Abdimstorch; Regenstorch |
---|
Datum: Samstag, 01 Mai 2010 15:48
![]() Beschreibung:Der Abdim- oder Regenstorch (Ciconia abdimii) wird innerhalb der Ordnung der Schreitvögel (Ciconiiformes) in die Familie der Störche (Ciconiidae) eingeteilt. Die von Martin Lichtstein (1780 – 1857) im Jahre 1823 beschriebene Storchen-Art, erreicht eine Standhöhe von bis zu 82 Zentimeter. Das Gewicht liegt bei etwa 1.500 Gramm. |
Verbreitungsgebiet / Lebensraum |
---|
|
Nahrung |
---|
Nahrung:Die Nahrung des Abdimstorches besteht aus verschiedenen Insekten. Dazu zählen neben Heuschrecken auch Raupen, womit sie bei den Einheimischen zu beliebten Vögeln wurden. |
Fortpflanzung |
---|
Fortpflanzung:Mit dem Beginn der Regenzeit beginnt für die Abdimstörche auch die Paarungszeit. Nach der Paarung legt das Weibchen ihre zwei bis vier Eier in das Nest, das sich meistens in den Baumkronen befindet. Diese werden während durchschnittlich 30 Tagen bebrütet, eher die Küken schlüpfen. Bei der Geburt sind die Jungtiere nackt, was sich jedoch nach wenigen Tagen ändert. Sie werden während etwa zwei bis drei Monaten von beiden Elternteilen umsorgt, eher sie die Flügge erreichen und somit das Nest verlassen. Gefährdung:Von der IUCN wird der Abdimstorch als nicht gefährdet (08.2009) eingestuft. ![]() |
Systematik | ||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik basiert auf Grzimeks Tierleben. |
||||||||||||||||||||||||||
Literatur |
---|
Links:• IUCN Abdimstorch (Ciconia abdimii) Literatur:• Ernst Schütz (Prof.Dr., Staatliches Museum für Naturkunde, Stuttgart): DIE STÖRCHE UND IHRE VERWANDTEN (mehrere Autoren); Seiten 207 -236 Übrige Störche - Seiten 226 – 229 In: Grzimeks Tierleben, Vögel 1, Band 7 |
Galerie |
---|
Der Abdim- oder Regenstorch (Ciconia abdimii) wird innerhalb der Ordnung der Schreitvögel (Ciconiiformes) in die Familie der Störche (Ciconiidae) eingeteilt. Die von Martin Lichtstein (1780 - 1857) im Jahre 1823 beschriebene Storchen-Art, erreicht eine Standhöhe von bis zu 82 Zentimeter. Das Gewicht liegt bei etwa 1.500 Gramm. |
Steckbrief |
---|
Datum: Samstag, 01 Mai 2010 15:48
|
Informationen |
---|
Datum: Samstag, 01 Mai 2010 15:48
Marcel Burkhard Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |