Drucken
Eisvogel
Datum: Freitag, 15 Mai 2009 09:27
image

Allgemeine Beschreibung:

Der zur Ordnung der Rackenvögel gehörende Eisvogel (Alcedo atthis) bringt es auf eine Körperlänge von Durchschnittlich 18 Zentimeter. Mit einer Flügelspannweite von ca. 27 Zentimeter ist er nur unwesentlich grösser als ein Spatz. Die Flügelspannweite liegt bei 24 - 26 Zentimeter. Das Gewicht beträgt selten mehr als 40 Gramm. Die breiten Flügel sind auf der Oberseite grünblau sowie auf der Unterseite rotbraun gefärbt. Der grosse Kopf wird von einem langen, spitzigen Schnabel verziert. Getragen wird der Körper von kurzen Beinen. Die kurzen Schwanzfedern sowie der Bauch sind hellblau gefärbt. Markantes Zeichen des Eisvogels ist der weisse Kehlfleck sowie Ohrfleck.

Zu den natürlichen Feinden zählen hauptsächlich Wiesel sowie Ratten. Auch starke Regenfälle bringen den Eisvogel in Nöten. Bei starken Regenfällen kommt es oft vor, dass sich das Wasser durch den aufwirbelnden Dreck trübt. Dies ist nicht nur wegen des Beutefangs gefährlich (die Eisvögel müssen ihre zu erledigende Beute sehen) sondern auch wegen der Tarnung. Die grünblau gefärbte Flügeloberseite ist nämlich eine sehr gute Tarnung über dem Wasser. Ist dieses Wasser nun trübe, so schwindet ihre Tarnung und sind daher besser für andere Vögel sichtbar. Die grösste Gefahr geht aber vom Menschen aus. Durch die Vernichtung der Lebensräume sowie Überbauungen der Flüsse sind die Eisvögel bedroht.

  Bestand:

Im Jahre 1973 wurde der Eisvogel in Deutschland zum "Vogel des Jahres" gekührt. Auch in der Schweiz, wo seit 2001 eigene Wahlen stattfinden, fand der Eisvogel im Jahre 2006 den Weg in diese Liste.

Zurück

Drucken
Verbreitungsgebiet / Lebensraum

Verbreitungsgebiet / Lebensraum:

Der Europäische Eisvogel bevölkert fast ganz Europa. Mit Ausnahme von Nordskandinavien lebt er in ganz Europa. Er besiedelt sowohl fliessende Bäche wie auch ruhende Gewässer. Damit er jagen kann, benötigt er Ufer mit viel Bäumen oder Schilf. Sein Terratorium beträgt etwa 4 Kilometer Ufer.










Drucken
Nahrung

Nahrung:

Der Eisvogel ernährt sich von Libellenlarven sowie Fröschen, Kaulquappen sowie Fischen. Um sich die Beute schnappen zu können, verwendet er die sogenannte Stosstauchmethode. Wenn er einen Fisch im Wasser sieht, so stürzt er kopfüber Richtung Wasser. Mehr als ein blau-oranger Blitz ist dabei nicht auszumachen. Wenn er die Beute überwältigt hat, so fliegt er samt der Beute davon. Erlegt wird die gefangene Beute erst auf dem Ast. Wenn er Fische frisst, so tut er dies immer mit dem Kopf voran. Der Eisvogel kann Fische bis zu 8 Zentimeter Länge verschlingen. Nicht selten frisst er bis zu 18 Fische am Tag. Die Geräte wie Knochen der Beute wird später als Gewöll wieder ausgegeben.

Drucken
Fortpflanzung

Fortpflanzung:

Die Paarungszeit der Eisvögel liegt im März bis April. Die Bruthöhlen werden in lehmiger oder sandiger Uferwände, ca. 5 - 12 Zentimeter tief, gegraben. Diese Bruthöhlen werden von den Weibchen mehrmals gebraucht. Nachdem der Bau, der mehrere Wochen andauern kann, abgeschlossen ist, legt das Weibchen zwischen 5 und 8, weissglänzende, fast runde Eier. Diese werden während rund 20 Tagen bebrütet. Die Aufgabe des Männchens ist, das Weibchen während dieser Zeit mit Nahrung zu versorgen. Wenn die Küken nach diesen 20 Tagen schlüpfen, sind sie nackt und blind. Die Nahrung der Jungvögel besteht aus Insekten. Nach ein paar Tagen werden sie mit Fischen versorgt. Das Gefieder der Jungvögel ist weniger leuchtend als dies der Adult-Vögel. Wenn die Jungtiere ausgeflogen sind, werden sie von den Eltern so lange betreut, bis sie selbständig sich ernähren können.

Drucken
Systematik

Systematik:

Stamm: Chordatiere (Chordata)
Unterstamm:   Wirbeltiere (Vertebrata)
Klasse:     Vögel (Aves)
Unterklasse:       - - -
Ordnung:         Rackenvögel (Coraciformes)
Unterordnung:           Eisvogelartige (Alcedines)
Familie:             Eisvögel (Alcedinidae)
Unterfamilie:               Wassereisvögel (Alcedininae)
Gattung:                 Königsfischer (Alcedo )
Art:                   Eisvogel (Alcedo atthis)
Unterart(en):                        - - -

Drucken
Literatur

Drucken
Galerie


Drucken
Steckbrief
Datum: Freitag, 15 Mai 2009 09:27
Länge:
18 Zentimeter
Gewicht:
40 - 50 Gramm
Gefieder:
Geschlechter gleich
Spannweite:
27 Zentimeter
Ernährung:
Fische, Insekten
Jungtiere:
Zugverhalten:
Standvogel
Fortpflanzung:
Gelege:
6 - 8 Eier
Tragezeit:
Brutzeit:
20 Tage
Verbreitungsgebiet:
Europa
Alter:
3 Jahre
IUCN:
Gefährdet

Drucken
Informationen
Fotograf:
Peter Emmert
Fotograf Homepage:
www.peter-emmert.de
Aufnahmeort:
Zoo Wuppertal
Autor:
Marcel Burkhard
Homepage:
http://www.foto-galaxy.ch
Email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zusätzliche Hinweise:

Zurück