Drucken
Europäische Eichhörnchen
Datum: Mittwoch, 26 Mai 2010 14:59
image

Allgemeine Beschreibung:

• Beschreibung:
Das Europäische Eichhörnchen (Sciurus vulgaris) gehört zur Familie der Hörnchen (Sciuridae). Die Kopfrumpflänge liegt bei 15 bis 20 Zentimeter, wobei nochmals rund 20 Zentimeter buschiger Schwanz dazu kommen. Das Gewicht variiert zwischen 200 und 400 Gramm.

Europäische Eichhörnchen können, je nach Gebiet, verschieden gefärbt sein. Anzutreffen sind hellrote, braune bis schwarze Eichhörnchen. Die Bauchseite jedoch ist bei jedem Tier weiss bis cremefarben. Auffälliges Merkmal sind die Haarbüschel an den spitzenen Ohren, genannt "Pinsel". Besonders gut zu sehen sind sie im Winter, wenn das ganze Fell dichter wird. Der bereits angetönte buschige Schwanz dient zum Ausbalancieren beim Springen sowie Klettern.
Leben mit den Menschen:

In früheren Jahren wurde wegen des Felles jagt auf Eichhörnchen gemacht. Mit diesen Pelzen stellte man Mäntel her. Benötigt wurden über 100 Tiere, um ein Mantel herzustellen. Zum Glück geschieht dies nur noch in Russland. Oder besser gesagt, leider wird dies in Russland immer noch so gemacht. In unseren Regionen wurde bereits vor Jahren das Eichhörnchen geschützt. Eingestuft wird es von der IUCN als gering gefährdet.

Zurück

Drucken
Verbreitungsgebiet / Lebensraum

Verbreitungsgebiet / Lebensraum:

• Verbreitungsgebiet:
Das Verbreitungsgebiet deckt beinahe ganz Europa sowie weite Teilen Asiens ab. In Asien sind sie vom Norden bis in den Westen sowie nach China und Korea überall anzutreffen.
• Lebensräume:

Die als Einzelgänger lebenden Eichhörnchen trifft man fast überall in Wäldern an. Durch die Fütterung der Menschen trifft man sie auch öfters in Parks an. Sieht man ein Eichhörnchen hoch oben in den Ästen eines Baumes, so kann man sie öfters bei der Fellpflege beobachten. Diese wird betrieben, um Parasiten zu entfernen.

Durch die Einfuhr der Grauhörnchen von Amerika, werden die Europäischen Eichhörnchen immer weiter zurück getrieben. Grauhörnchen sind grösser und stärker als unsere heimische Art.


Drucken
Nahrung

Nahrung / Feinde:

• Nahrung:
Die Nahrung ist sehr vielseitig. Sie ernähren sich nicht nur von Nüssen oder Baumsamen. Auch Beeren, Knospen oder Rinden werden gefressen. Sie sind auch keine Vegetarier, wie viele Leute meinen. Damit sie zum nötigen Eiweiss gelangen, werden unter anderem Insekten sowie Vogeleier gefressen. Auf Nahrungssuche gehen sie in den etwas kühleren Morgen- sowie Abendstunden. Durch die Sommermonate legen sie Vorrat an für den Winter. Diesen Vorrat vergraben sie im Boden. Durch ihren hervorragenden Geruchssinn sind sie in der Lage, die Nahrung ohne grössere Probleme wieder zu finden.
• Feinde:

Zu den natürlichen Feinden zählen u.a. Greifvögel und Baummarder.


Drucken
Fortpflanzung

Fortpflanzung:

• Fortpflanzung:

Die Nester der Eichhörnchen befinden sich in den Baumkronen. Dabei werden Äste sowie Zweite verwendet, wodurch sich ein Nest von über 50 Zentimeter Durchmesser ergeben kann. Die Paarungszeit beginnt mit dem Frühling. Die Balz findet so statt, dass sich das Männchen während mehreren Tagen durch das Revier des Weibchen begibt. Nach erfolgreicher Paarung werden die Männchen von dem Weibchen vertrieben. Dies trägt die Jungtiere während ca. 38 Tagen.

Jungtiere gibt es bei dem Eichhörnchen zwischen zwei und fünf, wobei mehr als 80% das erste Lebensjahr nicht erreichen. Bei der Geburt wiegt ein Jungtier selten mehr als 10 Gramm und sind sowohl blind wie auch nackt. Bereits nach 15 Tagen bekommen sie den ersten Flaum. Nach weiteren zwei Wochen öffnen sich die Augen und die ersten Nagezähne kommen zum Vorschein. Geschlechtsreif werden sie bereits im ersten Lebensjahr. Die Lebenserwartung liegt bei ca. 7 Jahren, wobei die meisten Tiere deutlich früher sterben.

Gefährdung:

• Gefährdung:
Von der IUCN wird das Eichhörnchen als nicht gefährdet eingestuft.


Drucken
Systematik

Systematik:

Familie: Hörnchen (Sciuridae)
Unterfamilie: Erd- und Baumhörnchen (Sciurinae)
Gattung: Eichhörnchen (Sciurus)
  • Eichhörnchen (Sciurus vulgaris)
  • Grauhörnchen (Sciurus carolinensis)
  • Östliches Fuchshörnchen (Sciurus niger)
  • Kaibabhörnchen (Sciurus kaibabensis)
  • Westliches Grauhörnchen (Sciurus griseus)
  • Arizona-Grauhörnchen (Sciurus arizonensis)
  • Pinselohr-Hörnchen (Sciurus aberti)
  • Apache-Fuchshörnchen (Sciurus apache)
  • Kaukasisches Eichhörnchen (Sciurus anomalus)
  • Brasilhörnchen (Sciurus aestuans)
Systematik basiert auf Grzimeks Tierleben.

Drucken
Literatur

Bücherempfehlungen:

Links / Literatur:


Drucken
Galerie


Drucken
Steckbrief
Datum: Mittwoch, 26 Mai 2010 14:59
Länge:
20 - 25 Zentimeter
Gewicht:
600 Gramm
Gefieder:
Spannweite:
Ernährung:
Nüsse, Pilze, Früchte
Jungtiere:
bis 5 Jungtiere
Zugverhalten:
Fortpflanzung:
Gelege:
Tragezeit:
4 Wochen
Brutzeit:
Verbreitungsgebiet:
Westeuropa bis Ostasien
Alter:
12 Jahre
IUCN:
Gering Gefährdet

Drucken
Informationen
Fotograf:
Peter Emmert
Fotograf Homepage:
www.peter-emmert.de
Aufnahmeort:
Wildlife
Autor:
Marcel Burkhard
Homepage:
http://www.foto-galaxy.ch
Email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zusätzliche Hinweise:

Zurück