Drucken
Fasanenartigen
Datum: Samstag, 16 Mai 2009 13:27
image

Allgemeine Beschreibung:

Die Familie der Fasanenartigen (Phasianidae) werden der Ordnung der Hühnervögel (Galliformes) untergeordnet. Neben den Truthünern (Meleagridinae), den Feldhühnern (Perdicinae), den Fasanen (Phasianinae) zählen auch die Rauhfusshühner (Tetraoninae) als Unterfamilien zur Familie der Fasanenartigen. In diesen Unterfamilien werden 46 Gattungen mit rund 170 - 180 Arten geführt.

Zurück

Drucken
Verbreitungsgebiet / Lebensraum

Verbreitungsgebiet / Lebensraum:

Die Familie der Fasane ist über den ganzen Globus verteilt. Die meisten Gattungen (37) mit den enthaltenen Arten (120) kommen im asiatischen Erdteil vor. Nur Arten, die in Europa beheimatet sind, gibt es nicht. Hier zu Lande leben 12 Arten, kommen jedoch auch in asiatischen Gattungen vor. Weitere Populationen leben in Afrika. Dieser Kontinent beheimatet ca. 50 Arten. In Australien leben gerade mal drei Arten, die alle in derselben Gattung (Erdwachteln - Coturnix ) eingeteilt sind. In Nord- sowie Mittelamerika leben zusammen 13 Arten. Diese werden in zwei Gattungen, den Truthühnern und den Raufusshühnern, aufgeteilt. In Neuseeland sowie Südamerika wurden die damals existierenden Arten alle ausgerottet.






Drucken
Nahrung


Drucken
Fortpflanzung


Drucken
Systematik

Systematik:

Stamm: Chordatiere (Chordata)
Unterstamm:   Wirbeltiere (Vertebrata)
Klasse:     Vögel (Aves)
Unterklasse:       - - -
Ordnung:         Hühnervögel (Galliformes)
Unterordnung:           - - -
Familie:             Fasanenart (Felidae)
Unterfamilie:               Echte Katzen (Felinae)
Gattung:                 Argusfasane ( Argusianus )
Asiatische Pfauen ( Pavo )
Auerhühner ( Tetrao )
Augenwachteln ( Caloperdix )
Bambushühner ( Bambusicola )
Beifußhühner ( Centrocercus )
Bindenschwanzfasane ( Syrmaticus)
Birkhühner ( Lyrurus )
Blutfasane ( Ithaginis )
Edelfasane ( Phasianus )
Erdwachteln ( Coturnix )
Felsenrebhühner ( Ptilopachus )
Felsengebirgshühner ( Dendragapus )
Frankolinwachteln ( Perdicula )
Frankoline ( Francolinus )
Glanzfasane ( Lophophorus )
Haldenhühner ( Lerwa )
Haselhühner ( Tetrastes )
Himalayawachteln ( Ophrysia )
Hühnerfasane ( Lophura )
Kammhühner ( Gallus )
Keilschwanzhühner ( Tetraophasis )
Koklasfasane ( Pucrasia )
Kongopfauen ( Afropavo )
Königshühner ( Tetraogallus )
Kragenfasane ( Chrysolophus )
Kragenhühner ( Bonasa )
Langschnabelwachteln ( Rhizothera )
Ohrfasane ( Crossoptilon )
Pfaufasane ( Polyplectron )
Perlenpfauen ( Rheinardia )
Perlwachteln ( Margaroperdix )
Präriehühner ( Tympanuchus )
Rebhühner ( Perdix )
Rotkopfwachteln ( Haematortyx )
Schneegebirgswachteln ( Anurophasis )
Schneehühner ( Lagopus )
Schwarzwachteln ( Melanoperdix )
Sichelhühner ( Falcipennis )
Spornhühner ( Galloperdix )
Steinhühner ( Alectoris )
Straußwachteln ( Rollulus )
Tragopane ( Tragopan )
Truthühner ( Meleagris )
Udzungwawachteln ( Xenoperdix )
Waldrebhühner ( Arborophila )
Wallichfasane ( Catreus )
Wüstenhühner ( Ammoperdix )
 

                   

                    

Drucken
Literatur

Literatur:

Links:

  Red List IUCN

Drucken
Galerie


Drucken
Steckbrief
Datum: Samstag, 16 Mai 2009 13:27
Länge:
verschieden
Gewicht:
verschieden
Gefieder:
verschieden
Spannweite:
verschieden
Ernährung:
verschieden
Jungtiere:
Zugverhalten:
Standvogel
Fortpflanzung:
Gelege:
bis 12 Eier
Tragezeit:
Brutzeit:
22 - 30 Tage
Verbreitungsgebiet:
Global
Alter:
IUCN:
Gering Gefährdet

Drucken
Informationen
Fotograf:
Peter Emmert
Fotograf Homepage:
www.peter-emmert.de
Aufnahmeort:
Vogelpark Walsrode
Autor:
Marcel Burkhard
Homepage:
http://www.foto-galaxy.ch
Email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zusätzliche Hinweise:

Zurück