Flachlandtapir |
---|
Datum: Mittwoch, 12 Mai 2010 10:59
![]() Allgemeine Beschreibung:• Beschreibung:Der Flachlandtapir kann ein Gewicht zwischen 150 und 250 kg erreichen, wobei die Weibchen in der Regel 25 - 100 kg schwerer sind als die Männchen. Das auffanlendste Merkmal des Flachlandtapirs ist die sehr bewegliche Nase. Sie hat ein rüsselartiges Aussehen, erfüllt aber eine ganz andere Funktion. Sie dient dem Tapir nicht als Greifwerkzeug wie beim Elefanten. Charakteristisch ist auch der hohe Scheitelkamm des Flachlandtapirs, nur bei ihm ist dieser so stark ausgeprägt.Das Fell des Flachlandtapirs ist ist am Rücken schwarzbraun, die Brust, der Bauch und die Beine sind dunkelbraun und die Wangen graubraun. Die Kehle ist grau, der Nacken ist braun und das Kind meist ganz schwarz. Typisch sind auch die weissen Ränder an den Ohren. Beim Gesicht wirkt es fast so, als wäre es nachträglich gezeichnet, die Fellfarben verstärken den charakteristischen Kopf des Flachlandtapirs, sein Kopf wirkt dadurch sehr markant. |
Verbreitungsgebiet / Lebensraum |
---|
Verbreitungsgebiet / Lebensraum:
|
Nahrung |
---|
Nahrung / Feinde:• Nahrung:Der Flachlandtapir ernährt sich von Blättern, Zweigen, Kräutern, Früchten und auch Blüten. Eigentlich alles an pflanzlicher Kost die ihm der Regenwald bietet. Flachlandtapire verbreiten die Samen der aufgenommenen Früchte im Regenwald und sorgen so für ein immerwährenden neuen Wachstum. Dies geschieht nicht nur über das Ausscheiden über den Kot, sondern auch durch konkretes Ausspucken von Kernen. Auch hat man festgestellt, das Flachlandtapire Kotplätze anlegen, sie gehen immer wieder zu den gleichen Stellen um dort Kot abzusetzen. |
Fortpflanzung |
---|
Fortpflanzung:• Fortpflanzung:Im Alter zwischen 2 - 4 Jahren wird ein Tapir geschlechtsreif. Einmal im Monat ist das Weibchen für ca. 24 - 60 Stunden Empfängnisbereit, in dieser Zeit duldet sie ein Männchen. Die Paarung dauert zwischen 4 - 20 Minuten und findet meistens im Wasser statt. Vorher wirbt das Männchen sehr stark um das Weibchen, indem es laute kurze Laute ausstösst. Auch verspritzen die Männchen in diesem Moment sehr viel Urin. Währen der Paarung beissen sich die Tapire in Ohren, Flanke und Beine. Nach der Paarung reagiert das Weibchen oft Aggressiv und vertreibt das Männchen.. Innerhalb der Empfängnisbereitschaft verpaaren sie die Tiere mehrmals. Gefährdung: |
Systematik |
---|
Systematik:Ordnung: Unpaarhufer (Perissodactyla)
Unterordnung: Pferdeverwandte (Hippomorpha)
Systematik basiert auf Grzimeks Tierleben.Familie: Tapire (Tapiridae)
Gattung: Tapire (Tapirus)
|
Literatur |
---|
Galerie |
---|
|
Steckbrief |
---|
Datum: Mittwoch, 12 Mai 2010 10:59
|
Informationen |
---|
|