Drucken
Europäische Maulwurf
Datum: Freitag, 15 Mai 2009 11:53
image

Allgemeine Beschreibung:

Der Maulwurf oder Europäische Maulwurf (Talpa europaea) zählt innerhalb der Ordnung der Insektenfresser (Eulipotyphla) zur Familie der Maulwürfe (Talpidae) und zur Gattung der Eurasischen Maulwürfen (Talpa) . Der Europäische Maulwurf, der eine Körperlänge von 11 – 17 Zentimeter und eine Schwanzlänge von 2 – 3.5 Zentimeter erreichen kann, wurde von Carl Linnaeus im Jahre 1758 beschrieben. Das Gewicht liegt zwischen 60 und 120 Gramm.

Die Fellfarbe ist bei den meisten Tieren grau bis schwarz. Einige Individuen weisen jedoch eine weißgrau bis bräunliche Farbe auf. Das Fell ist samtartig, sehr dicht und ohne Strich, was soviel heisst, dass die Haare nach jeder Seite umlegbar ist. Nase, Schwanz und Füße weisen fast keine Behaarung auf. Die Nase wird durch das Vornasenbein gestützt. (Konrad Herter, 1970, 1979)

Der walzenförmige Rumpf endet in einem kurzen Hals, der kaum sichtbar ist. Die Ohröffnungen sind durch einen niedrigen Hautrand verschließbar und sind im Pelz verborgen. Die Augen sind etwa mohnkorngroß und sind wegen ihrer Winzigkeit nur schwer zu sehen. Das Sehvermögen ist gering. Sie können lediglich hell und dunkel unterscheiden. Im Gesicht befinden sich lange Tasthaare, die der Orientierung dienen. Die lange, bewegliche Schnauze ist mit sogenannten Tastsinneszellen 1 versehen. Durch diese Tastsinneszellen sind sie in der Lage, nicht nur Tastreize, sondern auch elektrische Reize zu erkennen. Elektrische Reize entstehen bei Muskelbewegungen von Beutetieren. Wie bei den meisten Insektenfressern ist der Schädel des Europäischen Maulwurfs flach.

Die zu Grabwerkzeugen umgebildeten Vordergliedmaßen weisen eine nach außen gedrehte Handfläche auf. Die schaufelförmigen Hände enden in fünf Zehen. Diese werden durch verstärkt durch je ein Sesambein 2 . Die Armen sind sehr kurz und liegen vor dem Brustkorb. Sie verfügen über eine gelenkige Verbindung, die sich zwischen Schlüsselbein und Oberarm befindet. Diese Verbindung ist einzigartig unter den Säugetieren.

Das Gebiss ist mit 44 Zähnen bestückt. Somit haben sie ein vollständiges unter den Plazentatieren. Sie verfügen über 3 Schneidezähne, 1 Eckzahn, 4 Prämolaren und 3 Molaren.



Die Zähne, die mit scharfen Schmelzleisten und spitzen Höckern versehen sind, sind hervorragend an ihre Ernährung angepasst.

  Namensgebend:

Der Name „Maulwurf“ wurde vom althochdeutschen „Moltewurf“ abgeleitet, hat also nichts mit dem Maul zu tun. Das Wort „Molte“ bedeutet Erde. In der englischen Sprache heisst der Maulwurf „Common mole“. Wörtlich übersetzt heißt der Maulwurf dementsprchend „Erdwerfer“.

  Verweise:

1 : Sinneszellen können verschiedene mechanische Kräfte wahrnehmen. Zu finden sind sie an Sinnesorganen wie der Haut oder den Ohren.

2 : Als Sesambein wird ein kleiner Knochen bezeichnet, der in eine Sehne eingewachsen ist. Dieser Knochen sorgt für zusätzlichen Abstand zu anderen Knöchen.

  Literatur:

  • Konrad Herter - Professor des Zoologischen Museums Berlin
    Die Insektenfresser - In Grzimeks Tierleben, Säugetiere 1 , Kapitel 11 , Seite 122 – 1970 Kindler Verlag AG, Zürich

Zurück

Drucken
Verbreitungsgebiet / Lebensraum

Verbreitungsgebiet / Lebensraum:

Das Verbreitungsgebiet des Europäischen Maulwurfs erstreckt sich von Spanien über Frankreich, England, über ganz Mittteleuropa und Osteuropa bis hin nach Sibirien.

Der Lebensraum besteht aus Wäldern, Kulturlandschaften und Wiesen mit trockenen Böden. In Mitteleuropa ist er in den Alpen bis in Höhen von 2.400 M.ü.M. beheimatet.

Maulwürfe verbringen viel Zeit ihres Lebens damit, ein unterirdisches Gangsystem zu erschaffen. Diese befinden sich sowohl direkt unter der Erdoberfläche, wie auch bis zu einem Meter tief. Die ausgehobene Erde wird an die Erdoberfläche gebracht. Dadurch entstehen die bekannten Maulwurfshügel. Durchschnittlich liegen die Gänge kaum tiefer als 30 Zentimeter. In kälteren Wintermonaten oder sehr heissen Sommermonaten werden die Gänge jedoch in der Tiefe erweitert, so dass sie durch eine bis zu 60 Zentimeter dicke Erdschicht geschützt werden. Dadurch sind sie auf keinen Winterschlaf angewiesen. Die Gänge werden systematisch angeordnet. Dabei haben sie Nahrungsgänge wie auch Nestkammern. Jeder Raum ist miteinander verbunden.

Europäische Maulwürfe haben, wie andere Maulwurfsarten auch nicht, keine spezielle Aktivzeit. Die Aktivzeit wird durch drei Wach- und Schlafphasen eingeteilt. Eine Wachphase dauert zwischen vier und fünf Stunden. Sie leben einzelgängerisch und sind nur während der Paarungszeit als Paar anzutreffen. Der Europäische Maulwurf lebt territorial. Ein Revier, das mit einem Drüsensekret markiert wird, erreicht nicht selten eine Größe von 2000 Quadratmetern.

Drucken
Nahrung

Nahrung:

Die Nahrung des Europäischen Maulwurfs besteht aus Regenwürmern, Insekten und deren Larven. Dabei graben sie an ihren Tunneln und ergreifen jede Beute, oder aber sie durchlaufen ihre Gänge und suchen nach der Nahrung. Neben den oben genannten Beutetieren suchen sie, jedoch eher selten, nach Echsen und Kleinnagern.

Würmer beispielsweise werden für die Wintermonate in ihren Nahrungsgängen, die kreisförmig verlaufen und sich untereinander befinden, gelagert. Damit die Würmer nicht fliehen können, beißen die Maulwürfe ihnen die vorderen Körpersegmente ab. So bleiben sie am Leben, können jedoch nicht fliehen.

Drucken
Fortpflanzung

Fortpflanzung:

Während der Paarungszeit, die im März beginnt und bis April dauert, erweitert das Männchen seine Gänge, damit sein Revier dasjenige eines Weibchens überlappt. Nun wird im Gangsystem auch eine Nestkammer erbaut, die mit Gras und Laubblätter ausgepolstert wird. Diese Nestkammer dient unter anderem auch als Ort, wo die Jungtiere aufgezogen werden.

Nach der Paarung dauert es rund einen Monat, bis das Weibchen durchschnittlich drei bis vier, in seltenen Fällen bis zu sieben Jungtiere zur Welt. Nur in sehr seltenen Fällen kann es zu zwei Würfen innerhalb eines Jahres kommen. Bei der Geburt sind die Jungen nackt und blind. Erst nach etwa drei bis vier Wochen öffnen sie zum ersten Mal die Augen. Während sechs Wochen werden die Jungen Maulwürfe von der Mutter gesäugt, eher sie das Nest nach weiteren zwei Wochen verlassen.

Die Geschlechtsreife erreichen sie bereits nach sechs bis acht Monaten. Die Lebenserwartung liegt bei 5 Jahren, jedoch erreichen sie meist nur drei bis vier Jahre.

Leider fallen die Europäischen Maulwürfe vielen Jägern zum Opfer. Neben dem Menschen zählen Eulen, Rabenvögel, Füchse und Bussarde, um nur einige zu nennen, zu den Feinden. Ebenfalls als Bedrohung zu sehen ist der Bodenfrost wie auch Naturkatastrophen wie Hochwasser.

Drucken
Systematik

Systematik:

Stamm: Chordatiere (Chordata)
Unterstamm:   Wirbeltiere (Vertebrata)
Klasse:     Säugetiere (Mammalia)
Unterklasse:       Höhere Säugetiere (Eutheria)
Ordnung:         Insektenfresser (Insectivora)
Unterordnung:           - - -
Familie:             Maulwürfe (Talpidae)
Unterfamilie:               Eigentliche Maulwürfe (Talpinae)
Gattung:                 Talpa (...)
Art:                   Europäischer Maulwurf (Talpa europaea)
Unterart(en):                        - - -

Drucken
Literatur

Drucken
Galerie


Drucken
Steckbrief
Datum: Freitag, 15 Mai 2009 11:53
Länge:
11 - 17 Zentimeter
Gewicht:
60 - 120 Gramm
Gefieder:
Spannweite:
Ernährung:
Regenwürmer, Insekten
Jungtiere:
3 - 4 Jungtiere
Zugverhalten:
Fortpflanzung:
Gelege:
Tragezeit:
1 Monat
Brutzeit:
Verbreitungsgebiet:
Europa
Alter:
5 Jahre
IUCN:
Gering Gefährdet (August' 07)

Drucken
Informationen
Fotograf:
Marcel Burkhard
Fotograf Homepage:
www.foto-galaxy.ch
Aufnahmeort:
Naturhistorisches Museum Bern
Zoo Link:
www.nmbe.ch
Autor:
Marcel Burkhard
Homepage:
http://www.foto-galaxy.ch
Email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zusätzliche Hinweise:

Zurück