hauptgift zu Grunde. Die Todesotter selber gehört zu den weltweit giftigsten Schlangen. Nur das Gift des Inlandstaipan (Oxyuranus microlepidotus) und das der Tigerotter (Notechis ater) ist noch giftiger. Die Giftzähne sind röhrenartig und gefurcht. Unbehandelte Beißunfalle enden für den Menschen oft tödlich. Die Todesotter erreicht ein Alter von rund 9 bis 10 Jahren.

Zurück

Drucken
Verbreitungsgebiet / Lebensraum

Verbreitungsgebiet / Lebensraum:

Die Todesotter kommt mit ihren 4 Unterarten in Australien und Neu-Guinea vor. Sie bewohnt neben Feuchtwäldern, Sumpfgebiete, Wald- und Buschlandschaften auch ausgesprochen trockene Gebiete wie das Outback. In Waldgebieten hält sie sich im dichten Unterholz auf, wo sie kaum auszumachen ist. In trockenen Gegenden vergräbt sie sich unter Sand, Steinen oder Geröll und lauert als Ansitzjägerin auf Beute.








Drucken
Nahrung

Nahrung:

Sie frisst hauptsächlich kleinere Reptilien, Amphibien, Vögel und Säugetiere in entsprechender Größe. Die Beute wird mit einem Giftbiss getötet. Die Todesotter wendet eine interessante Methode an, um an Beute zu kommen. Mit ihrem wurmartigen Ende ihres Schwanzes wedelt sie herum und lockt damit Beute an. Eine ungewöhnliche und zugleich effiziente Methode.

Drucken
Fortpflanzung

Fortpfalnzung:

Die Todesotter gehört zu den ovoviviparen (ei-lebendgebährend) Schlangen. Nach einer Tragzeit von rund 7 Monaten bringt sie bis zu 20 Jungschlangen zur Welt. Diese häuten sich kurz nach der Geburt zum 1. Mal.

Drucken
Systematik

Systematik:

Stamm: Chordatiere (Chordata)
Unterstamm:   Wirbeltiere (Vertebrata)
Klasse:     Reptilien (Reptilia)
Unterklasse:       Schuppenkriechtiere (Lepidoauria)
Ordnung:         Eigentliche Schuppenkriechtiere ( Squamata)
Unterordnung:           Schlangen (Serpentes)
Familie:             Giftnattern (Elapidae)
Unterfamilie:               - - -
Gattung:                 Todesottern (Acanthophis )
Art:                   Gewöhnliche Todesotter (Acanthophis antarcticus)
Unterart(en):                        Acanthophis antarcticus antarcticus
     Acanthophis antarcticus laevis
     Acanthophis antarcticus rugosus
     Acanthophis antarcticus schistos

Drucken
Literatur

Literatur:

Links:

  Red List IUCN

Drucken
Galerie

Drucken
Steckbrief
Datum: Mittwoch, 27 Mai 2009 09:34
Länge:
100 Zentimeter
Gewicht:
Gefieder:
Spannweite:
Ernährung:
Reptilien, Amphibien, Vögel
Jungtiere:
bis 20 Jungtiere
Zugverhalten:
Fortpflanzung:
Ei-Lebendgebährend
Gelege:
Tragezeit:
7 Monate
Brutzeit:
Verbreitungsgebiet:
Australien, Neu-Guinea
Alter:
10 Jahre
IUCN:
Nicht Gefährdet (2006)

Drucken
Informationen
Fotograf:
Fotograf Homepage:
Aufnahmeort:
Zoo Link:
Autor:
Wilfried Berns
Homepage:
http://www.tiermotive.de
Email:
Zusätzliche Hinweise:
Dieser Text wird neu geschrieben!!!

Zurück