Fischotter
Datum: Montag, 14 Dezember 2009 10:46
image

Allgemeine Beschreibung:

• Beschreibung:

Der Euroasische Fischotter (Lutra lutra) - (Weber, 2001) gehört zur Familie der Marder (Mustelidae) sowie zur Ordnung der Raubtiere (Carnivora) und ist der Einzige von 18 Otterarten, die bei uns leben.

Das Fell der Fischotter ist braun bis dunkelbraun. Die Brust und Kehle sind heller eingefärbt. Sie haben einen lang gestreckten Körper. Der Kopf ist rund mit einer stumpfen Schnauze. Die Beine sind kurz und die Füße mit Schwimmhäuten versehen. Die Weibchen sind kleiner als die Männchen. Die Gesamtlänge eines Fischotters beträgt 80 bis 120 Zentimeter, wobei der Schwanz bis zu 50 Zentimeter lang werden kann. Die Schulterhöhe liegt bei ca. 30 Zentimeter. Das Gewicht der Fischotter beträgt zwischen 8 und 15 Kilogramm. Die Lebenserwartung wird mit 8 bis 12 Jahren angegeben.

1999 wurde der Fischotter zum Tier des Jahres gewählt.


Verbreitungsgebiet / Lebensraum

Verbreitungsgebiet / Lebensraum:

• Verbreitungsgebiet:

Die Verbreitungsgebiete der Fischotter sind Europa, Asien und Nordafrika.

• Lebensräume:

Hier lebt er an Seen, Flüsse und Kanäle mit gutem Fischvorkommen. Die Ufer müssen mit Bäumen und Sträucher dicht bewachsen sein, damit er immer gute Deckung hat. Der Fischotter ist ein tag- und nachtaktiver Einzelgänger der recht scheu ist. Zur Schlafenszeit hält der Fischotter sich an Land auf, während der anderen Zeit ist er im Wasser anzutreffen.


Nahrung

Nahrung / Feinde:

• Nahrung:

Die Hauptnahrung der Fischotter sind Fische, die bis zu 80% seine Nahrung ausmachen. Da der Fischotter viele alte und kranke Fische fängt, trägt er zur Gesunderhaltung der Fischbestände bei. Der Fischotter ist ein sehr guter Schwimmer und Taucher. Er kann bis zu 7 Minuten unter Wasser bleiben und gut 400 Meter weit tauchen. Dabei verschließt der Fischotter automatisch Ohren und Nase, damit kein Wasser eindringt. Die Augen bleiben geöffnet, damit er seine Beute sehen kann. Ist der Fischbestand mal nicht so hoch, frisst er auch Frösche, Lurche, Krebse sowie Wasser- und Bisamratten, Wasservögel wie Enten oder Blesshühner.

• Feinde:

Der größte Feind der Fischotter ist der Mensch durch die Lebensraumzerstörung und Wasserverschmutzung. Viele Fischotter sterben allerdings durch PKW und LKW. Die tierischen Feinde der Fischotter sind frei laufende und wilde Hunde, wie z. B. Wölfe, Luchse und der Seeadler.


Fortpflanzung

Fortpflanzung:

• Fortpflanzung:

Der Bau der Fischotter befindet sich in Ufernähe, wobei sich der Eingang ca. 50 Zentimeter unter Wasser befindet. Die Wohnanlage befindet sich über dem Wasserspiegel und wird nicht nass. Durch eine Luftröhre wird der Bau immer mit frischer Luft versorgt. Im Frühjahr paaren sich die Fischotter. Dies geschieht nur an Land. Ist die Paarung vollzogen, ist die Tragzeit 2 Monate. Anfang Mai bringt das Weibchen 2 bis 4 Jungtiere zur Welt, die ca. 100 Gramm wiegen und noch blind sind. Das Weibchen vertreibt jetzt das Männchen und zieht die Brut alleine auf. Nach einem Monat können die kleinen Fischotter dann sehen und erkunden schon die Umgebung. Sie werden von der Mutter ca. 3 Monate gesäugt und bleiben von der Geburt an 12 Monate bei der Mutter, die ihnen das Schwimmen und Jagen beibringt. Nach 2 Jahren sind die Fischotter geschlechtsreif.

Gefährdung:

• Gefährdung:
Der Fischotter ist in Deutschland ganzjährig geschützt. Seit 1968 steht er in Deutschland unter Naturschutz. Es gibt hier noch ca. 650 Otterpaare. In Österreich gibt es noch kleine Restbestände. In der Schweiz ist der Fischotter mittlerweile ausgestorben.

Von der IUCN wird der Fischotter als beinahe gefährdet eingestuft.


Systematik

Systematik:

Familie: Marder (Mustelidae)
Unterfamilie: Otter (Mephitinae) - Bonaparte, 1838
Gattung: Fischotter (Lutra) - Linnaeus, 1758
  • Fischotter (Lutra lutra) - Linnaeus, 1758
  • Nordamerikanischer Fischotter (Lutra canadensis) - Schreber, 1776
  • Mittelamerikanischer Otter (Lutra anectens) - Major, 1897
  • Fleckenhalsotter (Lutra maculicollis) - Lichtenstein, 1835
  • Indischer Fischotter (Lutra perspicillata) - Geoffroy, 1826
  • Haarnasenotter (Lutra sumatrana) - Gray, 1865
  • La-Plata-Otter (Lutra platensis) - Waterhouse, 1838
Systematik basiert auf Grzimeks Tierleben.

Literatur

Bücherempfehlungen:

Links / Literatur:

• Links:

Red List IUCN - Fischotter (Lutra lutra)

• Literatur:
• Heike Barbara Weber (Utersuchung zur Urolithiasis beim Eurasischen Fischotter, Lutra lutra - Inaugural - Dissertation zur Erlangung des Grades einer Doktorin der Veterinärmedizin (Dr. med. vet.) Aus dem Institut für Zoologie der Tierärztlichen Hochschule Hannover (2001)

Galerie


Der Euroasische Fischotter (Lutra lutra) - (Weber, 2001) gehört zur Familie der Marder (Mustelidae) sowie zur Ordnung der Raubtiere (Carnivora) und ist der Einzige von 18 Otterarten,die bei uns leben.

Steckbrief
Datum: Montag, 14 Dezember 2009 10:46
Länge:
120 Zentimeter
Gewicht:
15 Kilogramm
Gefieder:
Spannweite:
Ernährung:
Fische
Jungtiere:
4 Jungtiere
Zugverhalten:
Fortpflanzung:
Gelege:
Tragezeit:
100 Tage
Brutzeit:
Verbreitungsgebiet:
Europa, Asien, Afrika
Alter:
12 Jahre
IUCN:
Potentiell bedroht

Informationen
Datum: Montag, 14 Dezember 2009 10:46
Fotograf:
Peter Emmert
Fotograf Homepage:
www.peter-emmert.de
Aufnahmeort:
ZooM Erlebniswelt Gelsenkirchen
Autor:
Peter Emmert
Homepage:
http://www.peter-emmert.de
Email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zusätzliche Hinweise: